Twitter-Hack: Insider sind weiterhin das größte Risiko

Exabeam_n

Beitrag teilen

„Der Schlüssel zur erfolgreichen Aufdeckung eines solchen Angriffs liegt darin, Veränderungen im Benutzerverhalten identifizieren zu können.“

Kommentar von Egon Kando, Exabeam

„Der koordinierte Social-Engineering-Angriff auf Twitter ist beispiellos. Was zum jetzigen Zeitpunkt klar zu sein scheint, ist, dass es sich um einen Angriff auf der Grundlage kompromittierter Nutzerdaten handelt, entweder von ahnungslosen Mitarbeitern oder über einen angeblich böswilligen Insider im Netzwerk. Beides passiert nicht selten, denn fast die Hälfte aller Datenverstöße werden, bewusst oder unbewusst, durch eine Art von Insider-Bedrohung verursacht.

Eigenen Mitarbeitern kann man nicht immer vertrauen
Nahezu alle großen Sicherheitsverletzungen, werden derzeit von Angreifern ausgeführt, die gestohlene Benutzerinformationen missbrauchen. Das größte Risiko für die Sicherheit eines Unternehmens stellen häufig privilegierte Insider mit Zugang zu unternehmenskritischen Informationen dar. Selbst die beste Netzwerk-Absicherung lässt sich von intern aushebeln, weil diese Art teilweise schwieriger zu erkennen ist als viele externe Bedrohungen. Ein Angreifer mit gültigen Zugangsdaten ist für Security-Teams erst einmal schwierig von einem normalen Benutzer zu unterscheiden.

Das Home Office hat die Risiken erhöht

Egon_Kando_Exabeam

Egon Kando, Regional Sales Director Central & Eastern Europe bei Exabeam

Der Hack prominenter Twitter-Accounts wird sehr wahrscheinlich nicht der letzte gewesen sein, wenn Organisationen ihre Sicherheit nicht auf einen höchsten Level setzten. Die Coronakrise und das Arbeiten von Zuhause aus mit unsicheren Technologien haben die Risiken noch einmal um eine Stufe erhöht – und Sicherheitspraktiker müssen das „Sichtbarkeits- und Analyse-Netz” jetzt viel weiter spannen, um diese Risiken besser aufzudecken, zu untersuchen und dagegen vorzugehen.

Analyse des Nutzerverhaltens ist der Schlüssel zum Erfolg

Der Schlüssel zur erfolgreichen Aufdeckung eines solchen Angriffs liegt darin, Veränderungen im Benutzerverhalten identifizieren zu können. Dies bedeutet, dass man zuerst einmal ein klares Verständnis des normalen Verhaltens aller Personen bekommen muss, die auf ein Netzwerk zugreifen. Kennt man das normale Verhalten sind Anomalien leichter zu erkennen. Die Zeit zur Erkennung spielt dabei eine große Rolle: Denn je schneller man erkennt, dass etwas Faules im Netzwerk passiert, desto weniger Zeit haben die Angreifer, um im Netzwerk zu „verweilen”. Und dies kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und abgewehrten Angriff ausmachen – und kann so den Ruf oder im Extremfall auch das komplette Unternehmen retten.

Zu Exabeam.com  

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen