Avast wehrt Pegasus seit 2016 ab

Avast News
Anzeige

Beitrag teilen

Es wurde bekannt, dass VIPs, Staatslenker, Journalisten und Oppositionelle weltweit mithilfe des Überwachungs- und Spionage-Tool Pegasus ausgehorcht wurden.  Ein Statement von Avast, Jakub Vavra, Mobile Threat Analyst

„Pegasus ist ein Remote Access Tool (RAT) mit Spyware-, also Spionagesoftware-Eigenschaften. Seine Android-Varianten können Daten von beliebten Messenger-Plattformen wie WhatsApp, Facebook und Viber sowie E-Mail-Programmen und Browsern extrahieren. Die Spyware ist in der Lage, den Bildschirm der Benutzer*innen über Mikrofon und Kamera aus der Ferne zu überwachen, Screenshots zu erstellen und die Eingaben der Smartphone-Besitzer*innen per Keylogging aufzuzeichnen. Diese Funktionen machen Pegasus zu einem gefährlichen Tool, das sich zum Ausspionieren von unwissenden Personen missbrauchen lässt.

Anzeige

Seit 2016 haben wir mehrere Versuche von Pegasus-Spyware, in Android-Telefone einzudringen, verfolgt und blockiert, die meisten davon im Jahr 2019. Avast blockiert Pegasus wie jede andere Spyware, um seine Nutzer*innen zu schützen. Offensichtlich wird Pegasus sehr gezielt eingesetzt, denn im Gegensatz zu Spyware, die oft weit verbreitet ist, um massenhaft Nutzerdaten abzugreifen, hat Pegasus eine geringe Verbreitung und wird nur bei wenigen Personen – offenbar zu Überwachungszwecken – eingesetzt. Die minimale Verbreitung der Spyware macht diese nicht weniger gefährlich, denn für jede und jeden Einzelnen, der überwacht wird, ist der Schaden für die Privatsphäre sicherlich enorm hoch.“

Mehr bei Avast.com

 


Über Avast

Avast (LSE:AVST), ein FTSE 100-Unternehmen, ist ein weltweit führender Anbieter für digitale Sicherheits- und Datenschutzprodukte. Avast hat über 400 Millionen Online-Nutzer und bietet unter den Marken Avast und AVG Produkte an, die Menschen vor Bedrohungen aus dem Internet und der sich entwickelnden IoT-Bedrohungslandschaft schützen. Das Bedrohungserkennungsnetzwerk des Unternehmens gehört zu den fortschrittlichsten der Welt und nutzt Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und zu stoppen. Die digitalen Sicherheitsprodukte von Avast für Mobile, PC oder Mac sind von VB100, AV-Comparatives, AV-Test, SE Labs und anderen Testinstituten erstklassig bewertet und zertifiziert worden.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen