Commvault vereinfacht hybride Disaster-Recovery

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Commvault vereinfacht die hybride Disaster-Recovery in der Cloud mit SLAs für die Wiederherstellung von Unternehmens-Workloads in unter einer Minute. Neue Updates verbessern den Schutz vor Ransomware und die Business-Continuity-Funktionen.

Commvault (NASDAQ: CVLT), ein führender Anbieter von Datenmanagement in Cloud- und On-premises-Umgebungen, hat heute erweiterte Funktionen für seine Commvault® Disaster-Recovery-Lösung angekündigt. Commvault Disaster Recovery ermöglicht es nun, kontinuierlich VMware-Workloads zu replizieren und zu orchestrieren. Darüber hinaus unterstützt Commvault Disaster Recovery DR-Operationen zu, von und zwischen lokalen Microsoft Azure- und Amazon Web Services (AWS). Es bietet eine zuverlässige und kontinuierliche Datenreplikation mit vollautomatischen und orchestrierten DR-Funktionen, Recovery Point Objektives (RPOs) unter einer Minute und Recovery-Zeiträume (Recovery Time Objectives, RTOs) von nahezu null.

Anzeige

Auch für Microsoft Azure und AWS

Commvaults automatisierte Disaster-Recovery-Funktionen stehen nun auch für Microsoft Azure und AWS zur Verfügung und erleichtern die Cloud-Migration. Commvault unterstützt weiterhin unterschiedliche Cloud-Anbieter und -Modelle. So können sich Kunden darauf verlassen, im Ernstfall die nötige Flexibilität zu haben, um sich den ständig ändernden Anforderungen anzupassen.

„Wir beobachten einige aufregende Entwicklungen in der Welt der Disaster Recovery, und Commvault Disaster Recovery ist aufgrund seiner zahlreichen Cloud-Ziele und der schnellen cloud-übergreifenden Konvertierungen äußerst überzeugend“, so Christophe Bertrand, Senior Analyst bei ESG. „Bei allem, was heute in der Welt vor sich geht, könnte für jedes Unternehmen eine Daten-Katastrophe unmittelbar bevorstehen. Es ist von entscheidender Bedeutung, über geeignete Lösungen zu verfügen, um Datenverluste zu minimieren und sofort Wiederherstellungsvorgänge durchführen zu können“, so Bertrand.

Erweiterung von Commvault Backup mit Disaster Recovery

Durch die Erweiterung von Commvault Backup mit Commvault Disaster Recovery werden zusätzliche Anwendungsfälle unterstützt. Darunter fallen unter anderem Cloud-Migration, nahtlose Integration von Speicherreplikation unterschiedlicher Hersteller, Schutz vor Auswirkungen von Ransomware-Angriffen, einfache Anwendungsvalidierung in der integrierten Sandbox-Umgebung, Instant-Mounts von Daten aus HW- und SW- Snapshots für die Entwicklungs- und Operativen-Abteilungen mit Datenmaskierung und vieles mehr.

„Disaster Recovery und Business Continuity sind für alle Unternehmen oberstes Gebot“, so Elke Steineger, Area Vice President und Geschäftsführerin bei Commvault Deutschland. „Diese zusätzliche Cloud-Unterstützung für Top-Tier-Clouds stellt einen großen Schritt nach vorn dar, um die Daten unserer Kunden vor Bedrohungen zu schützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie jederzeit wiederherstellbar sind. So können Unternehmen die Agilität und Flexibilität der öffentlichen Cloud voll auszunutzen.“

Mehr dazu bei Commvault.com

 

Passende Artikel zum Thema

BSI: Zero-Day Angriffe auf Ivanti Connect Secure

Das BSI warnt: Es gibt kritische Schwachstellen Ivanti-Produkten Connect Secure (ICS), Policy Secure und ZTA Gateway. Dazu hat der Hersteller ➡ Weiterlesen

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung ➡ Weiterlesen

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen

ePA – Elektronische Patientenakte mit Sicherheitslücken?

Am 15. Januar startete die Testphase der ePA - der elektronischen Patientenakte trotz vorliegender Berichte über mögliche Sicherheitslücken. Es ist ➡ Weiterlesen