Cloud-Service: Ransomware mit Datenisolierung und Wiederherstellung

Cloud-Service: Ransomware mit Datenisolierung und Wiederherstellung
Anzeige

Beitrag teilen

Cohesity FortKnox ist ab sofort verfügbar: Damit lässt sich Ransomware mit Datenisolierung und -wiederherstellung as a Service via Cloud abwehren. Der von Cohesity verwaltete Dienst stärkt die Cyber-Resilienz, indem er eine unveränderliche Datenkopie in einem Cloud-Tresor hinterlegt.

Die SaaS-Lösung FortKnox erweitert das bestehende Data Management as a Service-Portfolio von Cohesity damit um Angebote, die auf Amazon Web Services (AWS) laufen. FortKnox ist eine moderne Datenisolierungslösung und kann die Auswirkungen von Cyberangriffen wie Ransomware entscheidend minimieren. Sie wurde entwickelt, um eine zusätzliche Ebene des Offsite-Schutzes zu schaffen. Gleichzeitig vereinfacht sie den Betrieb drastisch und senkt die Kosten im Vergleich zu Magnetbändern und selbstverwalteten Datentresoren. Das SaaS-Angebot hilft Unternehmen außerdem, Service Level Agreement (SLA)-Anforderungen und gesetzliche Auflagen zu erfüllen.

Anzeige

3-2-1-Sicherungsstrategie in der Cloud

FortKnox bietet Unternehmen eine moderne 3-2-1-Option für das Cloud-Zeitalter, mit der sie Sicherheit und Agilität effektiv abwägen können. Sie können ihre Daten leicht mit dieser Cloud-Lösung koppeln, diese dorthin auslagern und aus dem Tresor wiederherstellen. Die Daten im Tresor sind dank eines Virtual Air Gap vor unbefugtem Zugriff geschützt, der ihn physisch abtrennt und seine Netzwerk- und Management-Zugänge isoliert. Die bereinigten Daten können aus dem von Cohesity verwalteten Cloud-Tresor an die ursprüngliche Source Location oder an alternative Ziele wie die Public Cloud zurückgespielt werden, was die Geschäftskontinuität fördert.

„Cyber-Resilienz hat für Unternehmen höchste Priorität“, sagt Brian Spanswick, Chief Information Security Officer bei Cohesity. „Die Offsite-Datenisolierung durch dieses SaaS-Angebot ist ein weiterer Weg, wie wir unseren Kunden helfen, immer ausgefeiltere Angriffe abzuwehren und die Wiederherstellung der Daten zu beschleunigen. Das entlastet SecOps und Compliance-Teams wesentlich.“

Anzeige

Cohesity FortKnox hat folgende Spezifikationen

Die Daten werden sicher aufbewahrt

  • Dank einer sicheren Verbindung über ein konfigurierbares Datentransfer-Fenster, außerhalb dessen der Datentresor gesperrt ist,
    Schutz vor Manipulation mit Immutability, eine Objektsperre verhindert die Änderungen der Tresorrichtlinien und erfordert ein Quorum, das mindestens zwei Personen kritische Aktionen genehmigen.
  • Operativer Isolation durch separate, von Cohesity verwaltete Schlüssel, auf die ein unbefugter Administrator keinen Zugriff hat, und separate Workflows für Lese- und Schreibvorgänge.
  • Strenge Zugangskontrollen einschließlich granularer rollenbasierter Zugriffsregularien sowie Multi-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung während des Betriebs und im Ruhezustand.
  • Einer KI-basierten Anomalie-Erkennung über die Helios Plattform, die bei der Identifizierung potenzieller Anzeichen aufkommender Ransomware-Angriffe hilft, sodass Administratoren die notwendigen Maßnahmen ergreifen können, um die Verbreitung und die Auswirkungen zu minimieren

Verbinden, auslagern und wiederherstellen

  • Es ist nicht mehr nötig, mit Bändern zu hantieren, einen Do-it-yourself-Datentresor einzurichten, zusätzliche Speicherinfrastruktur aufzubauen oder maßgeschneiderte Wiederherstellungsprozesse zu entwickeln.

Im Falle eines Ransomware-Angriffs

  • Können Unternehmen schnell und zuverlässig eine saubere Kopie ihrer Daten identifizieren und diese am gewünschten Ort wiederherstellen – vor Ort oder in der Cloud.
  • Wechsel von einem investitionsintensiven (CapEx) zu einem dienstleistungsorientierten „as-a-Service“-Finanzierungsmodell (OpEx).

„Die Fähigkeit, die Folgen eines Cyberangriffs auch mit Ransomware einzudämmen und den Betrieb ihrer Kerngeschäftssysteme schnell und vollständig wiederherzustellen, steht für CIOs und CISOs weltweit an erster Stelle“, sagt Dave Gruber, Senior Analyst der Enterprise Strategy Group. „Jüngste Untersuchungen der ESG zeigen, dass die Isolierung von Daten außerhalb des Unternehmens eine führende Strategie für eine vollständige und schnelle Datenwiederherstellung ist.“

Threat Defense Datensicherheitsarchitektur

Cohesity FortKnox vervollständigt die Threat Defense Datensicherheitsarchitektur von Cohesity. Diese Multi-Layer-Architektur wird kontinuierlich weiterentwickelt, um Kunden dabei zu helfen, Cyber-Kriminellen einen Schritt voraus zu sein. Sie vereint eine Bandbreite an Produkten, Dienstleistungen und Fähigkeiten von Cohesity und den Ökosystempartnern, damit Kunden Bedrohungen durch KI und ML identifizieren, ihre Daten schützen und im Fall eines Cyberangriffs schnell wiederherstellen können.

Mehr bei Cohesity.com

 


Über Cohesity

Cohesity vereinfacht das Datenmanagement extrem. Die Lösung erleichtert es, Daten zu sichern, zu verwalten und aus ihnen Wert zu schöpfen - über Rechenzentrum, Edge und Cloud hinweg. Wir bieten eine vollständige Suite von Services, die auf einer Multi-Cloud-Datenplattform konsolidiert sind: Datensicherung und Wiederherstellung, Notfallwiederherstellung, Datei- und Objektdienste, Entwicklung/Test sowie Daten-Compliance, Sicherheit und Analysen. Das reduziert die Komplexität und vermeidet die Fragmentierung der Massendaten. Cohesity kann als Service, als selbst verwaltete Lösung sowie über Cohesity-Partner bereitgestellt werden.


 

Passende Artikel zum Thema

E-Mail-Attacken: HTML-Anhänge am gefährlichsten

Bei E-Mail-Attacken fungieren HTML-Anhänge nach wie vor als gefährlichster Dateityp. Daher setzen Angreifer mehr auf HTML-Anhänge: ihr Anteil sich innerhalb ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz bewerten

Zahlreiche Cyberangriffe und Schlagzeilen über Datenschutzverletzungen erinnern Unternehmen immer wieder daran, dass die Cybersicherheit fragil ist. Das Modell des ortsunabhängigen ➡ Weiterlesen

EU Cyber-Solidaritäts-Gesetz: Aufbau eines Schutzschildes

Im April legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für das EU-Gesetz zur Cyber-Solidarität vor, einen milliardenschweren Plan zur Stärkung der ➡ Weiterlesen

Cloud-Sicherheit bleibt die größte Sorge

Cloud-Sicherheit bereitet Cybersecurity-Experten nach wie vor die größte Sorge, wie eine Umfrage auf der diesjährigen RSA Conference offenbart. Dabei wurden ➡ Weiterlesen

XDR-Innovation: Schnellere Abwehr komplexer Bedrohungen 

Mit Cisco Extended Detection and Response (XDR) sollen Sicherheitsabläufe in herstellerübergreifenden, hybriden Umgebungen beschleunigt und vereinfacht werden. Evidenzbasierter Automatisierung priorisiert ➡ Weiterlesen

Neue KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform

Proofpoint stattet seine Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection mit einer Reihe neuer Funktionen aus. Diese ➡ Weiterlesen

Microsoft kann verschlüsselte ZIP-Dateien öffnen

Sicherheitsforscher haben festgestellt, dass Microsoft wohl in der Lage ist auf Onedrive bzw. Sharepoint abgelegte verschlüsselte ZIP-Archive zu öffnen und ➡ Weiterlesen

Ransomware-Analyse für Deutschland: Black Basta führend

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat die Aktivitäten von Ransomware-Gruppen in Deutschland von April 2022 bis März 2023 analysiert und in ➡ Weiterlesen