LockBit ist zurück: Cyberangriff auf KJF mit 17 Kliniken und Schulen 

Anzeige

Beitrag teilen

Die KJF – die Zentrale der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. erlitt einen umfangreichen Cyberangriff. Die Hacker um LockBit führen den Angriff auf ihrer Leak-Seite im Darknet auf. Über die KJF-Systeme griffen die Hacker auf 17 zugehörige Kliniken, Einrichtungen und Schulen zu. Laut KJF flossen Daten ab, zu Personal, Finanzen, Patienten sowie Gesundheitsdaten. 

Die Zentrale der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg) wurde bereits am 17.04.2024 Ziel eines Cyberangriffs. Laut Darknet reklamiert die LockBit-Gruppe die tat für sich und führt die KJF auf ihrer Leak-Seite auf. Laut KJF ist es den Tatpersonen gelungen die Sicherheitsschranken zu überwinden, um sich Zugriff auf Teile der IT-Infrastruktur zu verschaffen. Im Rahmen des Angriffs sind Daten abgeflossen.

Anzeige

LockBit-Ultimatum bereits abgelaufen

🔎 LockBit führt die Attacke auf seiner Leak-Seite im Darknet auf. obwohl das Ultimatum abgelaufen ist, wurde keinen Daten veröffentlicht (Bild: B2B-C-S).

Auf der Leak-Seite von LockBit wird die KJF bereits als „published“ geführt. Allerdings wurden keine Daten als Belege veröffentlicht. Es läuft auch kein weiterer Counter. Laut KJF sind sehr viele Daten abgeflossen: Zu den entwendeten Daten zählen unterschiedliche Arten von Daten wie zum Beispiel Personaldaten und Finanzdaten, Patientendaten und Gesundheitsdaten. Behandlungsdokumentationen oder Arztbriefe sollen jedoch nicht entwendet worden sein.

Lange Liste der betroffenen Kliniken und Einrichtungen

Betroffen sind die Zentrale der KJF Augsburg sowie folgende, zur KJF Augsburg gehörigen Kliniken, Einrichtungen und verbundene Unternehmen:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
  • KJF Klinik Josefinum gGmbH in Augsburg mit den Außenstellen Kempten und Nördlingen
  • Klinik Hochried in Murnau
  • Alpenklinik Santa Maria in Oberjoch
  • Fachklinik Prinzregent Luitpold in Scheidegg
  • KJF Soziale Angebote Nordschwaben
  • KJF Soziale Angebote Allgäu
  • KJF Soziale Angebote Ostallgäu-Oberland
  • Frère-Roger-Kinderzentrum gGmbH in Augsburg mit Kinder- und Jugendhilfe Augsburg sowie Kinder- und Jugendhilfe Wittelsbacher Land
  • KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum Sankt Elisabeth in Augsburg
  • IFD Schwaben gGmbH mit verschiedenen Standorten in Schwaben
  • InHoga gGmbH mit Standorten in Augsburg und Kempten
  • St. Franziskus Jugendhilfe gGmbH mit dem Sankt-Franziskus-Therapiehof in Buchenberg
  • skywalk allgäu gGmbH in Scheidegg
  • KJF Fachschule für Heilerziehungspflege- und Heilerziehungspflegehilfe Augsburg
  • KJF Fachschule für Heilerziehungspflege- und Heilerziehungspflegehilfe Dürrlauingen
  • KJF Fachschule für Heilerziehungspflege Kempten
  • KJF Fachakademie für Heilpädagogik in Augsburg

Auch folgende, ehemals zur KJF Augsburg gehörenden medizinischen Einrichtungen und Kliniken sind betroffen:

  • Klinik St. Elisabeth GmbH in Neuburg a. d. Donau
  • Medizinisches Versorgungszentrum GmbH in Neuburg a. d. Donau
  • Klinik Neuburg Service GmbH

Warnung an alle Kunden und Patienten

Das KJF warnt die Betroffenen, dass man vielleicht ihre persönlichen Daten für weitere Betrügereien verwenden könnte. Da sehr viele Kliniken betroffen sind, dürfte auch der Umfang der abgeflossenen Daten erheblich sein. In einer Mitteilung sagt das KJF: „Ob und welche Arten von Daten ehemaliger Patientinnen und Patienten sowie Teilnehmender oder Mitarbeitender betroffen sind, können wir im Einzelfall individuell recherchieren. Für den Erstkontakt potenziell Betroffener haben wir eine Hotline eingerichtet, unter der Kolleginnen und Kollegen die Kontaktdaten aufnehmen und für unsere Recherche relevante Fragen klären. Wenden Sie sich bitte für Ihre Kontaktaufnahme zum Cyberangriff ausschließlich an die Rufnummer: 0821 45057-500.“

Ist LockBit nun zurück?

Obwohl die Gruppe um LockBit einen schweren Schlag durch internationale Ermittler erhalten hat, so ist ihr Geschäft mit Angriffen noch nicht zum erliegen gekommen. Aktuell führt die Leak-Seite der Gruppe im Darknet über 100 aktuelle Angriffe auf Unternehmen und Institutionen auf. Erst im Januar 2024 waren dem FBI, Europol und dem NCA ein schwerer Schlag gegen LockBit gelungen. Allerdings war klar, dass man die Gruppe nur stark ausgebremst hatte. Neben der Abschaltung von sehr viel Infrastruktur beschlagnahmte man auch 200 Bitcoin-Konten. Ob die Gruppe wieder an die Spitze mit hunderten Angriffen im Jahr zurückkehren kann, halten viele Experten nicht für möglich. Dafür war wohl die Aktion der Behörden zum Glück zu erfolgreich.

Mehr bei KJF-Augsburg.de

 

Passende Artikel zum Thema

Ransomware-Angriffe steigen stark an

Nach etwas Ruhe verzeichnen Security-Experten nun wieder einen starken Anstieg von Angriffen mit Ransomware. In einem vergleich mit dem Februar ➡ Weiterlesen

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und ➡ Weiterlesen

140 Prozent plus: Remote-Ransomware steigt rasant an 

Neuesten Erkenntnisse aus dem Bereich Remote-Ransomware: Die Forschungen der Security-Spezialisten haben bereits Ende 2023 bei Remote-Verschlüsselungsangriffen den enormen Anstieg von ➡ Weiterlesen

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen

IoT- und OT-Umgebungen mit MXDR schützen

Mit der steigenden Zahl von IoT- und OT-Geräten vergrößern Unternehmen ihre Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Im letzten Jahr war fast jede ➡ Weiterlesen