Turla attackiert Außenministerium in EU-Staat

Eset_News

Beitrag teilen

Die Spionagegruppe Turla attackierte ein Außenministerium in einem EU-Staat. ESET Forscher analysieren bisher unbekannte Backdoor.

Die bekannte APT-Gruppe Turla war wieder aktiv. ESET Forscher haben entdeckt, dass sich die Hacker Zugriff auf das Netzwerk eines Außenministeriums eines EU-Staates verschafft haben. Zum Einsatz kam dabei ein raffiniertes Spionageprogrammnamens Crutch. Die Malware ist eine Backdoor und dient zum Diebstahl von sensiblen Dokumenten. Die Sicherheitsexperten des europäischen IT-Sicherheitshersteller fanden zahlreiche Indizien, die auf die Turla-Gruppe als Drahtzieher hindeutet.

Anzeige

Aufgaben des Spionageprogramms

Der spezielle Einsatzort untermauert den Verdacht, dass Crutch nur gegen ganz bestimmte hochkarätige Ziele eingesetzt wird. Aufgabe des Spionageprogramms ist das Herausschleusen sensibler Dokumente und andere Dateien auf Dropbox-Konten, die von den Hackern kontrolliert werden. Ihre detaillierte Analyse von Crutch haben die ESET Forscher nun auf dem Blog WeliveSecurity veröffentlicht.

„Die Hauptaufgrabe von Crutch ist die Exfiltration sensibler Informationen der jeweiligen Organisation. Aufgrund der Raffinesse und der technischen Details gehen wir davon aus, dass die Turla-Gruppe hinter den Angriffen steckt“, erklärt Matthieu Faou, einer der beteiligten ESET Forscher. „Darüber hinaus ist das Spionageprogramm in der Lage, einige Sicherheitssysteme zu umgehen. Die Hacker missbrauchen eine legitime Infrastruktur, in diesem Fall Dropbox, um sich in den normalen Netzwerkverkehr einzufügen. So können unbemerkt Dokumente herausgeschleust und neue Befehle von den Betreibern eingegeben werden.“

Aktivität der Crutch-Malware

Um die Aktivitäten des Spionageprogramms nachvollziehen zu können, haben die ESET Forscher überprüft, wann Zip-Dateien auf die Dropbox-Konten hochgeladen wurde. Die Grafik zeigt, dass Crutch dann am aktivsten war, wenn auch in der Zielorganisation während der allgemeinen Arbeitszeiten der höchste Netzwerkverkehr entstand. So war eine Entdeckung schwieriger.

Wer ist Turla?

Turla ist seit mehr als 10 Jahren eine aktive Cyber-Spionagegruppe. Die APT-Gruppe hat viele Regierungen, insbesondere diplomatische Einrichtungen, auf der ganzen Welt kompromittiert und betreibt ein großes Malware-Arsenal, das ESET in den letzten Jahren dokumentiert hat.

Mehr dazu auf WeLiveSecurity bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

ENISA-Bericht: DoS-und DDoS-Angriffe auf Platz eins

ENISA, die Agentur für Cybersicherheit der EU, hat Cybervorfälle von 2023 bis 2024 analysiert. DDoS-Angriffe gehören mit über 40 Prozent ➡ Weiterlesen

Endpoint: Unternehmenslösungen im Test gegen Ransomware

Das AV-TEST Institut hat 8 Security-Lösungen für Unternehmen in einem erweiterten Test untersucht. Dabei stand nicht die massenhafte Erkennung von ➡ Weiterlesen

Cyberkriminelle: Skepsis gegenüber KI – Hoffnung bei DeepSeek

Eine Untersuchung von Sophos X-Ops in ausgewählten Cybercrime-Foren ergab, dass Bedrohungsakteure die KI nach wie vor nicht intensiv für ihre ➡ Weiterlesen

Report: Gemini wird von staatlichen Hackergruppen missbraucht 

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) zeigt in einem Bericht, dass besonders iranische, chinesische, nordkoreanische und russische Hackergruppen auf die ➡ Weiterlesen

BKA sprengt Hackerportale mit zehn Millionen Nutzern

In der gemeinsamen Operation Talent hat die ZIT und das BKA als deutsche Beteiligung gleich zwei Hackerportale mit Cracking- & ➡ Weiterlesen

Lexmark-Geräte mit fünf gefährlichen Schwachstellen

Anbieter Lexmark meldet eine kritische und vier hochgefährliche Schwachstellen für seine Geräte. Bei allen lässt sich Remote-Code ausführen, bei der ➡ Weiterlesen

Cyberspionage: Europäische Behörden im Visier – auch Deutschland

Security-Experten haben eine Cyberspionage gegen europäische Behörden entdeckt. Hinter den Angriffen stecken möglicherweise russische Gruppen die auch Behörden in Deutschland ➡ Weiterlesen

SonicWall Firewall-Appliance mit kritischer Schwachstelle

SonicWall informiert über eine kritische 9.8 Schwachstelle in der Appliance vom Typ SMA1000. SonicWall stellt ein entsprechendes Update bereit, welches ➡ Weiterlesen