Cloud-Service: Ransomware mit Datenisolierung und Wiederherstellung

Cloud-Service: Ransomware mit Datenisolierung und Wiederherstellung
Anzeige

Beitrag teilen

Cohesity FortKnox ist ab sofort verfügbar: Damit lässt sich Ransomware mit Datenisolierung und -wiederherstellung as a Service via Cloud abwehren. Der von Cohesity verwaltete Dienst stärkt die Cyber-Resilienz, indem er eine unveränderliche Datenkopie in einem Cloud-Tresor hinterlegt.

Die SaaS-Lösung FortKnox erweitert das bestehende Data Management as a Service-Portfolio von Cohesity damit um Angebote, die auf Amazon Web Services (AWS) laufen. FortKnox ist eine moderne Datenisolierungslösung und kann die Auswirkungen von Cyberangriffen wie Ransomware entscheidend minimieren. Sie wurde entwickelt, um eine zusätzliche Ebene des Offsite-Schutzes zu schaffen. Gleichzeitig vereinfacht sie den Betrieb drastisch und senkt die Kosten im Vergleich zu Magnetbändern und selbstverwalteten Datentresoren. Das SaaS-Angebot hilft Unternehmen außerdem, Service Level Agreement (SLA)-Anforderungen und gesetzliche Auflagen zu erfüllen.

Anzeige

3-2-1-Sicherungsstrategie in der Cloud

FortKnox bietet Unternehmen eine moderne 3-2-1-Option für das Cloud-Zeitalter, mit der sie Sicherheit und Agilität effektiv abwägen können. Sie können ihre Daten leicht mit dieser Cloud-Lösung koppeln, diese dorthin auslagern und aus dem Tresor wiederherstellen. Die Daten im Tresor sind dank eines Virtual Air Gap vor unbefugtem Zugriff geschützt, der ihn physisch abtrennt und seine Netzwerk- und Management-Zugänge isoliert. Die bereinigten Daten können aus dem von Cohesity verwalteten Cloud-Tresor an die ursprüngliche Source Location oder an alternative Ziele wie die Public Cloud zurückgespielt werden, was die Geschäftskontinuität fördert.

„Cyber-Resilienz hat für Unternehmen höchste Priorität“, sagt Brian Spanswick, Chief Information Security Officer bei Cohesity. „Die Offsite-Datenisolierung durch dieses SaaS-Angebot ist ein weiterer Weg, wie wir unseren Kunden helfen, immer ausgefeiltere Angriffe abzuwehren und die Wiederherstellung der Daten zu beschleunigen. Das entlastet SecOps und Compliance-Teams wesentlich.“

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Cohesity FortKnox hat folgende Spezifikationen

Die Daten werden sicher aufbewahrt

  • Dank einer sicheren Verbindung über ein konfigurierbares Datentransfer-Fenster, außerhalb dessen der Datentresor gesperrt ist,
    Schutz vor Manipulation mit Immutability, eine Objektsperre verhindert die Änderungen der Tresorrichtlinien und erfordert ein Quorum, das mindestens zwei Personen kritische Aktionen genehmigen.
  • Operativer Isolation durch separate, von Cohesity verwaltete Schlüssel, auf die ein unbefugter Administrator keinen Zugriff hat, und separate Workflows für Lese- und Schreibvorgänge.
  • Strenge Zugangskontrollen einschließlich granularer rollenbasierter Zugriffsregularien sowie Multi-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung während des Betriebs und im Ruhezustand.
  • Einer KI-basierten Anomalie-Erkennung über die Helios Plattform, die bei der Identifizierung potenzieller Anzeichen aufkommender Ransomware-Angriffe hilft, sodass Administratoren die notwendigen Maßnahmen ergreifen können, um die Verbreitung und die Auswirkungen zu minimieren

Verbinden, auslagern und wiederherstellen

  • Es ist nicht mehr nötig, mit Bändern zu hantieren, einen Do-it-yourself-Datentresor einzurichten, zusätzliche Speicherinfrastruktur aufzubauen oder maßgeschneiderte Wiederherstellungsprozesse zu entwickeln.

Im Falle eines Ransomware-Angriffs

  • Können Unternehmen schnell und zuverlässig eine saubere Kopie ihrer Daten identifizieren und diese am gewünschten Ort wiederherstellen – vor Ort oder in der Cloud.
  • Wechsel von einem investitionsintensiven (CapEx) zu einem dienstleistungsorientierten „as-a-Service“-Finanzierungsmodell (OpEx).

„Die Fähigkeit, die Folgen eines Cyberangriffs auch mit Ransomware einzudämmen und den Betrieb ihrer Kerngeschäftssysteme schnell und vollständig wiederherzustellen, steht für CIOs und CISOs weltweit an erster Stelle“, sagt Dave Gruber, Senior Analyst der Enterprise Strategy Group. „Jüngste Untersuchungen der ESG zeigen, dass die Isolierung von Daten außerhalb des Unternehmens eine führende Strategie für eine vollständige und schnelle Datenwiederherstellung ist.“

Threat Defense Datensicherheitsarchitektur

Cohesity FortKnox vervollständigt die Threat Defense Datensicherheitsarchitektur von Cohesity. Diese Multi-Layer-Architektur wird kontinuierlich weiterentwickelt, um Kunden dabei zu helfen, Cyber-Kriminellen einen Schritt voraus zu sein. Sie vereint eine Bandbreite an Produkten, Dienstleistungen und Fähigkeiten von Cohesity und den Ökosystempartnern, damit Kunden Bedrohungen durch KI und ML identifizieren, ihre Daten schützen und im Fall eines Cyberangriffs schnell wiederherstellen können.

Mehr bei Cohesity.com

 


Über Cohesity

Cohesity vereinfacht das Datenmanagement extrem. Die Lösung erleichtert es, Daten zu sichern, zu verwalten und aus ihnen Wert zu schöpfen - über Rechenzentrum, Edge und Cloud hinweg. Wir bieten eine vollständige Suite von Services, die auf einer Multi-Cloud-Datenplattform konsolidiert sind: Datensicherung und Wiederherstellung, Notfallwiederherstellung, Datei- und Objektdienste, Entwicklung/Test sowie Daten-Compliance, Sicherheit und Analysen. Das reduziert die Komplexität und vermeidet die Fragmentierung der Massendaten. Cohesity kann als Service, als selbst verwaltete Lösung sowie über Cohesity-Partner bereitgestellt werden.


 

Passende Artikel zum Thema

AOK – MOVEit-Hack: CLOP Gruppe stellt Ultimatum bis 14. Juni 

Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass die von der AOK genutzte Datentransfer-Software MOVEit eine eklatante Schwachstelle hatte. Das BSI registrierte ➡ Weiterlesen

Identity Access Management – sieben Mythen

Wichtige Geschäftsvorgänge finden durch Remote Work und Cloud-Dienste immer häufiger außerhalb des Unternehmensnetzwerks statt. Durch diese Veränderung der Sicherheitsgrenzen werden ➡ Weiterlesen

Firefly schützt Maschinenidentitäten in Cloud-nativen Workloads

Venafi, der Erfinder und führende Anbieter von Maschinenidentitäts-Management, stellt Firefly vor. Die Lösung unterstützt hochgradig verteilte Cloud-native Umgebungen. Als Teil ➡ Weiterlesen

PLAY-Gruppe: IT-Service der schweizer Polizei gehackt und Daten erbeutet

Stimmen die Informationen der PLAY-Gruppe, dann will sie 900 GByte Daten erbeutet haben bei Xplain, einem schweizer IT- und Software-Service, ➡ Weiterlesen

Neue Studie: Web-Shells sind Top-Einfallsvektor

Die Zahl von Angriffen über Web-Shells ist in den ersten drei Monaten 2023 überdurchschnittlich stark angestiegen. Das zeigt der Cisco ➡ Weiterlesen

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen