Ein führender Anbieter einer KI-gestützten, Cloud-basierten Cyber-Sicherheitsplattform, hat seine neuen Statistiken zu Cyber-Attacken und Ransomware für den Zeitraum Q1 2024 veröffentlicht.
In der DACH-Region gingen die allgemeinen Cyber-Attacken deutlich zurück im Vergleich zum Q1 2023 (-17 Prozent). Gleichzeitig nahm jedoch die Verbreitung von Ransomware in Europa am stärksten von allen Regionen im Jahresvergleich zu (64 Prozent). Die meiste Ransomware in absoluten Zahlen aber verzeichnet weiterhin Nordamerika, wo 59 Prozent von fast 1.000 Ransomware-Angriffen stattfanden.
Bezogen auf Branchen verzeichneten Kommunikationsunternehmen den stärksten Ransomware-Anstieg im Jahresvergleich (177 Prozent), gefolgt von Fertigungsunternehmen (96 Prozent) und dem Gesundheitswesen (63 Prozent). Hierbei handelt es sich um Informationen, die von Ransomware-Shame Sites stammen, die von Ransomware-Gruppen mit doppelter Erpressung betrieben werden und die Namen und Informationen der Opfer veröffentlichen. Die Daten von diesen Shame Sites sind mit eigenen Verzerrungen behaftet, bieten aber dennoch wertvolle Einblicke in das Ransomware-Ökosystem.
Bildung und Forschung im Visier von Ransomware
Im Jahresvergleich nach absoluten Zahlen aller Cyber-Attacken bleiben die am häufigsten attackierten Sektoren der Bildungs- und Forschungsbereich (-2 Prozent), danach der Bereich von Behörden und dem Militär (-2 Prozent) und das Gesundheitswesen (-5 Prozent). Einen starken Anstieg meldeten hier die Hardware-Verkäufer (37 Prozent), die Beratungsunternehmen (29 Prozent) und die Software-Verkäufer (21 Prozent). Den stärksten Rückgang hatten Versicherungsunternehmen und die Juristerei (-74 Prozent), ISP/MSP (-51 Prozent) und SI/VAR/Distributoren (33 Prozent).
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Omer Dembinsky, Data Research Group Manager bei Check Point Software Technologies, sagt: „Angesichts der dynamischen Landschaft der Cyber-Bedrohungen im ersten Quartal 2024 ist es klar, dass unser Ansatz für die IT-Sicherheit ebenso dynamisch sein muss. Der signifikante Anstieg und das Volumen von Cyber-Angriffen in Regionen wie Europa, Afrika und vor allem Nordamerika, wo 59 Prozent der bekannten Ransomware-Angriffe konzentriert waren, signalisiert einen dringenden Bedarf an erhöhter Wachsamkeit und robusten Gegenmaßnahmen.
Ransomware: Anstieg um 177 Prozent zum Vorjahr
Der erschreckende Anstieg der Ransomware-Angriffe um 96 Prozent gegenüber dem Vorjahr in der verarbeitenden Industrie und der beispiellose Anstieg um 177 Prozent gegenüber dem Vorjahr in der Kommunikationsbranche sind ein Hinweis auf die Schwachstellen, die durch die rasche digitale Transformation und die kritische Natur dieser Branchen entstehen. Diese Zahlen sind nicht einfach nur Statistiken; sie sind ein dringender Aufruf an Unternehmen aller Branchen, ihre Verteidigung zu verstärken und der Cyber-Sicherheit die Priorität einzuräumen, was die Notwendigkeit adaptiver, KI-gestützter Verteidigungsstrategien unterstreicht.“
Mehr bei Checkpoint.com
Über Check Point
Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.
Passende Artikel zum Thema