Klartext: Data Loss Prevention

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Data Loss Prevention Software ist alles andere als der neueste Schrei. Dennoch spielt DLP weiterhin eine wichtige Rolle beim Schutz unternehmenskritischer Daten. CIO erklärt, was Unternehmen zum Thema wissen müssen.

Data Loss Prevention ist eigentlich ein alter Security-Hut – gewinnt im Daten(schutz)zeitalter jedoch zunehmend an Bedeutung. Wir sagen Ihnen, was Sie zum Thema DLP wissen müssen.

Anzeige

Data Loss Prevention (DLP)

Totgesagte leben länger: CSO-Kolumnist Jon Oltsik kam bereits im Jahr 2010 zu dem Schluss, dass Data Loss Prevention (DLP) veraltet ist und im Grunde „weg kann“. Dennoch hat sich die Technologie bis heute im Unternehmensumfeld gehalten. Das liegt auch daran, dass immer mehr Firmen ihre Geschäftsmodelle um die Sammlung und Analyse von Daten herum aufbauen. Entsprechende Abwehrmaßnahmen zu implementieren, um diesen Mehrwert auf allen Ebenen schützen zu können, ist dabei essenziell. In diesem Artikel lesen Sie unter anderem, was Data Loss Prevention ist, wie es funktioniert, wo es zum Einsatz kommt und zu welchem Zweck.

Weiterlesen bei CIO.de

 

Passende Artikel zum Thema

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen