NIST-Entwurf umsetzen zum Schutz der Software-Lieferkette

NIST-Entwurf umsetzen zum Schutz der Software-Lieferkette
Anzeige

Beitrag teilen

Software-Entwicklung und DevSecOps-Pipelines sind beliebte Ziele von Hackern. Mithilfe der NIST-Rahmenwerke lassen sie sich besser schützen.

„Die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, ist im ständigen Wandel, wobei neue Methoden die Effizienz des Entwicklungsprozesses steigern. Auch die Softwarearchitektur entwickelt sich weiter, so dass ein Großteil der Software aus wiederverwendbaren Standardkomponenten aufgebaut werden kann,“ so Tom Molden, CIO Global Executive Engagement bei Tanium.

Anzeige

Kontrollsysteme für Software anpassen

„Man muss sich das wie beim Bau eines Fertighauses vorstellen, bei dem die Standardteile mit weitaus größerer Effizienz und Qualität in einer Fabrik gebaut werden können, während die wirklich wertvollen und individuell gestalteten Teile des Hauses dem Erbauer oder Handwerker vor Ort überlassen werden. Da sich die Welt der Softwareentwicklung rasant verändert, vervielfachen sich auch die Möglichkeiten für Sicherheitsrisiken, so dass die Kontrollsysteme, die Unternehmen beim Schutz der von ihnen entwickelten und bereitgestellten Software unterstützen sollen, ebenfalls anpassen werden müssen.

Constant Integration und Constant Deployment (die neuen Prozesse, die in die Cloud Native-Entwicklung eingeführt wurden) heben den Fortschritt auf ein Niveau an, bei dem der Mensch nicht mehr mithalten kann. Selbst der beste Ingenieur für Anwendungssicherheit könnte nicht mit etwas Schritt halten, das sich ständig verändert.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

NIST – gleicher Schutz für alle Beteiligten

So langatmig sie auch sind, die NIST-Rahmenwerke sind insofern nützlich, als sie einen sehr umfassenden Ansatz für Sicherheitskontrollen verfolgen – sie durchdenken die Dinge gründlich und präsentieren eine Menge detaillierter Informationen. Man kann es auch so sehen, dass sie die Arbeit für Sie erledigt haben – quasi ein geschenkter Gaul. Ein Referenzrahmen wie NIST, der weltweit so häufig verwendet wird, bedeutet, dass alle am Schutz der Umwelt beteiligten Akteure das gleiche Notenblatt lesen.

Alle Arten von Sicherheitskontrollen beinhalten in der Regel eine gewisse manuelle Komponente. Ein Cyber-Analyst oder -Operator muss sich irgendwann etwas ansehen und ein Urteil fällen. Die Implikation von CI/CD ist ein höherer Automatisierungsgrad im Softwareentwicklungsprozess, und die Herausforderung besteht in der Regel darin, wie diejenigen Schritte in der Automatisierung abgedeckt werden können, die normalerweise von einem Menschen ausgeführt werden.

Verschiedene NIST-Frameworks

Es dürfte sehr schwierig werden, sowohl Cloud-native als auch Legacy-Softwareentwicklung auch zukünftig noch zu unterstützen. Die Entwicklung der Cloud hat Standardisierungen erzwungen und Effizienzsteigerungen ermöglicht, die es in der Welt der Legacy-Entwicklung normalerweise nicht gibt. Die Entwicklung von Legacy-Software findet in so vielen verschiedenen Umgebungen und auf so vielfältige Weise statt, dass es schwer vorstellbar ist, sie umzurüsten. Wenn ich einen Euro zur Verfügung hätte, würde ich ihn in eine schnellere Entwicklung in Richtung Cloud und Devsecops investieren, anstatt zu versuchen, etwas rückwirkend zu reparieren.

Es gibt viele verschiedene Arten von NIST-Frameworks, und es ist hilfreich zu verstehen, wie sie sich im Zusammenspiel verhalten. Ich denke, dass eine Präsentation der wichtigsten Erkenntnisse des NIST-Kontrollumfelds auf Führungsebene nützlich wäre – um zu zeigen, wie dieses neue Framework mit anderen zusammenhängt.“

Mehr bei Tanium.com

 


Über Tanium

Tanium, der branchenweit einzige Anbieter von Converged Endpoint Management (XEM), führt den Paradigmenwechsel bei herkömmlichen Ansätzen zur Verwaltung komplexer Sicherheits- und Technologieumgebungen an. Nur Tanium schützt jedes Team, jeden Endpunkt und jeden Arbeitsablauf vor Cyber-Bedrohungen, indem es IT, Compliance, Sicherheit und Risiko in eine einzige Plattform integriert. Die Tanium Plattform bietet umfassende Transparenz über alle Geräte hinweg, eine einheitliche Reihe von Kontrollen und eine gemeinsame Taxonomie.


Passende Artikel zum Thema

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen

Security-Lösung zur optimierten Nutzung von Microsoft Security

Die neue Lösung Continuous Optimization for Microsoft Security Service ermöglicht es Kunden von Microsoft Security, ihre Tools mit Bedrohungserkennungsanalysen auf ➡ Weiterlesen