Sicherheits-Check für Künstliche Intelligenz im Automobil

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Technologieunternehmen ZF haben in den vergangenen zwölf Monaten im gemeinsamen Projekt AIMobilityAuditPrep Konzepte und Methoden zur Prüfung der IT-Sicherheit von KI-Systemen in Kraftfahrzeugen erarbeitet.

Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bestehenden Standards wurden 50 technisch relevante Anforderungen an KI-Systeme zusammengestellt, eine erweiterbare Testumgebung für KI-Systeme entwickelt sowie die grundsätzliche Machbarkeit und praktische Umsetzbarkeit der Tests anhand ausgewählter Anwendungsfälle in einer Simulation demonstriert.

Sicherheits-Checks für KI im Auto

Mit dem Folgeprojekt AIMobilityAudit soll die praktische Umsetzung von Sicherheits-Checks für KI beim automatisierten Fahren vorangetrieben werden. Dabei werden konkrete Prüfkriterien und Handlungsempfehlungen erarbeitet, die künftig u.a. in die Entwicklung von Sicherheitstests für Kraftfahrzeuge einfließen sollen. Bis September 2024 wird das AI Lab von ZF das Projekt in Zusammenarbeit mit dem BSI als Auftraggeber umsetzen. Als weiterer Projektpartner ist die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜVIT) eingebunden, ein auf IT-Sicherheit spezialisiertes Unternehmen der TÜV NORD GROUP.

„Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für hochautomatisiertes Fahren“, sagt Dr. Georg Schneider, Leiter des ZF AI Labs am Standort Saarbrücken. „Um die enormen Chancen nutzen zu können, müssen wir uns auch sorgfältig mit den möglichen Risiken auseinandersetzen. Unser Anliegen bei ZF ist es, den Einsatz von künstlicher Intelligenz für die Mobilität der Zukunft nachvollziehbar, sicher und in jeder Beziehung vertrauenswürdig zu gestalten.“

IT-Sicherheit als Grundvoraussetzung

“IT-Sicherheit als Grundvoraussetzung für eine vertrauenswürdige Digitalisierung muss auch für den Einsatz von KI hinreichend garantiert werden. Aktuell sind hierfür benötigte Informationen, Methoden und praktisch einsetzbare Werkzeuge jedoch nicht hinreichend verfügbar. Das BSI hat als Thought Leader im Bereich IT-Sicherheit einerseits die Aufgabe, die Risiken des Einsatzes dieser neuen Technologie und deren Absicherungsmöglichkeiten frühzeitig zu untersuchen und andererseits als Dienstleister von Behörden, Gesellschaft und Industrie die Aufgabe, frühzeitig an der Übertragung von Forschungsergebnissen in die Praxis und an der Erstellung von Handlungsempfehlungen und Richtlinien mitzuwirken. Hierfür essentiell ist ein enger Austausch mit Forschung, Industrie und Behörden, wie im vorliegenden gemeinsamen Projekt mit ZF und TÜVIT für das automatisierte Fahren“, betont Arndt von Twickel, Projektleiter im BSI.

Mehr bei BSI.Bund.de

 


Über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Das Leitbild: Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.


 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Proaktiv: Investitionen in IT-Sicherheit als Geschäftsstrategie

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Investition, die den Schutz der Unternehmenswerte gewährleistet. Sie schafft auch einen erheblichen Mehrwert für Kunden ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen