Commvault vereinfacht hybride Disaster-Recovery

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Commvault vereinfacht die hybride Disaster-Recovery in der Cloud mit SLAs für die Wiederherstellung von Unternehmens-Workloads in unter einer Minute. Neue Updates verbessern den Schutz vor Ransomware und die Business-Continuity-Funktionen.

Commvault (NASDAQ: CVLT), ein führender Anbieter von Datenmanagement in Cloud- und On-premises-Umgebungen, hat heute erweiterte Funktionen für seine Commvault® Disaster-Recovery-Lösung angekündigt. Commvault Disaster Recovery ermöglicht es nun, kontinuierlich VMware-Workloads zu replizieren und zu orchestrieren. Darüber hinaus unterstützt Commvault Disaster Recovery DR-Operationen zu, von und zwischen lokalen Microsoft Azure- und Amazon Web Services (AWS). Es bietet eine zuverlässige und kontinuierliche Datenreplikation mit vollautomatischen und orchestrierten DR-Funktionen, Recovery Point Objektives (RPOs) unter einer Minute und Recovery-Zeiträume (Recovery Time Objectives, RTOs) von nahezu null.

Anzeige

Auch für Microsoft Azure und AWS

Commvaults automatisierte Disaster-Recovery-Funktionen stehen nun auch für Microsoft Azure und AWS zur Verfügung und erleichtern die Cloud-Migration. Commvault unterstützt weiterhin unterschiedliche Cloud-Anbieter und -Modelle. So können sich Kunden darauf verlassen, im Ernstfall die nötige Flexibilität zu haben, um sich den ständig ändernden Anforderungen anzupassen.

„Wir beobachten einige aufregende Entwicklungen in der Welt der Disaster Recovery, und Commvault Disaster Recovery ist aufgrund seiner zahlreichen Cloud-Ziele und der schnellen cloud-übergreifenden Konvertierungen äußerst überzeugend”, so Christophe Bertrand, Senior Analyst bei ESG. „Bei allem, was heute in der Welt vor sich geht, könnte für jedes Unternehmen eine Daten-Katastrophe unmittelbar bevorstehen. Es ist von entscheidender Bedeutung, über geeignete Lösungen zu verfügen, um Datenverluste zu minimieren und sofort Wiederherstellungsvorgänge durchführen zu können”, so Bertrand.

Anzeige

Erweiterung von Commvault Backup mit Disaster Recovery

Durch die Erweiterung von Commvault Backup mit Commvault Disaster Recovery werden zusätzliche Anwendungsfälle unterstützt. Darunter fallen unter anderem Cloud-Migration, nahtlose Integration von Speicherreplikation unterschiedlicher Hersteller, Schutz vor Auswirkungen von Ransomware-Angriffen, einfache Anwendungsvalidierung in der integrierten Sandbox-Umgebung, Instant-Mounts von Daten aus HW- und SW- Snapshots für die Entwicklungs- und Operativen-Abteilungen mit Datenmaskierung und vieles mehr.

„Disaster Recovery und Business Continuity sind für alle Unternehmen oberstes Gebot”, so Elke Steineger, Area Vice President und Geschäftsführerin bei Commvault Deutschland. „Diese zusätzliche Cloud-Unterstützung für Top-Tier-Clouds stellt einen großen Schritt nach vorn dar, um die Daten unserer Kunden vor Bedrohungen zu schützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie jederzeit wiederherstellbar sind. So können Unternehmen die Agilität und Flexibilität der öffentlichen Cloud voll auszunutzen.”

Mehr dazu bei Commvault.com

 

Passende Artikel zum Thema

Beschleunigte Cyber-Kriminalität mit ChatGPT4

Sicherheitsforscher zeigen verschiedene Szenarien, die es Hackern ermöglichen, ihre bösartigen Bemühungen und Vorbereitungen zu verbessern, was zu schnelleren und präziseren ➡ Weiterlesen

VOIP/PBX-Software 3CX für Sideloading-Angriff missbraucht

Zurzeit sorgt eine trojanisierte Version der beliebten Telefonsystem VOIP/PBX-Software 3CX für Schlagzeilen. Das Geschäftstelefonsystem wird weltweit von Unternehmen in 190 ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München

Bereits am 15. März war das Helmholtz Zentrum München erst einmal nicht mehr zu erreichen. Eine Cyberattacke hatte alles lahmgelegt. ➡ Weiterlesen

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen