Cyberkriminellen ist es gelungen, die Twitter-Accounts berühmter Personen wie Barack Obama oder Elon Musk zu übernehmen und einen vermeintlichen Kryptowährungs-Deal zu promoten, um so Bitcoins abzugreifen.
Twitter geht inzwischen von einem Social-Engineering-Angriff auf eigene Mitarbeiter aus, der zu den gehackten Konten von Elon Musk und Co. geführt hat, wie Dmitry Bestuzhev, Cybersicherheitsexperte bei Kaspersky, bereits vermutet hatte.
Costin Raiu, Leiter des Global Research and Analysis Team (GReAT) bei Kaspersky, schätzt die neuen Erkenntnisse wie folgt ein:
„Die gestrige Attacke ist möglicherweise eine der schlimmsten Sicherheitsvorfälle bei Twitter, wenn nicht sogar der schlimmste. Zwar haben wir bereits in der Vergangenheit Kompromittierungen hochrangiger Accounts gesehen, die für das Posten von Kryptwährungsbetrug genutzt wurden; allerdings handelt es sich hier um ein anderes Kaliber. Beispielsweise wurde zwar @Jack im Jahr 2019 über einen SIM-Karten-Hack angegriffen; auch wurde der Account von US-Präsident Donald Trump von einem Twitter-Mitarbeiter gelöscht. Das Ausmaß des aktuellen Angriffs ist jedoch viel größer und betrifft viele Top-Konten mit hunderten von Millionen Followern.
Es scheint, dass es sich bei dem Vorfall um ein One-Shot-Ereignis handelt, bei dem eine bestimmte Art von Zugang genutzt wurde, um ein schnelles, illegales System für finanziellen Gewinn zu ermöglichen. Im Moment wissen wir nicht, wer dahinter steckt. Der Betrug im Zusammenhang mit Kryptowährung könnte jedoch auf eine kriminelle Gruppe hindeuten, die auf finanziellen Gewinn aus ist. Denn ein Nationalstaat würde den Zugang eher dafür nutzen, um private Informationen wie Direktnachrichten von Personen von Interesse zu sammeln.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Costin Raiu, Leiter des Global Research and Analysis Team (GReAT) bei Kaspersky
Zu diesem Zeitpunkt wäre eine gründliche, detaillierte und öffentlich gemachte Untersuchung für die Wiederherstellung des Vertrauens der Nutzer von wesentlicher Bedeutung. Eine Erklärung über das Vorgehen, die von den Angreifern verwendeten Tricks und den von ihnen ausgenutzten Sicherheitslücken – sofern das der Fall war – ist erforderlich. Einige der vom Twitter-Support veröffentlichten Informationen weisen darauf hin, dass die Mitarbeiter über ein Social-Engineering-Schema attackiert wurden. Dabei ist nur schwer nachvollziehbar, dass Twitter-Mitarbeiter keinen Zugang haben, der mittels einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) geschützt ist. Dies wirft Fragen auf, wie ein solcher Social-Engineering-Angriff erfolgreich sein konnte. Außerdem wäre es wichtig zu erfahren, welche Schritte unternommen wurden, um die Plattform vor künftigen Missbräuchen zu schützen, um so das Vertrauen der Nutzer wiederzugewinnen.
Ich denke, dass Twitter hart daran arbeiten wird, eventuell genutzte Sicherheitslücken zu schließen, so dass ähnliche Angriffe in Zukunft nur schwer oder gar nicht mehr ausgeführt werden können.“
Zu Kaspersky.de
Passende Artikel zum Thema