BKA kauft Spionagesoftware Pegasus

Avast News

Beitrag teilen

Laut aktuellen Nachrichten hat das Bundeskriminalamt eine Version der Spionagesoftware Pegasus von dem umstrittenen israelischen Anbieter NSO Group gekauft. Ein Statement von Jaya Baloo, Cybersicherheitschefin bei Avast, einem führenden Anbieter von IT-Sicherheits- und Datenschutzlösungen.

Jaya Baloo, Cybersicherheitschefin bei Avast (Bild: Avast).

Spionagesoftware wie Pegasus ist besonders problematisch, da sie leicht in die freie Wildbahn gelangen und dazu missbraucht werden kann, auch unschuldige Menschen auszuspionieren. Erst in diesem Sommer haben wir erfahren, dass Pegasus eingesetzt wurde, um die Kommunikation von Journalist*innen und Menschenrechtsaktivist*innen abzuhören, was eine schwere Menschenrechtsverletzung darstellt. Die Spionagesoftware ist in der Lage, die Kommunikation einzelner Nutzerinnen und Nutzer aus der Ferne per Mikrofon und Kamera zu überwachen, Screenshots vom Bildschirm des Smartphones zu erstellen und die Eingaben der Nutzerinnen und Nutzer per Keylogging zu protokollieren.

Pegasus-Spyware seit 2016 bekannt

Seit 2016 haben wir mehrere Versuche der Pegasus-Spyware, in Android-Telefone einzudringen, aufgespürt und blockiert, die meisten davon im Jahr 2019. Avast blockiert bekannte Versionen von Pegasus auf Android wie jede andere Spyware, um seine Nutzerinnen und Nutzer zu schützen. Weiterhin hält Avast ständig aktiv Ausschau  nach neuen Versionen der Spyware. Ist das der Fall, wird die neue Variante sofort klassifiziert und zur Erkennungsdatenbank hinzugefügt.

Mehr bei Avast.com

 


Über Avast

Avast (LSE:AVST), ein FTSE 100-Unternehmen, ist ein weltweit führender Anbieter für digitale Sicherheits- und Datenschutzprodukte. Avast hat über 400 Millionen Online-Nutzer und bietet unter den Marken Avast und AVG Produkte an, die Menschen vor Bedrohungen aus dem Internet und der sich entwickelnden IoT-Bedrohungslandschaft schützen. Das Bedrohungserkennungsnetzwerk des Unternehmens gehört zu den fortschrittlichsten der Welt und nutzt Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und zu stoppen. Die digitalen Sicherheitsprodukte von Avast für Mobile, PC oder Mac sind von VB100, AV-Comparatives, AV-Test, SE Labs und anderen Testinstituten erstklassig bewertet und zertifiziert worden.


 

Passende Artikel zum Thema

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen

KRITIS im Visier der Angreifer

Der drastische Anstieg der Cybersicherheitsvorfälle in deutschen KRITIS-Einrichtungen um 43 Prozent von 2023 auf 2024 ist ein deutliches Warnsignal für ➡ Weiterlesen