Siemens Healthineers nutzt Remote Connectivity Plattform

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

TeamViewer unterstützt die Medizintechnik bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Siemens Healthineers nutzt die Remote Connectivity Plattform TeamViewer, um seine bildgebenden und labordiagnostischen Geräte weltweit zu supporten und einsatzbereit zu halten.

Siemens Healthineers setzt die Remote-Software von TeamViewer bereits seit mehreren Jahren auf vielen zehntausenden seiner bildgebenden und labordiagnostischen Geräte weltweit, wie zum Beispiel MRs und CTs, in Krankenhäusern und Arztpraxen ein, um sie aus der Ferne zu warten und klinisches Personal auf der ganzen Welt zu unterstützen.

Anzeige

Hilfe aus der Distanz

TeamViewer ist auf einer Vielzahl der Systeme von Siemens Healthineers vorinstalliert. Im Bedarfsfall kann das Medizintechnik-Unternehmen seinen Kunden schnelleren Remote-Support bieten, indem sich die Spezialisten mit Hilfe von TeamViewer innerhalb einer gesicherten Datenverbindung direkt auf das betroffene Gerät schalten und zum Beispiel ein Problem aus der Ferne beheben, ohne dass eine Anreise nötig ist. Die schnelle Hilfe aus der Distanz ermöglicht es Klinikbetreibern und -personal ihren Patienten eine durchgehende medizinische Versorgung anzubieten. Die Verbindung via TeamViewer erfolgt dabei über eine Ende-zu-Ende verschlüsselte Datenverbindung, die den hohen Sicherheitsvorgaben medizinischer Einrichtungen entspricht.

Mehr dazu bei Teamviewer.com

 


Über TeamViewer

Als globales Technologieunternehmen und führender Anbieter einer Konnektivitätsplattform ermöglicht es TeamViewer, aus der Ferne auf Geräte aller Art zuzugreifen, sie zu steuern, zu verwalten, zu überwachen und zu reparieren – von Laptops und Mobiltelefonen bis zu Industriemaschinen und Robotern. Ergänzend zur hohen Zahl an Privatnutzern, für die die Software kostenlos angeboten wird, hat TeamViewer mehr als 500.000 zahlende Kunden und unterstützt Unternehmen jeglicher Größe und aus allen Branchen dabei, geschäftskritische Prozesse durch die nahtlose Vernetzung von Geräten zu digitalisieren. Vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie der rapiden Verbreitung von internetfähigen Endgeräten, der zunehmenden Prozessautomatisierung und neuer, ortsunabhängiger Arbeitsformen hat sich TeamViewer zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel proaktiv mitzugestalten und neue Technologien wie Augmented Reality, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge kontinuierlich für Produktinnovationen zu nutzen.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen