Makro-Malware: Perfide Schädlinge

Office Attacke Makro Viren
Anzeige

Beitrag teilen

Makro-Malware hat mit dem Aufkommen ausgefeilter Social-Engineering-Taktiken und der Popularität von Makroprogrammen ein Comeback erlebt. Für Cyberkriminelle sind vor allem Microsoft Office-Makros aufgrund der enorm großen MS-Office-Nutzerbasis ein attraktives Ziel.

Häufig nutzt Makro-Malware die VBA-Programmierung (Visual Basic for Applications) in Microsoft Office-Makros, um Viren, Würmer und andere Formen von Schadware zu verbreiten, und stellt damit ein erhebliches Risiko für die Unternehmenssicherheit dar.

Anzeige

Funktionsweise von Makro-Malware

Ein Makro (kurz für „macroinstruction“, wörtlich etwa „Groß-Befehl“ vom griechischen makros: „groß“) ist eine Kette von Befehlen, die Anwendungen wie Excel und Word anweisen, bestimmte Aktionen auszuführen. Makros bündeln mehrere kleinere Instruktionen in einem Befehl und lassen diese gemeinsam ablaufen. Dadurch wird die Funktionalität der Anwendung verbessert, indem wiederkehrende Abläufe beschleunigt werden.

Da es sich bei Makros um Programme handelt, können sie wie jedes andere Programm potenziell von Malware-Autoren kompromittiert werden. Makroviren sind in derselben Makrosprache geschrieben, die auch für Softwareprogramme, einschließlich Microsoft Word oder Excel, verwendet wird. Für einen Makro-Malware-Angriff erstellen Cyberkriminelle häufig bösartigen Code und bettet diesen in Makros von Dokumenten ein, die als Anhänge in Phishing-E-Mails verbreitet werden. Sobald das Opfer den Anhang öffnet, können die darin enthaltenen Makros ausgeführt werden, und die Malware beginnt alle Dateien zu infizieren, die mit Microsoft Office geöffnet werden. Diese Fähigkeit, sich rasch zu verbreiten, ist eine der Hauptrisiken von Makro-Malware.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Best Practices zum Schutz vor Makro-Malware

Makroviren können schädliche Funktionen aufrufen, beispielsweise die Veränderung des Inhalts von Textdokumenten oder die Löschung von Dateien. Die Schadsoftware Emotet nutzt zudem häufig Makros, um sich Zugang zum Netzwerk zu verschaffen. Im nächsten Schritt lädt sie zusätzliche Module wie Banking-Trojaner, Password-Stealer oder Ransomware nach. Manche Makroviren greifen auch auf E-Mail-Konten des Opfers zu und senden Kopien der infizierten Dateien an alle Kontakte, die wiederum diese Dateien häufig öffnen, da sie von einer vertrauenswürdigen Quelle stammen.

Werden Makros in einer Microsoft Office-Datei nicht ausgeführt, kann die Malware das Gerät nicht infizieren. Die größte Herausforderung bei der Vermeidung von Makro-Malware-Infektionen liegt in der richtigen Identifizierung von Phishing-E-Mails. Bei folgenden Punkten ist Vorsicht geboten:

  • E-Mails von unbekannten Absendern
  • E-Mails mit Rechnungen oder angeblich vertraulichen Informationen im Anhang
  • Dokumente, die eine Vorschau bieten, bevor Makros aktiviert werden
  • Dokumente, deren Makroprozesse verdächtig aussehen

Der beste Weg, die Bedrohung durch Makro-Malware zu eliminieren, ist die Reduzierung der Interaktion zwischen Malware und einem Gerät. Unternehmen sollten eine Kombination aus den folgenden Techniken nutzen, um ihre Verteidigung gegen Makro-Malware-Angriffe zu stärken.

Bedrohung durch Makro-Malware eliminieren

1. Verwendung eines Spam/Junk-Filters sowie Phishing-Schutzes

Je weniger Phishing-E-Mails den Posteingang erreichen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit eines Makro-Malware-Angriffs. Neben dem klassischen Spam-Filter gibt es spezielle Phishing-Schutz-Technologien, die auf Basis von Machine-Learning auch ausgefeilte Spear-Phishing-Angriffe erkennen können. Diese Lösungen erlernen das normale Kommunikationsverhalten innerhalb eines Unternehmens und schlagen bei Anomalien Alarm.

2. Verwendung eines starken Antivirenprogramms

Antivirensoftware kann eine Warnmeldung senden, wenn ein Benutzer versucht, einen bösartigen Link zu öffnen oder eine verdächtige Datei herunterzuladen.

3. Anhänge von unbekannten Absendern

Wenn Nutzer den Absender einer E-Mail nicht kennen, sollten sie keine Anhänge öffnen, auch wenn die E-Mail auf persönliche Informationen verweist oder behauptet, es handle sich um eine unbezahlte Rechnung.

4. Anhänge in verdächtigen E-Mails bekannter Absender

Durch die Umkehrung des Codes der bösartigen Datei können Sicherheitsexperten verschlüsselte Daten decodieren, die durch das Sample gespeichert wurden, die Logik der Datei-Domain bestimmen sowie andere Fähigkeiten der Datei anzeigen lassen, die während der Verhaltensanalyse nicht angezeigt wurden. Um den Code manuell umzukehren, werden Malware-Analyse-Tools wie Debugger und Disassembler benötigt.

5. Prüfung vor Ausführung, welche Prozesse ein Makro steuert

Wenn der Makrobefehl bösartige Aktionen auszuführen scheint, sollten keine Makros aktiviert werden. Da viele Nutzer zwar mit dem Begriff Makro-Malware vertraut sind, aber eventuell nicht wissen, wie sie diese identifizieren können, sollten Unternehmen zudem ihre Mitarbeiter durch regelmäßige Schulungen aufklären, wie sie mögliche Bedrohungen, insbesondere im Bereich Social Engineering, erkennen können. Ein erhöhtes Nutzerbewusstsein über die Gefahren von Makroviren trägt dazu bei, die Unternehmenssicherheit maßgeblich zu stärken und erfolgreiche Makro-Malware-Angriffe zu minimieren.

[starbox id=6]

 

Passende Artikel zum Thema

Risiko Identitäten: Wenn Unternehmen den Überblick verlieren

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Das bedeutet, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen ihre ➡ Weiterlesen

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ➡ Weiterlesen

Sind Unternehmen gegen quantengestützten Cyberangriffe gerüstet?

Der Q-Day wird zur realen Bedrohung. Der neue Report zeigt, wie sich Unternehmen vorbereiten. „Q-Day“ bezeichnet den Tag, an dem ➡ Weiterlesen

Ransomware-Erpressung: Fast jedes zweite Unternehmen zahlt

Der neue „State of Ransomware 2025“-Report von Sophos bestätigt eine durchschnittliche Lösegeldzahlung von 1 Million US-Dollar (€ 869.591). Neu ist, ➡ Weiterlesen

Der Data Act steht vor der Tür

In etwas mehr als 60 Tagen müssen die Unternehmen den Data Act umgesetzt haben – doch die große Mehrheit der ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit im Einkauf: Kostendruck und fehlende Standards

Cybersicherheit: Die größten strukturellen Defizite liegen in der Standardisierung von Sicherheitskriterien und der strategischen Gewichtung von Sicherheit gegenüber Kosten. Große ➡ Weiterlesen

Report: Russland intensiviert Cyberangriffe

Der neue APT Activity Report zeigt, dass Russland seine Cyberangriffe immer mehr intensiviert. Der Report von ESET zeigt aktuelle Kampagnen ➡ Weiterlesen

DORA: Digitale Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Die europäischen Verordnungen DORA und NIS2 fordern den Aufbau einer digitalen Sicherheitskultur. Das bedeutet für die Finanzbranche, dass sie Maßnahmen ➡ Weiterlesen