KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen
Anzeige

Beitrag teilen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu echten präventiven Operationen führen kann.

Dank dieser erweiterten Funktionen können Unternehmen potenzielle Vorfälle durch KI-gesteuerte Automatisierung frühzeitig erkennen und verhindern, noch bevor sie entstehen. Gleichzeitig beschleunigen sie die Problemanalyse und optimieren die automatische Behebung. Da digitale Dienste immer komplexer und verteilter werden, reichen herkömmliche reaktive Ansätze für den IT-Betrieb nicht mehr aus. Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, Ausfälle zu verhindern, die Millionen an entgangenem Umsatz kosten und den Ruf der Marke schädigen können.

Anzeige

Dynatrace leistet seit mehr als einem Jahrzehnt Pionierarbeit im Bereich der KI-gesteuerten Operationen. Davis AI bietet eine präzise Ursachenanalyse, während andere Ansätze noch auf Korrelation und Chatbots setzen. Zu den neuesten Erweiterungen der prädiktiven, kausalen und generativen Fähigkeiten von Davis AI gehören:

  • Dynatrace ermöglicht die KI-gestützte Generierung von Artefakten zur Verbesserung automatisierter Abhilfeworkflows. Dynatrace ermöglicht beispielsweise die Generierung von Kubernetes-Bereitstellungsressourcen, um die Limits auf Basis der tatsächlichen Nutzung anzupassen und so eine Über- oder Unterversorgung zu verhindern.
  • Davis AI stärkt die automatische Ursachenanalyse mit natürlichsprachlichen Erklärungen und kontextbezogenen Empfehlungen. Sie liefert klare Problemzusammenfassungen, spezifische Abhilfeschritte und zeigt relevante Best Practices auf Basis der Analyse vergangener Vorfälle. Dies beschleunigt die Mean Time To Resolution (MTTR) und baut gleichzeitig eine intelligente Wissensbasis auf, die es den Teams ermöglicht, aus früheren Erfahrungen zu lernen und das Risiko des Wissensverlusts zu mindern.
  • In Verbindung mit den prädiktiven KI-Funktionen von Davis AI, die zukünftiges Verhalten präzise vorhersagen, ermöglichen diese erweiterten Funktionen echte Präventivmaßnahmen. Teams erhalten an einem zentralen Ort sofortigen Zugriff auf KI-generierte Vorhersagen, basierend auf Beobachtungsdaten, automatisierten Analysen und Dynatrace-Automatisierung. So lassen sich Probleme vermeiden, bevor sie überhaupt entstehen. Damit hebt Dynatrace AIOps auf ein neues Level – über den IT-Betrieb hinaus – und erweitert es um Sicherheitsanwendungen wie die proaktive Firewall-Konfiguration.

Andrea Gonzalez, Chief Operation Officer bei NEQUI, einer führenden digitalen Bank und Finanzplattform Plattform, sagt: “Wir sind bestrebt, unseren Kunden ein erstklassiges digitales Erlebnis zu bieten. Dies erfordert von unseren Teams einen proaktiven Ansatz, um eine kontinuierliche Servicezuverlässigkeit zu gewährleisten. Dynatrace Davis AI hat maßgeblich dazu beigetragen, unsere Teams mit den automatischen Erkenntnissen auszustatten, die erforderlich sind, um potenzielle Probleme in Echtzeit zu erkennen. Die neuesten Erweiterungen werden diese Fähigkeiten noch verstärken und beispiellose Prognose-Analysen liefern, die uns dabei helfen werden, noch proaktiver zu sein und Probleme zu vermeiden, bevor sie unsere Kunden beeinträchtigen.“

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Andy Thurai, Vice President und Principal Analyst bei Constellation Research, erklärt: „Die natürliche Sprachverarbeitung (NLP) hat sich als bahnbrechend für AIOps erwiesen, da sie jedem Incident Responder ermöglicht, direkt mit Observability-Daten zu interagieren und die Ursache eines Vorfalls zu ergründen – ohne auf das Eingreifen eines erfahrenen Experten warten zu müssen, der das System in- und auswendig kennt. Wird ein großes Sprachmodell (LLM) mit ITOps-spezifischen Daten trainiert und um unternehmensspezifische Beobachtungsdaten-Telemetrie erweitert, kann die GenAI die bereitgestellten Telemetriedaten sofort verstehen und eigenständig handeln – ohne auf das Fachwissen einzelner Experten angewiesen zu sein.“

Präventive Operationen

„Der Wechsel von reaktiven zu präventiven Operationen stellt die nächste Evolution in AIOps dar“, sagt Bernd Greifeneder, CTO bei Dynatrace. „Mit dem weiteren Ausbau unserer fortschrittlichen KI-Fähigkeiten glauben wir, dass Dynatrace seine Führungsrolle als intelligenter, problemlösender Partner für unsere globalen Unternehmenskunden festigt. Durch die Kombination von präzisen kontextbezogenen Daten mit fortschrittlichen KI-Funktionen ermöglichen wir es Unternehmen, wirklich proaktiv zu werden. Dabei geht es nicht nur um eine frühere Erkennung von Problemen oder eine schnellere Lösung – es geht darum, Probleme von vornherein zu vermeiden.“

Mehr bei Dynatrace.com

 


Über Dynatrace

Dynatrace sorgt dafür, dass Software weltweit perfekt funktioniert. Unsere einheitliche Software-Intelligence-Plattform kombiniert breite und tiefe Observability und kontinuierliche Run-Time Application-Security mit den fortschrittlichsten AIOps, um Antworten und intelligente Automatisierung aus Daten in bemerkenswertem Umfang zu liefern. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Cloud-Betrieb zu modernisieren und zu automatisieren, Software schneller und sicherer bereitzustellen und makellose digitale Erlebnisse zu gewährleisten.


 

Passende Artikel zum Thema

Jeder 2. Angreifer spaziert per Log-in ins Unternehmensnetz

Kompromittierte Zugangsdaten sind im zweiten Jahr in Folge die Hauptursache von Cyber-Angriffen. Der Sophos Active Adversary Report zeigt dabei, dass bei ➡ Weiterlesen

Sichere Datenquelle mit Zero Trust für KI auf Google Cloud

Rubrik Annapurna und Google Agentspace erlauben Unternehmen den sicheren Zugang, die Mobilisierung, Verwaltung und den Schutz von KI-Daten auf Google ➡ Weiterlesen

Mensch vs. Maschine: Wettlauf um die Vorherrschaft in der Cybersicherheit

Die Vorteile von KI in der Cybersicherheit liegen auf der Hand: KI ist rund um die Uhr verfügbar, verarbeitet selbst ➡ Weiterlesen

Kritischer Faktencheck zu US CLOUD Act, FISA, Data Privacy Framework

[wpcode id="17192"] Datensicherheit vs. Rechtssicherheit: Durch die politische Realität in den USA müssen Unternehmen den transatlantischen Datentransfer bewerten und mögliche ➡ Weiterlesen

DDoS-Angriffe mit KI/ML abwehren

Um die ständig steigenden DDoS-Angriffe besser abzuwehren hat ein führender Anbieter von Lösungen für Cybersicherheit seine adaptive DDoS-Schutz-Lösung um zusätzliche ➡ Weiterlesen

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und ➡ Weiterlesen

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

[starbox id=USER_ID] <🔎> ff7f00 Einbau einer aufklappbaren box
Chrome unter Windows