BKA kauft Spionagesoftware Pegasus

Avast News
Anzeige

Beitrag teilen

Laut aktuellen Nachrichten hat das Bundeskriminalamt eine Version der Spionagesoftware Pegasus von dem umstrittenen israelischen Anbieter NSO Group gekauft. Ein Statement von Jaya Baloo, Cybersicherheitschefin bei Avast, einem führenden Anbieter von IT-Sicherheits- und Datenschutzlösungen.

Jaya Baloo, Cybersicherheitschefin bei Avast (Bild: Avast).

Spionagesoftware wie Pegasus ist besonders problematisch, da sie leicht in die freie Wildbahn gelangen und dazu missbraucht werden kann, auch unschuldige Menschen auszuspionieren. Erst in diesem Sommer haben wir erfahren, dass Pegasus eingesetzt wurde, um die Kommunikation von Journalist*innen und Menschenrechtsaktivist*innen abzuhören, was eine schwere Menschenrechtsverletzung darstellt. Die Spionagesoftware ist in der Lage, die Kommunikation einzelner Nutzerinnen und Nutzer aus der Ferne per Mikrofon und Kamera zu überwachen, Screenshots vom Bildschirm des Smartphones zu erstellen und die Eingaben der Nutzerinnen und Nutzer per Keylogging zu protokollieren.

Anzeige

Pegasus-Spyware seit 2016 bekannt

Seit 2016 haben wir mehrere Versuche der Pegasus-Spyware, in Android-Telefone einzudringen, aufgespürt und blockiert, die meisten davon im Jahr 2019. Avast blockiert bekannte Versionen von Pegasus auf Android wie jede andere Spyware, um seine Nutzerinnen und Nutzer zu schützen. Weiterhin hält Avast ständig aktiv Ausschau  nach neuen Versionen der Spyware. Ist das der Fall, wird die neue Variante sofort klassifiziert und zur Erkennungsdatenbank hinzugefügt.

Mehr bei Avast.com

 


Über Avast

Avast (LSE:AVST), ein FTSE 100-Unternehmen, ist ein weltweit führender Anbieter für digitale Sicherheits- und Datenschutzprodukte. Avast hat über 400 Millionen Online-Nutzer und bietet unter den Marken Avast und AVG Produkte an, die Menschen vor Bedrohungen aus dem Internet und der sich entwickelnden IoT-Bedrohungslandschaft schützen. Das Bedrohungserkennungsnetzwerk des Unternehmens gehört zu den fortschrittlichsten der Welt und nutzt Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und zu stoppen. Die digitalen Sicherheitsprodukte von Avast für Mobile, PC oder Mac sind von VB100, AV-Comparatives, AV-Test, SE Labs und anderen Testinstituten erstklassig bewertet und zertifiziert worden.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München

Bereits am 15. März war das Helmholtz Zentrum München erst einmal nicht mehr zu erreichen. Eine Cyberattacke hatte alles lahmgelegt. ➡ Weiterlesen

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen