280.000 E-Mail-Adressen bei Mainzer Universitätsmedizin geklaut

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Mehrere Medienberichte belegen den jüngsten Datenklau bei der Mainzer Universitätsmedizin: So wurden 280.000 E-Mailadressen gestohlen und im Darknet veröffentlicht. Die Daten wurden wohl bei einem IT-Dienstleister entwendet, der die Daten gespeichert hatte.    

Wie unter anderen die Tagesschau berichtet, wurde bei einem IT-Dienstleister der Universitätsmedizin Mainz unerlaubt auf die E-Mail-Systeme zugegriffen. Dabei wurden die Protokolldateien entwendet, die Namen und E-Mail-Adressen von 280.000 Patienten und Kunden enthalten. Die Angreifer haben die Daten bereits nach kurzer Zeit im Darknet veröffentlicht. Da nur die Protokolldateien entwendet wurden, können die Angreifer nicht auf die Inhalte der E-Mails oder deren Anhänge zugreifen. Allerdings sind auch bereits die reinen E-Mail-Adressen für Spammer und Co interessant, da alle 280.000 Adressen aktuell sind und aktiv genutzt werden.

Anzeige

Welle an Spam erwartet

Die betroffenen E-Mail-Besitzer dürften bald mit sehr viel Spam- und Phishing-Nachrichten bedacht werden. Daher will die Mainzer Universitätsmedizin alle Betroffenen per E-Mail über den Vorfall informieren. Das werden die Angreifer wahrscheinlich gleich ein zweites Mal ausnutzen und mit gefälschtem Absender die Opfer im Namen des Instituts ansprechen.

 

Passende Artikel zum Thema

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen