Browser-Attacke: Beschleunigung durch Grafikkarte als Angriffspunkt

Browser-Attacke: Beschleunigung durch Grafikkarte als Angriffspunkt MS - KI
Anzeige

Beitrag teilen

Browser-Attacke: Über eine Website mit schädlichem JavaScript konnten Forschende des Instituts für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie der TU Graz bei drei verschiedenen Angriffen über WebGPU Informationen zu Daten, Tastatureingaben und Verschlüsselungs-Keys auf fremden Rechnern ausspionieren.

Moderne Websites stellen immer höhere Anforderungen an die Rechenleistung von Computern. Daher erhalten Web-Browser neben der CPU eines Rechners seit einigen Jahren auch Zugriff auf die Rechenkapazitäten der Grafikkarte (Graphics Processing Unit oder GPU). Über Programmierschnittstellen wie WebGL und den neuen Standard WebGPU kann die Skriptsprache JavaScript die Ressourcen der GPU nutzen. Das birgt allerdings Risiken.

Anzeige

Forscher führen Browser-Attacke auf Crome, Edge & Co aus

WebGPU ist derzeit zwar noch in aktiver Entwicklung, Browser wie Chrome, Chromium, Microsoft Edge und die Nightly-Versionen von Firefox unterstützen es allerdings bereits. Durch die größere Flexibilität und das modernisierte Design gegenüber WebGL wird die Schnittstelle in den kommenden Jahren eine große Verbreitung erfahren. „Unsere Angriffe brauchen keine Interaktion der Nutzer*innen mit einer Website und sie laufen in einer Zeitspanne, die es erlaubt, sie beim normalen Internetsurfen durchzuführen.

Durchgeführt hat das Forschungsteam seine Attacken auf mehreren Systemen, in die unterschiedliche Grafikkarten der Hersteller NVIDIA und AMD eingebaut waren – von NVIDIA waren es Karten der Serie GTX 1000 sowie der RTX-Serien 2000, 3000 und 4000, von AMD kamen Karten der Serie RX 6000 zum Einsatz. Für alle drei Angriffsarten nutzten die Forschenden den über WebGPU verfügbaren Zugriff auf den Cache-Speicher des Rechners, der für besonders schnelle und kurzfristige Datenzugriffe von CPU und GPU gedacht ist. Über diesen Seitenkanal gelangten sie an Metainformationen, die Rückschlüsse auf sicherheitsrelevante Informationen erlauben.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Änderungen im Cache als Hinweisgeber

Das Team konnte Veränderungen im Cache mitverfolgen, indem es ihn mittels eines Codes im JavaScript über WebGPU selbst befüllte und darauf achtete, wann die eigenen Daten durch Eingaben wieder aus dem Cache entfernt wurden. Das ließ relativ schnell eine recht genaue Analyse der Tastatureingaben zu. Durch eine feinere Segmentierung des Cache konnten die Forschenden mit einem zweiten Angriff auch einen eigenen, geheimen Kommunikationskanal aufbauen, bei dem gefüllte und nicht gefüllte Cache-Segmente als Nullen und Einsen und damit als Basis für Binärcode dienten.

Sie nutzten 1024 dieser Cache-Segmente und erreichten dadurch Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10,9 Kilobyte pro Sekunde, was zur Übertragung einfacher Informationen schnell genug war. Diesen Kanal können Angreifer nutzen, um Daten abzuziehen, die sie mittels anderer Attacken in vom Internet abgetrennten Bereichen des Computers auslesen konnten.

Drei erfolgreiche Angriffsvarianten

Der dritte Browser-Attacke richtete sich auf die AES-Verschlüsselung, die zur Chiffrierung von Dokumenten, Verbindungen und Servern genutzt wird. Auch hier füllten sie wieder den Cache auf, allerdings mit einer eigenen AES-Verschlüsselung. Durch die Reaktion des Cache darauf konnten sie jene Stellen identifizieren, die im System für die Verschlüsselung zuständig sind und dort die Schlüssel des angegriffenen Systems abgreifen. „Unser AES-Angriff würde unter Echtzeit-Bedingungen wahrscheinlich etwas komplizierter ausfallen, weil auf einer GPU viele Verschlüsselungen parallel laufen“, sagt Roland Czerny vom Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie der TU Graz. „Dennoch konnten wir demonstrieren, dass wir auch Algorithmen sehr präzise angreifen können. Die Erkenntnisse unserer Arbeit haben wir natürlich den Browser-Herstellern vorab mitgeteilt und wir hoffen, dass sie dieses Thema in der weiteren Entwicklung von WebGPU berücksichtigen werden.“

Bereits Ende letztem Jahres war anderen Forschern ein ähnlicher Angriff auf die GPU-Beschleunigung gelungen: In einem Forschungs-Papier stellen Forscher der Universitäten Austin Texas,  Carnegie Mellon, Washington und Illinois Urbana-Champaign eine Methode vor, wie sie einen Seitenkanalangriff auf Grafikkarten GPUs ausführen, der zum Abrufen sensibler Informationen aus laufenden Programmen verwendet werden kann. Dieser “Pixeldiebstahl” und deren Werte – Artefakte – läuft dabei z.B. über den Browser eines Nutzers.

Mehr bei TUgraz.at

 

Passende Artikel zum Thema

IT-Vorfälle zügig bewerten, priorisieren und beheben

Ein führender Anbieter von Resilience-Lösungen stellt neue Funktionen für seine Platform zur Verfügung. Damit lassen sich IT-Vorfälle effizient einschätzen und ➡ Weiterlesen

Aktive Malware Erkennung schützt Nutanix Backups

Die traditionellen Tools zur Erkennung von Malware schützen Unternehmen vor heutigen Bedrohungen nicht mehr ausreichend. Denn Cyberkriminelle attackieren mit Ransomware ➡ Weiterlesen

Praxisorientierte Threat Intelligence

Die heutige Bedrohungslandschaft ist geprägt von immer ausgefeilteren und schwerer erkennbaren Angriffen, die sich in rasantem Tempo weiterentwickeln. Es braucht ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: 3 von 5 Mitarbeitern halten ihr Unternehmen für lukratives Ziel

Laut einer Studie halten drei von fünf deutschen Mitarbeitern ihr Unternehmen, in dem sie beschäftigt sind, wegen sensibler Daten für ➡ Weiterlesen

Zugriffsfreigabe: Plattform für sicheren Drittanbieterzugriff

Die neue Plattformlösung Fudo ShareAccess verbindet Unternehmen sicher und schnell mit externen Dienstleistern und Partnern – und ohne die Notwendigkeit ➡ Weiterlesen

FunkSec: Analyse der KI-gestützten Ransomware

Kaspersky stellt seine aktuelle Forschung zur Ransomware-Gruppe FunkSec vor. Sie ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ➡ Weiterlesen

Neues SD-WAN Gateway mit BSI-Sicherheitszertifikat

Das neue SD-WAN Gateway LANCOM 1930EF hat vom BSI das Sicherheitszertifikat gemäß „BSZ“-Zertifizierungsverfahren erhalten. Damit erhalten Unternehmen für ihre Standortvernetzung ➡ Weiterlesen

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen