Datenweitergabe: E-Evidence vs Confidential Computing

Confidential Computing

Beitrag teilen

Datenweitergabe nach E-Evidence vs Confidential Computing: Werden ganze Berufsgruppen von der Cloud-Nutzung ausgeschlossen?

Mit E-Evidence schickt sich ein neues, internationales Regelwerk an, Daten über Landesgrenzen hinweg für Behörden verfügbar zu machen. Fordert beispielsweise die Justizbehörde in Griechenland die Nutzerdaten eines deutschen Kunden an, so soll es zukünftig möglich sein, den deutschen Cloud-Anbieter zur Herausgabe dieser Daten zwingen zu können. Davon betroffen sind alle Informationen, die dem Cloud-Dienstleister über seinen Kunden zur Verfügung stehen: Angefangen von den gespeicherten Inhalten bis hin zu den Metadaten bezüglich des Zeitpunkts der Datenübertragung, IP-Adresse des Absenders sowie den Empfänger der Datenpakete.

Anzeige

Dieser Entwurf mag für eine effektive internationale Strafverfolgung hilfreich sein – doch die Forderung wirft grundsätzliche Fragen zur Datensicherheit von Cloud-Diensten auf.

Cloud-Anbieter können auf Kundendaten zugreifen

Denn technisch ist der Zugriff auf Nutzerdaten – Inhaltsdaten sowie Metadaten – durch den Anbieter prinzipiell möglich! Viele Anbieter von Cloud-Diensten können auf die in der Cloud gespeicherten Daten ihrer Kunden zugreifen. Das bedeutet, dieser Zugriff kann grundsätzlich auch ohne behördliche Anordnung erfolgen. Gerade, wenn Unternehmen mit sensiblen Daten hantieren, ist das eine unangenehme Vorstellung. Wenn der Cloud-Betreiber jederzeit auf die Daten seiner Kunden zugreifen kann – wer kann das dann noch alles?

Die Möglichkeit zur Kenntnisnahme stellt für manche Berufsgruppen (Träger von Berufsgeheimnissen nach §203 StGB, wie z.B. Anwälte und Ärzte) sogar eine Offenbarung von Geheimnissen im Sinne des StGB dar. „So schließt man mit der Forderung nach der Möglichkeit des behördlichen Zugriffs gewisse Berufsgruppen von vornherein von der Nutzung von Cloud-Diensten aus und setzt sie den wirtschaftlichen Nachteilen aus, die sich daraus ergeben“, argumentiert Ulrich Ganz, Director Software Engineering bei der Münchner TÜV SÜD-Tochter uniscon.

Confidential Computing: Technologie vs Anordnung

Unternehmen, die Zugriffe durch Dritte – auch durch den Dienstbetreiber – zuverlässig verhindern wollen, setzen bereits jetzt auf Dienste, die das Prinzip des Confidential Computing umsetzen. Dabei werden sensible Daten nicht nur bei der Speicherung und Übertragung verschlüsselt, sondern bleiben auch während der Verarbeitung geschützt. Ziel des Confidential Computing ist neben einer allgemeinen Verbesserung der Datensicherheit auch, die Vorteile des Cloud Computing auch denjenigen Branchen zugänglich zu machen, die schützenswerte Daten verarbeiten.

Bei uniscons hochsicherer Business-Cloud idgard® wird der Confidential-Computing-Ansatz durch die Sealed-Cloud-Technologie realisiert. Hier schließen eine gründliche Datenverschlüsselung und ein Satz ineinander verzahnter technischer Maßnahmen in speziell abgeschirmten Server-Käfigen jeglichen unbefugten Zugriff zuverlässig aus. Nur der Kunde ist im Besitz des dazugehörigen Schlüssels.

Datenverschlüsselung verhindert Zugriff

Eine Anfrage von Dritten nach Zugriff auf diese Daten ist somit zwecklos, da auch der Betreiber keinen Zugang dazu hat. Diese Technologie erlaubt somit Berufsgruppen die Nutzung von Cloud-Diensten, die sonst davon ausgenommen wären, etwa Ärzte und Kliniken, aber auch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und viele mehr.

Es ist wichtig, dass gesetzgeberische Maßnahmen nicht mehr Schaden anrichten, als sie Nutzen generieren. Eine grenzübergreifende Auslieferung von Daten ist daher mit großer Skepsis zu betrachten und sollte auf keinen Fall überstürzt verabschiedet werden.

Mehr dazu bei uniscon.com

 


Über uniscon – Ein Unternehmen der TÜV SÜD Gruppe

Die uniscon GmbH ist ein Münchner Anbieter von DSGVO-konformen Cloud- und Datenraum-Lösungen für Unternehmen und einer der führenden Secure-Cloud-Provider in Europa. Die Produkte von uniscon greifen Hand in Hand: uniscons Sealed Platform® bietet eine sichere Ausführungsumgebung für Webanwendungen mit hohem Sicherheitsbedarf bzw. hohen Datenschutzanforderungen.


 

Passende Artikel zum Thema

Phishing 2025: KI, Phishing-as-a-Service, Vishing

Ein führendes Cybersicherheitsunternehmen hat die Phishing-Angriffe des letzten Jahres ausgewertet und daraus acht Trends für 2025 abgeleitet. Die Angreifer nutzen ➡ Weiterlesen

Datenrisiken proaktiv erkennen und mindern

Eine neue, kombinierte Datensicherheitslösung bietet Sicherheitsteams und SOCs eine zuverlässige Sichtbarkeit und Kontrolle von Datenrisiken, um Bedrohungen sensibler Daten besser ➡ Weiterlesen

Vorhersagen zu Cybersicherheitsbedrohungen aus dem Darknet

Von hochentwickelten Desinformationsdiensten bis hin zu gestohlenen digitalen Identitäten, Schwachstellen im Smarthome-Bereich sowie KI-gesteuertes Social Engineering – das sind die ➡ Weiterlesen

Weltgrößter white-hacking Wettbewerb im Automobilbereich

Im Tokyo Big Sight Veranstaltungszentrum findet vom 22. bis 24. Januar 2025 der weltweit größte white-hacking Wettbewerb „Pwn2Own Automotive 2025“ ➡ Weiterlesen

Verschlüsselte Angriffe nehmen zu

Ein Anbieter von Cloud-Sicherheit veröffentlicht mit dem ThreatLabz 2024 Encrypted Attacks Report eine Analyse der neuesten Bedrohungen. Verschlüsselter Datenverkehr entwickelte ➡ Weiterlesen

Bedrohungen bewerten und aktiv abwehren

Mit dem Risk Management Dashboard von Keeper Security haben Administratoren die Sicherheit des Unternehmens im Blick. Dynamische Benchmarks unterstützen sie ➡ Weiterlesen

KI-Einsatz: Schutz und Gefahr für die Datensicherheit 2025

In diesem Jahr sollten Unternehmen der Datensicherheit in der Cloud angesichts des zunehmenden KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Die Entwicklung und ➡ Weiterlesen

Phishing-resistente Authentifizierung für Microsoft

Ein führender Anbieter von Sicherheitsschlüsseln für die Hardware-Authentifizierung hat eine neue phishing-resistente Lösung für Microsoft-Ökosysteme vorgestellt. Sie kommt ohne Passwörter ➡ Weiterlesen