Cyberattacke auf Potsdamer Verwaltung

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Potsdam, die Hauptstadt des Landes Brandenburg, wurde erneut Opfer einer Cyberattacke. Die Verantwortlichen haben alle Internetverbindungen der Verwaltung gekappt. Da das Ganze bereits schon einmal 2020 passiert ist, sollte man eigentlich gut vorbereitet sein.

Aktuell geht wohl erst einmal nichts mehr in der Potsdamer Verwaltung der Landeshauptstadt von Brandenburg. Wieder war eine Cyberattacke erfolgreich und hat wohl erste einmal alles lahmgelegt. Offizielle teilt man mit “Die Landeshauptstadt Potsdam hat die Internetverbindung der Verwaltung vorsorglich am heutigem Tag abgeschaltet und ist daher ab sofort nicht mehr per E-Mail erreichbar.”

Anzeige

Alle Systeme erstmal offline

„Wir haben uns entschieden, aus Sicherheitsgründen unsere Systeme offline zu stellen. Wir haben Hinweise auf eine Cyberattacke und arbeiten eng mit dem Land und Sicherheitsbehörden zusammen“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert. „Wir sehen uns gezwungen sie bei allen Anliegen, die die Bürgerserviceeinrichtungen betreffen um Geduld zu bitten“, so Schubert weiter.

Durch das Abschalten der Netzwerkverbindungen kann die Verwaltung derzeit keine E-Mails senden oder empfangen. Auch sämtliche Verfahrenssoftware kann aktuell nur eingeschränkt genutzt werden. Insbesondere Anträge von Personalausweisen und Reisepässen bzw. An- und Ummeldungen sind derzeit nicht möglich. Zumindest sind wohl die Telefone nicht betroffen.


Zweite Attacke seit 2020

Man kann nur hoffen, dass die Verwaltung und die IT-Spezialisten in Potsdam dazugelernt haben. Denn bereits am 22. Januar 2020 wurde in einer Analyse wurde festgestellt, dass es zu einem Angriff auf ein System des Herstellers Citrix gekommen war. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung der Serviceleistungen und der digitalen Kommunikationsfähigkeit.

Die Auswirkungen zogen sich über ein Jahr hin, denn in einer Mitteilung der Verwaltung am 22.01.2021 musste man zugeben, dass einige Services immer noch nicht funktionieren. Aktuelle Neuheiten zum Thema Cyberattacke 2022 will die Stadtverwaltung per Twitter kommunizieren.

Lange Liste von Attacken

Neben Verwaltungen stehen meist Unternehmen im Visier der Angreifer. Eine Liste zeigt, was 2022 bereits los war: Unternehmen wie Knauf BaustoffeHygiene-Artikel-Hersteller CWS und Medi sowie Elektronik-Hersteller Semikron wurden getroffen. Auch die IHK musste einmal den Verlust ihrer Webseite melden. Alle Unternehmen hatten eine längere Zeit Probleme mit ihren Systemen. Aber alle haben die Attacke offen kommuniziert und ihre Kunden damit informiert.

Mehr bei Potsdam.de

 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen