Bedrohungen erkennen mit Purple AI

Bedrohungen erkennen mit Purple AI

Beitrag teilen

Ein Unternehmen hat vor einem Jahr die erste Cybersecurity-Plattform vorgestellt, die auf generativer KI basiert. Nun gibt das Unternehmen die allgemeine Verfügbarkeit von Purple AI bekannt. Das Produkt zielt in erster Linie darauf ab, das volle Potenzial von Sicherheitsteams auszuschöpfen. Die neue Lösung spart sowohl Zeit, als auch Geld, indem die Bereiche Bedrohungsverfolgung, -untersuchungen und -reaktionen radikal vereinfacht und beschleunigt werden.

Testpersonen von Purple AI berichten von einer bis zu 80-prozentigen Beschleunigung der Bedrohungsverfolgungen. Innovative Unternehmen nutzen diese Technologie bereits, um ihre Sicherheitsteams zu stärken und aufkommenden Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. Das Feedback der bisherigen Anwender ist äußerst positiv: Purple AI hilft dabei, Schwachstellen und Sicherheitslücken schneller und effizienter zu identifizieren – damit wird die Gesamtsicherheit gestärkt. Darüber hinaus verbessert es die Genauigkeit und reduziert menschliche Fehler bei Datenabfragen, was im Umkehrschluss mehr Zeit für andere Aufgaben ermöglicht.

Anzeige

Fachkräftemangel durch Automatisierung entgegnen

Die Cybersecurity hat ein ähnliches Problem wie viele andere Branchen: Fachkräftemangel. Die Attacken und Bedrohungszenarien werden immer komplexer, schneller und cleverer – das bindet Zeit, personelle Ressourcen und Kosten. Hier ist Technologie gefragt, die durch einen hohen Automatisierungsgrad den Teams Zeit verschafft, welche dann für andere wichtige Arbeiten genutzt werden kann.

„Das durchschnittliche Sicherheitsteam eines Unternehmens erhält täglich über 1.000 Alarme, die untersucht werden müssen. Die gleichen Teams müssen auch proaktiv nach Bedrohungen suchen, die der Erkennung entgehen. Sie sind überarbeitet, unterbesetzt und brauchen Entlastung, um Schritt zu halten“, sagt Roland Stritt, Vice President, Central EMEA, bei SentinelOne. „Mit Purple AI liefert SentinelOne die branchenweit fortschrittlichste GenAI-Sicherheitstechnologie, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, schneller zu reagieren und Angriffen effizient und skalierbar einen Schritt voraus zu sein.“

Weit über einen Sicherheits-Chatbot oder eine Konsolensuchbox hinaus funktioniert Purple AI wie ein KI-gestützter Sicherheitsanalyst, der die Bedrohungssuche und -untersuchungen radikal vereinfacht, indem er natürliche Sprache in strukturierte Abfragen übersetzt. Analysten erhalten dadurch vollständige Datentransparenz und eine einzige normalisierte Ansicht der nativen Daten und Partnerdaten sowie intelligente Zusammenfassungen aller generierten Ergebnisse. Folgeabfragen werden empfohlen, in natürlicher Sprache interpretiert und Untersuchungen in gemeinsamen Notizbüchern gespeichert.

Aufgaben mit Purple AI

  • komplexe Abfragen vereinfachen und Untersuchungen mit Übersetzungen in natürliche Sprache optimieren. Purple AI unterstützt das “Open Cybersecurity Schema Framework” – somit erhalten Analysten eine einzige Ansicht eigener oder Partner-Daten.
  • verborgene Risiken finden und reduzieren – Untersuchungen können mit nur einem einzigen Klick gestartet werden.
  • die mittlere Reaktionszeit und die Untersuchungszeit mittels vorgeschlagenen Abfragen und intelligent zusammengefassten Ergebnissen reduzieren.
  • einfach zusammenarbeiten mit gemeinsamen, exportierbaren Notizbüchern und automatisch generierten E-Mails.

Mit Purple AI können Sicherheitsteams Zeit sparen, Sichtbarkeit erhöhen und Ressourcen maximieren. Automatismen bei Bedrohungsabfragen und Berichterstellung verbessern das Sicherheitsniveau deutlich und sorgen sowohl für Effizienz in Bezug auf Zeit, Personalressourcen und Kosten.

Mehr bei SentinelOne.com

 


Über SentinelOne

SentinelOne ist ein weltweit führender Anbieter von KI-Sicherheit. Die Singularity-Plattform erkennt, verhindert und reagiert auf Cyberangriffe in Maschinengeschwindigkeit – und ermöglicht es Unternehmen, ihre Endpunkte, Cloud-Workloads, Container, digitalen Identitäten sowie mobilen und mit dem Netzwerk verbundenen Geräte schnell, präzise und einfach abzusichern.


 

Passende Artikel zum Thema

Weltgrößter white-hacking Wettbewerb im Automobilbereich

Im Tokyo Big Sight Veranstaltungszentrum findet vom 22. bis 24. Januar 2025 der weltweit größte white-hacking Wettbewerb „Pwn2Own Automotive 2025“ ➡ Weiterlesen

Große Sprachmodelle (LLMs) und die Data Security

Angesichts der rasanten KI-Entwicklung mit LLMs wird immer deutlicher, dass die grundlegenden Leitplanken, Plausibilitätsprüfungen und Prompt-basierten Sicherheitsmaßnahmen, die derzeit gelten, ➡ Weiterlesen

Verschlüsselte Angriffe nehmen zu

Ein Anbieter von Cloud-Sicherheit veröffentlicht mit dem ThreatLabz 2024 Encrypted Attacks Report eine Analyse der neuesten Bedrohungen. Verschlüsselter Datenverkehr entwickelte ➡ Weiterlesen

Bedrohungen bewerten und aktiv abwehren

Mit dem Risk Management Dashboard von Keeper Security haben Administratoren die Sicherheit des Unternehmens im Blick. Dynamische Benchmarks unterstützen sie ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-Einsatz: Schutz und Gefahr für die Datensicherheit 2025

In diesem Jahr sollten Unternehmen der Datensicherheit in der Cloud angesichts des zunehmenden KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Die Entwicklung und ➡ Weiterlesen

Phishing-resistente Authentifizierung für Microsoft

Ein führender Anbieter von Sicherheitsschlüsseln für die Hardware-Authentifizierung hat eine neue phishing-resistente Lösung für Microsoft-Ökosysteme vorgestellt. Sie kommt ohne Passwörter ➡ Weiterlesen

KI zum Schutz kritischer IT-Infrastrukturen

Ein Anbieter von Lösungen für Performance Management, Cybersicherheit und Schutz vor DDoS-Angriffen, kündigt Updates für seine branchenführenden Produkte Arbor Edge ➡ Weiterlesen