DearCry zielt auf Microsoft-Exchange-Lücke

Sophos News
Anzeige

Beitrag teilen

Hafnium Microsoft-Exchange-Hack: Wurde die Ransomware DearCry als Prototyp ins Rennen geschickt? Sophos Experten haben die Ransomware untersucht und Ähnlichkeiten mit WannaCry entdeckt.

Seit dem Bekanntwerden der Microsoft-Exchange-Lücken letzte Woche stehen Cyberattacken im Fokus, die diese Schwachstelle ausnutzen. Allen voran macht sich hier die Ransomware „DearCry“ einen unrühmlichen Namen, die auf den ersten Blick an einen prominenten Vorgänger namens „WannaCry“ erinnert. Die Sophos Labs haben sich die neue Malware einmal genauer angesehen und viele Hinweise darauf gefunden, dass es sich hier um einen noch nicht bekannten Ransomware-Prototyp handeln könnte.

Anzeige

DearCry: Ransomware mit hybriden Ansatz

Zunächst fällt bei der Analyse verschiedener DearCry-Beispiele auf, dass die Ransomware einen hybriden Ansatz zu verfolgen scheint. Die einzige andere den SophosLabs bekannte Ransomware mit diesem Ansatz ist WannaCry, wobei diese sich automatisch verbreitet und nicht wie DearCry von Menschen gehandhabt wird. Die Gemeinsamkeiten sind jedoch verblüffend: Beide erstellen zuerst eine verschlüsselte Kopie der angegriffenen Datei (Copy Encryption) und überschreiben dann die Originaldatei, um eine Wiederherstellung zu verhindern (In Place Encryption). Während die Opfer bei Copy Encryption möglicherweise einige Daten wiederherstellen können, stellt die In Place Encryption sicher, dass eine Wiederherstellung der Daten über Recovery-Tools nicht möglich ist. Berüchtigte, von Menschen betriebene Ransomware-Vertreten wie Ryuk, REvil, BitPaymer, Maze oder Clop verwenden z.B. nur die direkte Verschlüsselung.

DearCry und WannaCry im Vergleich

Es gibt eine Reihe weiterer Ähnlichkeiten zwischen DearCry und WannaCry einschließlich der Namen und des Headers, der den verschlüsselten Dateien hinzugefügt wird. Diese Hinweise bedeuten aber nicht automatisch eine Verbindung zu den WannaCry-Entwicklern, zudem sich die Fähigkeiten von DearCry erheblich von WannaCry unterscheiden. Die neue Ransomware verwendet keinen Befehls- und Kontrollserver, verfügt über einen eingebetteten RSA-Verschlüsselungscode, zeigt keine Benutzeroberfläche mit einem Timer an und verbreitet sich – was am wichtigsten ist – nicht auf andere Computer im Netzwerk.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

„Wir haben eine Reihe anderer ungewöhnlicher DearCry-Merkmale gefunden, darunter die Tatsache, dass die Ransomware scheinbar neue Binärdateien für neue Opfer erstellt hat“, so Mark Loman, Director, Engineering Technology Office bei Sophos. „Die Liste der angegriffenen Dateitypen hat sich ebenfalls von Opfer zu Opfer weiterentwickelt. Unsere Analyse zeigt außerdem, dass der Code nicht die Art von Anti-Erkennungsfunktionen enthält, die wir normalerweise von Ransomware erwarten würden, wie z.B. komprimierte Dateien oder Verschleierungstechniken. Diese und andere Anzeichen deuten darauf hin, dass DearCry möglicherweise ein Prototyp ist, der schneller als geplant eingesetzt wurde, um die aktuellen Sicherheitslücken bei Microsoft Exchange Servern auszunutzen.“

Exchange-Patches schnellstmöglich installieren

Auch hier sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Unternehmen die aktuellen Microsoft-Patches schnellstmöglich installieren sollten, um die kriminelle Ausnutzung ihres Exchange Servers zu verhindern. Wenn dies nicht möglich ist, sollte der Server vom Internet getrennt oder von einem Rapid Response Team genau überwacht werden. Zudem ist durch das Aufspielen des Patches nicht alle in Butter, sondern eine forensische Untersuchung muss sicherstellen, dass nicht bereits Schadsoftware über die Lücke ins System gekommen ist und auf ihren Einsatz wartet.

Mehr dazu bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen