Phishing: Wie gut wehren Chrome, Edge, Firefox Angriffe ab? 

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Das Labor AV-Comparatives hat moderne Browser untersucht und deren Abwehrfähigkeit für Phishing untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass selbst moderne Browser mit modernem Phishing nur schlecht zurechtkommt. Marktführer Google Chrome enttäuscht massiv.

In der heutigen vernetzten digitalen Landschaft ist der Schutz vor Online-Bedrohungen nach wie vor von größter Bedeutung. AV-Comparatives , ein unabhängiges Labor, das auf die Bewertung von IT-Sicherheitslösungen spezialisiert ist, hat kürzlich seine jüngste umfassende Bewertung von Online-Browsern mit Schwerpunkt auf der Abwehr von Phishing-Angriffen abgeschlossen. Mit im Test sind Marktführer Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Opera und der Spezial-Browser Avast Secure Browser.

Anzeige

Google Chrome ist schwach bei Phishing

Die geprüften Kandidaten mussten zwar nur 250 Phishing-Seiten erkennen, aber auch das war für viele aktuelle Browser keine leichte Aufgabe. Google Chrome ist mit nur 56 Prozent erkannten Phishing-Seiten das Schlusslicht. Microsoft Edge und der Firefox sind zwar wesentlich besser, aber weit weg von perfekt. Das Ergebnis zeigt auch, das kleine und große Unternehmen eine Schutzlösung brauchen, da die Browser selbst diesen einfachen Schutz nicht gewährleisten können.

  • Avast Secure Browser 87%
  • Microsoft Edge 73%
  • Mozilla Firefox 72%
  • Opera 66%
  • Google Chrome (mit SafeBrowsing) 56%
Direkt zum PDF bei AV-Comparatives.org

 


Über AV-Comparatives

AV-Comparatives ist ein unabhängiges AV-Testlabor mit Sitz in Innsbruck, Österreich, und testet seit 2004 öffentlich Computer Security-Software. Es ist nach ISO 9001:2015 für den Bereich „Unabhängige Tests von Anti-Virus Software“ zertifiziert. Außerdem besitzt es die EICAR-Zertifizierung als „Trusted IT-Security Testing Lab“.


 

Passende Artikel zum Thema

DragonForce: Wie sich ein Ransomware-Kartell seine Stellung sichert

Ransomware ist nicht nur ein Geschäft, es ist eine Szene. Hier kommt es nicht nur auf Kompetenz und Ressourcen an, ➡ Weiterlesen

Hackerangriff: Fluglinie Qantas verliert Kundendaten

Anfang Juli gab es einen Hackerangriff auf die australische Fluglinie Qantas. Wie das Unternehmen bestätigt, wurde eines ihrer Contact Center ➡ Weiterlesen

BSI warnt vor hochgefährlichen Schwachstellen in Ivanti EPM

Das BSI warnt vor hochgefährlichen Schwachstellen im Ivanti Endpoint Manager, der Endpoint Management Software zur zentralen Verwaltung von Benutzerprofilen und ➡ Weiterlesen

Social-Media-Anzeigen: Direktkontakt zur bösartigen KI

Recherche-Ergebnisse über die Angriffe einer vietnamesischen Hackergruppe zeigen ein neues Vorgehen: sie schalten Social-Media-Anzeigen für KI-Videogeneratoren, die allerdings zu gefährlichen ➡ Weiterlesen

Hacker & Spionage: Zulieferer der Bundeswehr im Fokus

Wie einige Medien und die Tagesschau berichten, steht die Bundeswehr und seine Zulieferer immer mehr im Fadenkreuz von Cyberattacken. Jüngst ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstelle in Linux-Tool sudo

Die kritische Sicherheitslücke CVE-2025-32463 betrifft das UNIX- und Linux-Werkzeug sudo und ermöglicht es lokalen, nicht privilegierten Be­nut­zern, Root-Rechte zu erlangen. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Tenable Nessus – Updates bereit

In Tenable Nessus wurden drei hochgefährliche Schwachstellen gefunden mit den CVSS-Werten 6.5, 7.8 und 8.4. Die neuen Updates verhindern Angriffe ➡ Weiterlesen

Versteckte Kommunikationsmodule in Wechselrichtern

Die aktuellen Berichte zu sicherheitskritischen Schwachstellen in chinesischen Wechselrichtern zeigen eindrücklich: Wir stehen vor einem umfassenden strukturellen Problem – und ➡ Weiterlesen