Phishing bleibt Hackers Liebling

Phishing bleibt Hackers Liebling
Anzeige

Beitrag teilen

Phishing bleibt Hackers Liebling: Einem der ältesten Hacker-Tricks endlich einen Riegel vorschieben. Phishing gehört zu den ältesten Tricks im Arsenal von Cyberkriminellen. Mit dieser Taktik können Mitarbeiter mit nur einem Klick zum unwissenden Komplizen eines großen Cyberangriffs werden.

Da die Pandemie Mitarbeiter zusätzlich belastet, missbrauchen Angreifer die Situation, um mit einer Flut an Corona-bezogenen Phishing-Kampagnen aus der Krise Kapital zu schlagen. Besonders, wenn Cyberkriminelle durch Phishing-Angriffe Zugang zu legitimen Anmeldedaten erhalten, kann dies für Unternehmen verheerende Folgen haben. Forrester schätzt, dass 80 Prozent der Sicherheitsverletzungen mit kompromittierten privilegierten Zugangsdaten in Verbindung stehen.

Anzeige

Wenn Phishing erfolgreich ist

Erlangt ein Angreifer Zugriff auf ein privilegiertes Konto, hat er mehr oder weniger die Kontrolle über das gesamte Netzwerk in der Hand. So kann er unbemerkt operieren und beispielsweise sensible Datensätze exfiltrieren. Daher wundert es nicht, dass eine überwältigende Anzahl der Angreifer mittlerweile Phishing nutzt, um beispielsweise API-Schlüssel, AWS Identity & Access Management-Anmeldeinformationen oder IP-Adressen abzugreifen. Unternehmen sollten deshalb einen zweistufigen Ansatz aus Mitarbeitertraining und Technologien verfolgen, um sich gegen diese Angriffe zu schützen.

Phishing-resistente Unternehmenskultur

Fast 38 Prozent der Benutzer, die kein Cyber-Awareness-Training absolvieren, fallen bei Phishing-Tests durch. Die Schulung des Sicherheitsbewusstseins von Endanwendern ist deshalb entscheidend, um Phishing-Angriffe zu stoppen. Mitarbeiter – vor allem solche mit privilegiertem Zugang wie IT- und Netzwerkadministratoren und Mitglieder der Führungsebene – müssen sich bewusst sein, dass sie jederzeit zur Zielscheibe von Angreifern werden können. Grundlegende Schulungen sollten folgende Hinweise für Mitarbeiter beinhalten:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

  • Sorgfältige Prüfung der Absenderadresse auf vertauschte Buchstaben oder andere leichte Abweichungen zur Täuschung des Empfängers
  • Möglichst nicht auf Links klicken. Stattdessen über den Browser die Authentizität der entsprechenden Webseite zu überprüfen
  • Prüfung auf Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie ungewöhnliche Formulierungen

Nach der theoretischen Schulung sollten Unternehmen das Wissen ihrer Mitarbeiter mit simulierten Phishing-Angriffen in der Praxis festigen, um sicheres Benutzerverhalten zu testen und zu stärken.

Aufbau einer mehrschichtigen Verteidigungsstrategie

Auch der bestgeschulte Mitarbeiter kann Opfer einer Phishing-Kampagne werden. Daher sollten Unternehmen eine tiefgreifende Verteidigungsstrategie einführen, die sich auf den Schutz von Identitäten und deren Zugriffsberechtigungen konzentriert, um ihren Sicherheitsperimeter zu härten. Diese Strategie sollte folgende Maßnahmen beinhalten:

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Özkan Topal, Sales Director bei Centrify

MFA ist immer noch eine der zuverlässigsten Optionen, um die bestehenden Zugriffskontrollen einer Organisation zu erweitern. Die Ergänzung oder der Ersatz von Benutzername und Passwort durch MFA stellt eine massive Hürde für Angreifer dar und reduziert die Kompromittierungsrate auf nahezu null. Basierend auf Studien, die von Microsoft durchgeführt wurden, verringert sich bei Verwendung von MFA die Wahrscheinlichkeit, dass ein Konto kompromittiert wird, um mehr als 99,9 Prozent.

Zudem verlangen eine wachsende Anzahl staatlicher Vorschriften und Industriestandards wie beispielsweise PCI (Payment Card Industry Data Security Standard) nun den Einsatz von MFA. Beziehen Unternehmen MFA bereits jetzt in ihre Sicherheitsstrategie ein, kann sie dies davor bewahren, später wegen mangelnder Compliance mit Geldstrafen belegt zu werden.

Sichere Telearbeit

In der Vergangenheit haben sich Remote-Mitarbeiter, ausgelagerte IT-Abteilungen und Partner auf virtuelle private Netzwerke (VPNs) verlassen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Wenn ein Hacker jedoch in ein VPN eindringt, hat er nun Zugriff auf das gesamte Netzwerk. Angreifer können so Malware in das Remote-System einschleusen und sich einfach als legitimer Benutzer ausgeben, an dessen Anmeldedaten sie über eine Phishing-Kampagne gelangt sind.

Proxy-basierte Technologien sind eine sicherere Alternative zu VPNs. Diese Technologien ermöglichen privilegierten internen IT-Administratoren den Zugriff auf die notwendige Infrastruktur. Sie beschränken auch den Zugriff von ausgelagerten Teams oder Remote-Mitarbeitern auf nur die Server und Hardware, die ihre Rolle erfordert, und verhindern so laterale Angriffe.

Implementierung von Least Privilege

Für IT-Administratoren ist der Least Privilege-Zugriff mit der Verwaltung benötigter und zeitlich begrenzter privilegierter Zugangsberechtigungen eine Best Practice. Indem Administratoren nur mit den für sie erforderlichen Privilegien ausgestattet werden, um eine bestimmte Aufgabe in einer kontrollierten Zeitspanne auszuführen, wird die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitsvorfällen drastisch reduziert, da das Angriffsfenster eines Hackers zu einem bestimmten Zeitpunkt geschlossen wird.

Vor dem Hintergrund der Pandemie und der verstärkten Remote-Arbeit ist es für Unternehmen wichtiger denn je, die richtigen Schritte zur Bekämpfung von Phishing zu implementieren. Durch Security-Trainings gegen Phishing-Kampagnen sowie die Absicherung des Perimeters mit MFA, Proxy-basierten Technologien und Least Privilege können Unternehmen das Risiko erheblich verringern, Opfer eines Datenverstoßes zu werden.

Mehr dazu bei Centrify.com

 


 

Über Centrify

Centrify bietet moderne Privileged Access Management (PAM)-Lösungen, die auf Zero Trust-Prinzipien basieren, um die digitale Transformation in großem Maßstab zu ermöglichen. Centrify stellt modernen Least Privilege Access für menschliche und maschinelle Identitäten bereit, basierend auf der Überprüfung, wer den Zugriff anfordert, dem Kontext der Zugriffsanfrage und dem Risiko der Zugriffsumgebung. Centrify zentralisiert und orchestriert fragmentierte Identitäten, verbessert die Audit- und Compliance-Transparenz und reduziert Risiken, Komplexität und Kosten für moderne, hybride Unternehmen. Mehr als die Hälfte der Fortune 100 vertrauen auf Centrify, darunter die weltweit größten Finanzinstitute, Geheimdienste und Unternehmen mit kritischer Infrastruktur. Ob Mensch oder Maschine, in der Cloud oder vor Ort – mit Centrify ist der privilegierte Zugriff sicher.

 


 

Passende Artikel zum Thema

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstellen bei Lexmark-Druckern

Der Hersteller von Unternehmensdruckern Lexmark muss erneut seine Nutzer vor kritischen Schwachstellen warnen. In dutzenden seiner Modelle sind in der ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen