Hack von Robotern: Reicht die Cybersicherheit? 

Hack von Robotern: Reicht die Cybersicherheit? 

Beitrag teilen

Roboter, die selbstständig und automatisiert Aufgaben ausführen, kommen zunehmend in Unternehmen zum Einsatz, bergen jedoch auch Risiken hinsichtlich Cybersicherheit, wie eine aktuelle Kaspersky-Umfrage unter Mitarbeitern in Deutschland zeigt.

Zwar ist mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Befragten der Meinung, dass Roboter in verschiedenen Branchen verstärkt eingesetzt werden sollten, allerdings befürchten 80 Prozent, dass diese gehackt werden könnten. 38 Prozent wissen sogar von Fällen, in denen dies vorgekommen ist.

Cybersicherheit: Roboter lassen sich auch hacken

Industrieroboter kommen beispielsweise als Roboterarme an Fließbändern und als fahrerlose Transportsysteme wie auch als autonome mobile Roboter in Form von Humanoiden oder Lieferrobotern zum Einsatz. In Deutschland werden sie vor allem bei Automobilherstellern und -zulieferern sowie in der Metallindustrie angewendet. Derzeit setzen laut Kaspersky-Umfrage 37 Prozent in Deutschland bereits Roboter ein, weitere 25 Prozent planen dies in den nächsten beiden Jahren.

Der zunehmende Einsatz von Robotern lässt sich auf deren Vorteile zurückführen. Sie ersetzen manuelle Arbeit und führen zu optimierter Effizienz, Geschwindigkeit, Qualität und Leistung. Knapp die Hälfte (44 Prozent) der Befragten sagt, der Einsatz von Robotern erhöhe die Effizienz von Produktionsprozessen und senke die Kosten. 50 Prozent glauben, dass Roboter Menschen von schweren oder gefährlichen Aufgaben befreien und damit die Risiken für Leben und Gesundheit in Zukunft verringern können. Ein Drittel (35 Prozent) ist zudem der Ansicht, langweilige beziehungsweise Routine-Aufgaben könnten vermieden und dadurch attraktivere und besser bezahlte Positionen erreicht werden. Des Weiteren sehen 30 Prozent die Schaffung eines sicheren Umfelds und die Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Unfällen aufgrund menschlicher Fehler als eine der wichtigsten Aufgaben von Robotern.

Roboter sind noch nicht ausreichend geschützt

Trotz der vielen Vorteile sorgen sich die Befragten um die Cybersicherheit der Roboter: So glaubt die Mehrheit (80 Prozent), dass Roboter gehackt werden können. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) weiß sogar von derartigen Vorfällen in ihrem oder anderen Unternehmen. Entsprechend ist etwa die Hälfte (43 Prozent) der Ansicht, es seien nicht genügend Cybersicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Robotern vorhanden; nur 39 sind Prozent überzeugt, dass ausreichende Schutzmaßnahmen existieren.

Andrey Strelkov, Head of Industrial Cybersecurity Product Line bei Kaspersky kommentiert: „Neue Technologien sind potenziell anfällig für Cyberbedrohungen. Bei Kaspersky sehen wir es als unsere Aufgabe an, dafür zu sorgen, dass die Cybersicherheit bei der Einführung von Robotertechnologien an vorderster Stelle steht. Wir möchten diesen Herausforderungen entgegentreten und Chancen zu nutzen. Bevor Roboter in die Produktion integriert werden, muss sowohl die Robustheit gegen Netzwerkeingriffe als auch die allgemeine Netzwerksicherheit gewährleistet werden. Denn nicht alle modernen Technologien sind auf Sicherheit ausgelegt, so dass nur der Einsatz eines umfassenden Schutzes für industrielle Netzwerke und multifunktionaler Überwachungsplattformen einen unterbrechungsfreien Unternehmensbetrieb gewährleisten kann. Dedizierte Lösungen wie Kaspersky Industrial CyberSecurity schützen Roboter in der Produktion.“

Empfehlungen zum Schutz industrieller Computersysteme

  • Durchführung regelmäßiger Sicherheitsbewertungen von OT-Systemen zur Ermittlung und Beseitigung möglicher Cybersicherheitsprobleme.
  • Kontinuierliche Schwachstellenbewertung und Triage als Grundlage für ein effektives Schwachstellenmanagement mittels spezieller Lösungen wie Kaspersky Industrial CyberSecurity.
  • Umgehende Installation von Updates und Patches für die Schlüsselkomponenten des OT-Netzwerks des Unternehmens.
  • Implementierung von EDR-Lösungen für Industrieunternehmen wie Kaspersky Industrial Cybersecurity for Nodes, die eine rechtzeitige Erkennung, Untersuchung und Behebung von komplexen Bedrohungen ermöglichen.
  • Spezielles Sicherheitstrainings für IT-Sicherheitsteams und OT-Personal, um die Reaktion auf komplexe Bedrohungen zu optimieren.
Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen