FBI, Europol, NCA: APT-Gruppe LockBit zerschlagen!

Anzeige

Beitrag teilen

Nach den Angaben der Behörden haben Europol, das FBI und die britische NCA die APT-Gruppe LockBit zerschlagen. Zumindest hat sie alle Darknet-Leakseiten im Griff und verteilt wohl bereits Entschlüsselungs-Tools. Die Behörden nutzten sogar das System der Leak-Seiten um Informationen und Tools zu verteilen.

Es klingt zu schön um wahr zu sein: In einem weltweiten Verbund von Behörden, wie das FBI, Eruopol, NCA und vielen mehr ist ein bedeutender Schlag gegen die APT-Gruppe LockBit gelungen. Offiziell hat man das Netzwerk der Gruppe zerschlagen, die Server übernommen, Quellcodes und Unterlagen beschlagnahmt und sogar alle Leak-Seiten übernommen. Laut einer Meldung der britischen National Crime Agency (NCA). Die NCA hat die Kontrolle über die primäre Verwaltungsumgebung von LockBit übernommen, die es den Partnern ermöglichte, Angriffe zu erstellen und durchzuführen, sowie über die öffentlich zugängliche Leak-Site der Gruppe im Dark Web, auf der sie zuvor von Opfern gestohlene Daten gehostet und mit deren Veröffentlichung gedroht hatte.

Anzeige

Leak-Seiten helfen nun den Opfern

 LockBit-Leak-Seite

🔎 Die Behörden haben die LockBit-Leak-Seite im Darknet nicht gesperrt, sondern nutzen sie als Informationsplattform (Bild: B2B-C-S).

Normalerweise werden die Leak-Seiten einer Gruppe nach der Verhaftung einfach gesperrt. Aber das ist nun anders: die Website zeigt nun eine Reihe von Informationen zu den Fähigkeiten und Abläufen von LockBit bereitstellen. Allerdings soll das ganze eine Hilfe für die Opfer sein. So finden sich dort Informationen zu Anlaufstellen, Hilfe nach der Zahlung, Decryption Keys und Links zu Tools mit Entschlüsselungs-Tools. Unter dieser Tor-Adresse findet sich nun die übernommene Seite mit den Informationen: zur LockBit-Seite (Onion-Adresse).

Opferdaten trotz Löschversprechen noch vorhanden

Die Behörden haben Zugriff auf das gesamte Verwaltungssystem der LockBit Gruppe. Das sind die Leak-Seiten und deren Steuerung, sowie der Chat in denen mit den Opfern verhandelt wurde. Auch die gesamte Datenverwaltung der bei Opfern extrahierten Daten ist in der Hand der Behörden, inklusive Quellcodes der Malware und die Affiliate-Plattform für Partner der LockBit-Gruppe. Einer der interessantesten Funde sind entwendete Daten bei denen die Opfer das Lösegeld bezahlt hatten. LockBit hatte immer wieder versprochen, dass nach einer Zahlung die Daten gelöscht würden. Aber Gangster sind nun mal Gangster.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Datenexfiltrationstool samt Server beschlagnahmt

LockBit verfügte über ein maßgeschneidertes Datenexfiltrationstool namens Stealbit, das von Partnern verwendet wurde, um Opferdaten zu stehlen. Die Behörden haben diese in drei Ländern ansässige Infrastruktur von Mitgliedern der Op Cronos-Taskforce beschlagnahmt und 28 Server von LockBit-Tochtergesellschaften wurden ebenfalls abgeschaltet. Gleichzeitig hat man bereits in Polen und in der Ukraine erste Personen verhaftet die mit LockBit zusammengearbeitet haben sollen. Weiterhin hat man laut Europol 200 Bitcoin-Konten eingefroren.

Mehr bei Europol.Europa.eu

 

Passende Artikel zum Thema

LLMjacking: Taktiken und best practice zur Verteidigung

Seit der Entdeckung von LLMjacking im Mai 2024 hat es sich ebenso weiterentwickelt, wie die großen Sprachmodelle (LLMs) selbst. Angreifer ➡ Weiterlesen

25 Jahre mit zahlreichen Cybersicherheits-Herausforderungen

Als wir auf das Jahr 2000 zusteuerten, blickte die IT- und Geschäftswelt mit Sorge auf den berüchtigten „Y2K-Bug“ – ein ➡ Weiterlesen

KI stellt Datenschutz 2025 vor wachsende Herausforderungen

Mit dem Einzug generativer KI in viele Unternehmen, hat sich 2024 die Menge an Daten, die es zu schützen verwalten ➡ Weiterlesen

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen