Neuer Trojaner Pikabot

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Die bösartige Backdoor Pikabot ist modular aufgebaut und verfügt über einen Loader und eine Kernkomponente, die den Großteil der Funktionen implementiert. Es kommen eine Reihe an Anti-Analysetechniken zum Einsatz, die die Erkennung der schädlichen Aktivitäten erschwert.

Im Rahmen der Analyse wurde eine Ähnlichkeit mit Qakbot hinsichtlich des Verbreitungsmodus, der Kampagnen und des Malware-Verhaltens festgestellt, ohne Hinweise, ob es sich um die gleichen Malware-Autoren handelt. Sie ist in der Lage, Befehle von einem Command-and-Control-Server zu empfangen, der für die Einschleusung von beliebigem Shellcode, DLLs oder ausführbaren Dateien sorgt.

Bösartige Funktionalität

Nach der Erstinfektion durch den Loader implementiert das Kernmodul die bösartige Funktionalität, die die Fähigkeit zur Ausführung beliebiger Befehle und zur Injektion der eigentlichen Payload umfasst. Dabei wird ein Code-Injektor verwendet, der das Kernmodul entschlüsselt. Sie verwenden eine Reihe von Anti-Analyse-Techniken, wie die Windows API-Funktion Beep, um die Ausführung zu verzögern, die Windows API-Funktionen CheckRemoteDebuggerPresent oder das Nachladen von falschen Libraries, um Sandboxen zu erkennen. Zusätzlich werden Systeminformationen, wie Memory oder die Anzahl der Prozessoren abgefragt. Darüber hinaus wird das öffentliche Tool ADVobfuscator eingesetzt, um wichtige Strings der Malware zu verschleiern. Wenn die Anti-Analyse Tests fehlschlagen, terminiert Pikabot die Ausführung.

Beim Nachladen der Kernmodule geht Pikabot wie folgt vor: Zuerst wird ein Satz an png-Bildern geladen, die im Ressourcen-Bereich gespeichert sind. Diese werden durch einen bitwise XOR-Vorgang decodiert. Jedes der Bilder enthält dabei einen verschlüsselten Teil des Kernmoduls. Zur Entschlüsselung des Codes über AES (CBC Modus) kommt ein 32-byte Key zum Einsatz, bei dem die ersten 16 Bytes der verschlüsselten Daten als Initialisierungsvektor eingesetzt werden. Nach der Entschlüsselung der Haupt-Payload kreiert der Pikabot-Injektor einen Prozess über einen Datenpfad, wie WerFault und injiziert das Kernmodul.

Verzögerung der Ausführung

Ähnlich dem Injektor setzt auch das Kernmodul auf zusätzliche Anti-Analyse-Checks, wie beispielsweise eine „Schlaffunktion“ zur Verzögerung der Ausführung. Dabei kommt die API-Funktion NtContinue mit einem Timer zur Aktivierung zum Einsatz. Zusätzlich zu diesen Tests wird die Sprache des infizierten Systems erfasst. Wird dabei eine der folgenden Sprachen entdeckt, wird die weitere Ausführung abgebrochen: Georgisch, Kasachisch, Usbekisch, Tadschikisch, Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch oder Slowenisch. Ein solches Vorgehen wird häufig bei Bedrohungsakteuren aus GUS-Staaten beobachtet, um der Strafverfolgung zu entgehen. Nach Abschluss des Ladevorgangs registriert Pikabot den kompromittierten Host auf dem Command und Control-Server mit Hilfe gesammelter Systeminformation. Ähnlich wie bei anderen Botnets wird dabei ein einzigartiger Identifier erstellt. Wenn die Registrierung abgeschlossen ist, startet Pikabot seine Aktivität mit Abfragen an den Server.

Mehr bei Zscaler.com

 


Über Zscaler

Zscaler beschleunigt die digitale Transformation, damit Kunden agiler, effizienter, widerstandsfähiger und sicherer werden können. Zscaler Zero Trust Exchange schützt Tausende von Kunden vor Cyberangriffen und Datenverlusten, indem es Nutzer, Geräte und Anwendungen an jedem Standort sicher verbindet. Die SSE-basierte Zero Trust Exchange ist die weltweit größte Inline-Cloud-Sicherheitsplattform, die über mehr als 150 Rechenzentren auf der ganzen Welt verteilt ist.


 

Passende Artikel zum Thema

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen

Microsoft-Patchday wird immer wichtiger

Der Patch Tuesday von Microsoft ist zwar schon ein Klassiker, aber er wird immer wichtiger. Unternehmen sollten daher immer sofort ➡ Weiterlesen

Drastische Zunahme von Malware-Bedrohungen

Sicherheitsbedrohungen in OT- und IoT-Umgebungen nehmen stark zu. Das Gesundheitswesen, der Energiesektor und die Fertigung sind besonders davon betroffen. Die ➡ Weiterlesen