Neuer Trojaner Pikabot

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Die bösartige Backdoor Pikabot ist modular aufgebaut und verfügt über einen Loader und eine Kernkomponente, die den Großteil der Funktionen implementiert. Es kommen eine Reihe an Anti-Analysetechniken zum Einsatz, die die Erkennung der schädlichen Aktivitäten erschwert.

Im Rahmen der Analyse wurde eine Ähnlichkeit mit Qakbot hinsichtlich des Verbreitungsmodus, der Kampagnen und des Malware-Verhaltens festgestellt, ohne Hinweise, ob es sich um die gleichen Malware-Autoren handelt. Sie ist in der Lage, Befehle von einem Command-and-Control-Server zu empfangen, der für die Einschleusung von beliebigem Shellcode, DLLs oder ausführbaren Dateien sorgt.

Bösartige Funktionalität

Nach der Erstinfektion durch den Loader implementiert das Kernmodul die bösartige Funktionalität, die die Fähigkeit zur Ausführung beliebiger Befehle und zur Injektion der eigentlichen Payload umfasst. Dabei wird ein Code-Injektor verwendet, der das Kernmodul entschlüsselt. Sie verwenden eine Reihe von Anti-Analyse-Techniken, wie die Windows API-Funktion Beep, um die Ausführung zu verzögern, die Windows API-Funktionen CheckRemoteDebuggerPresent oder das Nachladen von falschen Libraries, um Sandboxen zu erkennen. Zusätzlich werden Systeminformationen, wie Memory oder die Anzahl der Prozessoren abgefragt. Darüber hinaus wird das öffentliche Tool ADVobfuscator eingesetzt, um wichtige Strings der Malware zu verschleiern. Wenn die Anti-Analyse Tests fehlschlagen, terminiert Pikabot die Ausführung.

Beim Nachladen der Kernmodule geht Pikabot wie folgt vor: Zuerst wird ein Satz an png-Bildern geladen, die im Ressourcen-Bereich gespeichert sind. Diese werden durch einen bitwise XOR-Vorgang decodiert. Jedes der Bilder enthält dabei einen verschlüsselten Teil des Kernmoduls. Zur Entschlüsselung des Codes über AES (CBC Modus) kommt ein 32-byte Key zum Einsatz, bei dem die ersten 16 Bytes der verschlüsselten Daten als Initialisierungsvektor eingesetzt werden. Nach der Entschlüsselung der Haupt-Payload kreiert der Pikabot-Injektor einen Prozess über einen Datenpfad, wie WerFault und injiziert das Kernmodul.

Verzögerung der Ausführung

Ähnlich dem Injektor setzt auch das Kernmodul auf zusätzliche Anti-Analyse-Checks, wie beispielsweise eine „Schlaffunktion“ zur Verzögerung der Ausführung. Dabei kommt die API-Funktion NtContinue mit einem Timer zur Aktivierung zum Einsatz. Zusätzlich zu diesen Tests wird die Sprache des infizierten Systems erfasst. Wird dabei eine der folgenden Sprachen entdeckt, wird die weitere Ausführung abgebrochen: Georgisch, Kasachisch, Usbekisch, Tadschikisch, Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch oder Slowenisch. Ein solches Vorgehen wird häufig bei Bedrohungsakteuren aus GUS-Staaten beobachtet, um der Strafverfolgung zu entgehen. Nach Abschluss des Ladevorgangs registriert Pikabot den kompromittierten Host auf dem Command und Control-Server mit Hilfe gesammelter Systeminformation. Ähnlich wie bei anderen Botnets wird dabei ein einzigartiger Identifier erstellt. Wenn die Registrierung abgeschlossen ist, startet Pikabot seine Aktivität mit Abfragen an den Server.

Mehr bei Zscaler.com

 


Über Zscaler

Zscaler beschleunigt die digitale Transformation, damit Kunden agiler, effizienter, widerstandsfähiger und sicherer werden können. Zscaler Zero Trust Exchange schützt Tausende von Kunden vor Cyberangriffen und Datenverlusten, indem es Nutzer, Geräte und Anwendungen an jedem Standort sicher verbindet. Die SSE-basierte Zero Trust Exchange ist die weltweit größte Inline-Cloud-Sicherheitsplattform, die über mehr als 150 Rechenzentren auf der ganzen Welt verteilt ist.


 

Passende Artikel zum Thema

Report: 40 Prozent mehr Phishing weltweit

Der aktuelle Spam- und Phishing-Report von Kaspersky für das Jahr 2023 spricht eine eindeutige Sprache: Nutzer in Deutschland sind nach ➡ Weiterlesen

BSI legt Mindeststandard für Webbrowser fest

Das BSI hat den Mindeststandard für Webbrowser für die Verwaltung überarbeitet und in der Version 3.0 veröffentlicht. Daran können sich ➡ Weiterlesen

Tarnkappen-Malware zielt auf europäische Unternehmen

Hacker greifen mit Tarnkappen-Malware viele Unternehmen in ganz Europa an. ESET Forscher haben einen dramatischen Anstieg von sogenannten AceCryptor-Angriffen via ➡ Weiterlesen

IT-Security: Grundlage für LockBit 4.0 entschärft

in Zusammenarbeit mit der britischen National Crime Agency (NCA) analysierte Trend Micro die in der Entwicklung befindliche und unveröffentlichte Version ➡ Weiterlesen

MDR und XDR via Google Workspace

Ob im Cafe, Flughafen-Terminal oder im Homeoffice – Mitarbeitende arbeiten an vielen Orten. Diese Entwicklung bringt aber auch Herausforderungen mit ➡ Weiterlesen

Test: Security-Software für Endpoints und Einzel-PCs

Die letzten Testergebnisse aus dem Labor von AV-TEST zeigen eine sehr gute Leistung von 16 etablierten Schutzlösungen für Windows an ➡ Weiterlesen

FBI: Internet Crime Report zählt 12,5 Milliarden Dollar Schaden 

Das Internet Crime Complaint Center (IC3) des FBI hat seinen Internet Crime Report 2023 veröffentlicht, der Informationen aus über 880.000 ➡ Weiterlesen

HeadCrab 2.0 entdeckt

Die seit 2021 aktive Kampagne HeadCrab gegen Redis-Server infiziert mit neuer Version weiterhin erfolgreich Ziele. Der Mini-Blog der Kriminellen im ➡ Weiterlesen