Cloud bleibt Schwachstelle für deutsche Unternehmen

Cloud bleibt Schwachstelle für deutsche Unternehmen
Anzeige

Beitrag teilen

Steigende Datenzahlen in der Cloud und steigende Cybervorfälle in Deutschland. Ein aktueller Sicherheitsreport hat die Herausforderungen untersucht vor denen Unternehmen stehen, um Datenrisiken zu minimieren.

Hybrid-Cloud-Umgebungen bleiben mit den verschiedenen Zugriffspunkten für deutsche Unternehmen bei Cyberangriffen eine große Schwachstelle. Dies zeigen die neuen Untersuchungen von Rubrik Zero Labs. Der aktuelle Bericht „The State of Data Security: Measuring Your Data’s Risk“ bietet Einblicke in die realen Risiken, denen Daten ausgesetzt sind – insbesondere, da die Häufigkeit und das Ausmaß von Cybervorfällen weltweit weiter zunehmen, während Daten in der Cloud explosionsartig wachsen und die Funktionen moderner IT-Umgebungen zunehmen. Rubrik Zero Labs untersucht die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, um ihre Daten zu schützen und zeigt, wie sich Datenrisiken reduzieren lassen und wie man sich auf den Risikokreislauf vor, während und nach einem Cyberangriff vorbereiten kann.

Anzeige

Die Forschungseinheit von Rubrik Zero Labs verbindet die Telemetriedaten von Rubrik über seinen Kundenstamm von mehr als 6.100 Organisationen mit den Ergebnissen einer von Wakefield Research durchgeführten Umfrage unter mehr als 1.600 IT- und Sicherheitsverantwortlichen, von denen die Hälfte CIOs und CISOs sind. Zusätzlich wurden in diese Studie Daten von zwei Rubrik-Partnerunternehmen und fünf weiteren Forschungsinstituten einbezogen, um möglichst objektive Ergebnisse zu erhalten. Zu den Kernthemen gehören blinde Flecken bei der Cloud-Datensicherheit und Ransomware.

Mit zunehmender Verbreitung der Cloud entstehen neue Sicherheitslücken

  • Unternehmen auf der ganzen Welt werden immer stärker von der Cloud abhängig. 2023 beobachtete Rubrik, dass 13% der Unternehmensdaten in Cloud-Architekturen gespeichert wurden, verglichen mit 9% im Jahr 2022. Im Vergleich dazu sank der Anteil der On-Premises-Datenspeicherung von 77% im Jahr 2022 auf 70% im vergangenen Jahr.
  • Von den deutschen Organisationen, die auf Hybrid-Cloud-Umgebungen setzen und die 2023 Opfer eines Cyberangriffs wurden, wurden viele über verschiedene Zugriffspunkte ihrer hybriden Umgebung hinweg angegriffen: 82% der Angriffe im deutschen Raum betrafen Software-as-a-Service-Daten, 62% die Cloud und 40% die Standorte vor Ort.
  • Laut Rubrik Telemetriedaten birgt die Cloud inhärente Risiken aufgrund von Sicherheitslücken und gefährdeten sensiblen Daten:
  1. Blinder Fleck Nr. 1: 70% aller Daten in einer typischen Cloud-Instanz sind Objektspeicher, die im Vergleich zu anderen Bereichen in der Regel eine weitaus geringere Sicherheitsabdeckung aufweisen.
  2. Blinder Fleck Nr. 2: 88% aller Daten im Objektspeicher sind nicht als maschinenlesbar bestätigt oder durch bekannte Sicherheitstechnologien und -dienste abgedeckt.
  3. Blinder Fleck Nr. 3: Mehr als 25% der Objektspeicherdaten unterliegen gesetzlichen oder behördlichen Anforderungen, zum Beispiel geschützte Gesundheitsinformationen (PHI) und persönlich identifizierbare Informationen (PII).

Ransomware richtet in Unternehmen weiterhin großen Schaden an – auch bei IT- und Security-Teams in Deutschland

  • 100% der IT- und Sicherheitsverantwortlichen in Deutschland gaben an, dass ihre Organisation im vergangenen Jahr von einem erheblichen Cyberangriff betroffen war und im Durchschnitt 58 Angriffe in diesem Zeitraum stattfanden. Etwas über ein Drittel (34%) dieser Opfer hatte mit mindestens einem Ransomware-Angriff zu kämpfen.
  • 81% der externen Organisationen in Deutschland, die von einem Ransomware-Angriff betroffen waren, gaben an, Lösegeld gezahlt zu haben, wobei 60% dieser Zahlungen in erster Linie durch Androhung der Weitergabe gestohlener Daten motiviert waren.
  • 100% der leitenden deutschen IT- und Sicherheitsverantwortlichen berichteten über Veränderungen ihres emotionalen und/oder psychologischen Zustands als unmittelbare Folge eines Cyberangriffs, wobei sich jeder Zweite um die Sicherheit des Arbeitsplatzes sorgte.
  • Führungswechsel haben nach Cyberangriffen zugenommen, was von 57% der deutschen Unternehmen berichtet wurde – gegenüber 30% im Bericht von Rubrik Zero Labs vom Herbst 2022 „The State of Data Security: The Human Impact of Cybercrime“.

„Trotz der Auswirkungen von Cyberangriffen, die die Schlagzeilen beherrschen, ist Datenrisiko ein Thema, das nach wie vor undurchsichtig ist – insbesondere im Hinblick darauf, was Sicherheitsteams tatsächlich ändern können und was nicht“, erklärt Steven Stone, Leiter von Rubrik Zero Labs. „Mit diesem Bericht wollen wir quantifizierbare Erkenntnisse liefern, mit denen IT- und Sicherheitsverantwortliche die Cyberresilienz in ihrem Unternehmen erhöhen können – insbesondere mit ihren Partnern in den Geschäfts- und Governance-Teams. Je mehr wir über Cyberbedrohungen wie Ransomware und ihre Auswirkungen sprechen, desto mehr können wir zusammenarbeiten, um das Risiko zu minimieren und letztendlich Cyberangreifer, die versuchen, unsere Unternehmen zu behindern, zu besiegen.“

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Methodik des Berichts

Der Bericht „The State of Data Security: Measuring Your Data’s Risk“ von Rubrik Zero Labs wurde von Rubrik in Auftrag gegeben und von Wakefield Research unter 1.625 IT- und Sicherheitsentscheidern in Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern durchgeführt. Die Befragten setzten sich etwa zur Hälfte aus CIOs und CISOs und zur Hälfte aus VPs und Directors of IT and Security zusammen. Die Studie wurde in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Japan, Australien, Singapur und Indien zwischen dem 18. und 30. Januar 2024 durchgeführt. Keines dieser Unternehmen ist bereits Kunde von Rubrik.

Die Studie ergänzt die Rubrik-Telemetrie, die mehr als 6.000 Kunden aus 22 Branchen und 68 Ländern untersucht. Die Daten umfassen mehr als 42 Exabyte an gesichertem logischem Speicher und mehr als 38 Milliarden sensibler Datensätze von Januar bis Dezember 2023.

Mehr bei Rubrik.com

 


Über Rubrik

Rubrik ist ein globaler Cybersecurity-Anbieter und Pionier der Zero Trust Data Security™. Unternehmen auf der ganzen Welt verlassen sich auf Rubrik, wenn es um die Sicherung ihrer Business Continuity und den Schutz vor Cyberangriffen und böswilligen Insidern geht. Die Lösung „Rubrik Security Cloud“ sichert die Daten unabhängig davon, wo sie sich tatsächlich befinden: On-Premises, in der Cloud oder einer SaaS-Anwendung.


Passende Artikel zum Thema

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen