Sicherheitslücke in SonicOS IPsec VPN

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

SonicWall: Die aktuelle Sicherheitslücke SNWLID-2024-0012 in SonicOS hat den Schweregrad 7.5 nach CVSS 3 und gilt somit als hochgefährlich. Sie ermöglicht evt. Denial-of-Service (DoS)-Angriffe die das System lahmlegen können. Updates stehen bereit.

Die SonicWall-Sicherheitslücke SNWLID-2024-0012 ist hochgefährlich mit dem Schweregrad 7.5 nach CVSS 3. Um mögliche Auswirkungen zu minimieren, sollten Admins den eingehenden IPSec-VPN-Zugriff auf vertrauenswürdige Quellen beschränken. Oder den IPSec-VPN-Zugriff von Internetquellen aus deaktivieren. Diese Schwachstelle ermöglicht es einem nicht authentifizierten Angreifer, durch speziell gestaltete Anfragen einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff durchzuführen, der das System lahmlegen kann.

Anzeige

Firewall lässt sich lahmlegen

Betroffen sind bei Gen-6-NSv-Produkten NSv10, NSv25, NSv50, NSv100, NSv200, NSv300, NSv400, NSv800 und NSv1600. Die betroffenen Versionen sind 6.5.4.4-44v-21-2395 und ältere Versionen. In der Reihe Gen7 sind es TZ270, TZ270W, TZ370, TZ370W, TZ470, TZ470W, TZ570, TZ570W, TZ570P, TZ670, NSa 2700, NSa 3700, NSa 4700, NSa 5700, NSa 6700, NSsp 10700, NSsp 11700, NSsp 13700, NSsp 15700, NSv 270, NSv 470, NSv 870. Hier sind die Versionen 7.0.1-5151, 7.1.1-7051 und ältere Versionen betroffen.

SonicWall hat ein Sicherheitsupdate herausgegeben, das diese Lücke schließt, und empfiehlt dringend die Aktualisierung auf die neuen Versionen. Weitere Details zur Lücke und den entsprechenden Maßnahmen finden sich auf der SonicWall PSIRT-Webseite. Aktuell sind noch keine laufenden Angriffe bekannt.

Mehr bei Sonicwall.com

 


Über SonicWall

SonicWall bietet grenzenlose Cybersicherheit für eine extrem dezentrale Arbeitswelt, in der jeder remote, mobil und potenziell gefährdet ist. Dank SonicWall profitieren Unternehmen, die sich in einer veränderten Arbeitswelt zurechtfinden müssen, von einem nahtlosen Schutz gegen hoch entwickelte Bedrohungen, die ihr Netzwerk über zahllose Angriffspunkte und zunehmend mobil und cloudbasiert arbeitende Mitarbeiter befallen. Durch die Identifizierung unbekannter Bedrohungen, moderne Echtzeit-Überwachungsfunktionen und eine herausragende Wirtschaftlichkeit hilft SonicWall Unternehmen, Behörden und KMUs weltweit, die Cybersicherheitslücke zu schließen.


 

Passende Artikel zum Thema

BSI: Zero-Day Angriffe auf Ivanti Connect Secure

Das BSI warnt: Es gibt kritische Schwachstellen Ivanti-Produkten Connect Secure (ICS), Policy Secure und ZTA Gateway. Dazu hat der Hersteller ➡ Weiterlesen

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung ➡ Weiterlesen

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen

ePA – Elektronische Patientenakte mit Sicherheitslücken?

Am 15. Januar startete die Testphase der ePA - der elektronischen Patientenakte trotz vorliegender Berichte über mögliche Sicherheitslücken. Es ist ➡ Weiterlesen