Mit Cisco Extended Detection and Response (XDR) sollen Sicherheitsabläufe in herstellerübergreifenden, hybriden Umgebungen beschleunigt und vereinfacht werden. Evidenzbasierter Automatisierung priorisiert und behebt Sicherheitsvorfälle.
Cisco XDR ist eine komplette Inhouse-Neuentwicklung und wird ab Juli 2023 allgemein verfügbar sein. Die Lösung vereinfacht die Untersuchung von Vorfällen im gesamten IT-Ökosystem und ermöglicht es Security Operations Centern (SOCs), Bedrohungen sofort abzuwehren. Die Cloud-first-Lösung nutzt dabei KI-gestützte, analytische Verfahren, um die Auswertung von Vorfällen und Reaktion auf diese zu beschleunigen.
Anzeige
So verlagert sich der Fokus von komplizierten Nachforschungen aller Vorgänge auf die Behebung der Vorfälle mit der höchsten Priorität – basierend auf evidenzbasierter Automatisierung. Im Vergleich zum bisherigen EDR-Ansatz (Endpoint Detection and Response) werden nun nicht nur Endgeräte analysiert, sondern auch alles davor – also virtuelle und physische Server, Netzwerkkomponenten wie Router und Switches, Cloud-Workloads und Applikationen – wie zum Beispiel E-Mails.
XDR schneller als SIEM
🔎 Ciscos XDR-Lösung priorisiert alle Vorfälle (Bild: Cisco).
Während herkömmliche SIEM-Technologien (Security Information and Event Management) die Verwaltung von logzentrierten Daten übernehmen und Auswertungen mehrere Tage dauern, konzentriert sich Cisco XDR auf telemetriezentrierte Daten und liefert Ergebnisse in Minuten. Cisco XDR analysiert und korreliert nativ sechs Telemetriequellen, die für Betreiber von Security Operations Centern (SOC) für eine XDR-Lösung entscheidend sind: Endpunkt, Netzwerk, Firewall, E-Mail, Identität und DNS. Für die Überwachung der Endgeräte nutzt Cisco XDR die Erkenntnisse von 200 Millionen Endpunkten mit Cisco Secure Client, ehemals AnyConnect. Auf Prozessebene bieten diese Einblicke, wie sich Endgeräte mit dem Netzwerk verbinden.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Neben der nativen Telemetrie von Cisco lässt sich an Cisco XDR die Erkennung und Automatisierung führender Drittanbieter anbinden – ein zentraler Ansatz, um einen maximalen Nutzen für Anwender zu ermöglichen.
Folgende Anbindungen sind bereits verfügbar
Endpunkt-Erkennung und -Reaktion (EDR): Cybereason Endpoint Detection and Response, Microsoft Defender for Endpoint,
E-Mail-Bedrohungsabwehr: Microsoft Defender für Office, Proofpoint E-Mail-Schutz
Firewall der nächsten Generation (NGFW): Palo Alto Networks Firewall der nächsten Generation
Netzwerk-Erkennung und -Reaktion (NDR): ExtraHop Reveal(x)
Management von Sicherheitsinformationen und Ereignissen (SIEM): Microsoft Sentinel
Haben Sie kurz Zeit?
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Nutzerumfrage 2023 und helfen Sie B2B-CYBER-SECURITY.de besser zu machen!
Sie sollen nur 10 Fragen beantworten und haben sofort eine Chance auf Gewinne von Kaspersky, ESET und Bitdefender. Hier geht es direkt zur Umfrage
Cisco DUO: Update für viele Nutzer
Da Angreifer zunehmend auf Lücken in schwachen Multi-Faktor-Authentifizierungs-Implementierungen (MFA) abzielen, erweitert Cisco den Funktionsumfang seines DUO-Angebotes signifikant für viele Nutzergruppen. Damit erlebt MFA in der Breite einen enormen Qualitätssprung.
Seit dem 1. Mai ist Trusted Endpoints in alle Duo-Editionen mit Ausnahme der Free-Version aufgenommen. Trusted Endpoints, die bisher nur im größten Paket von Duo verfügbar waren, erlauben ausschließlich registrierten oder verwalteten Geräten den Zugriff auf Ressourcen. Durch die Bereitstellung von Trusted Endpoints neben Single Sign On, MFA, Passwordless und Verified Push in der Duo Essentials Edition bietet Cisco die sicherste, kostengünstigste und benutzerfreundlichste Access-Management-Lösung auf dem Markt.
Über Cisco
Cisco ist das weltweit führende Technologie-Unternehmen, welches das Internet ermöglicht. Cisco eröffnet neue Möglichkeiten für Applikationen, die Datensicherheit, die Transformation der Infrastruktur sowie die Befähigung von Teams für eine globale und inklusive Zukunft.
Bei E-Mail-Attacken fungieren HTML-Anhänge nach wie vor als gefährlichster Dateityp. Daher setzen Angreifer mehr auf HTML-Anhänge: ihr Anteil sich innerhalb ➡ Weiterlesen
Zahlreiche Cyberangriffe und Schlagzeilen über Datenschutzverletzungen erinnern Unternehmen immer wieder daran, dass die Cybersicherheit fragil ist. Das Modell des ortsunabhängigen ➡ Weiterlesen
Im April legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für das EU-Gesetz zur Cyber-Solidarität vor, einen milliardenschweren Plan zur Stärkung der ➡ Weiterlesen
Cloud-Sicherheit bereitet Cybersecurity-Experten nach wie vor die größte Sorge, wie eine Umfrage auf der diesjährigen RSA Conference offenbart. Dabei wurden ➡ Weiterlesen
Mit Cisco Extended Detection and Response (XDR) sollen Sicherheitsabläufe in herstellerübergreifenden, hybriden Umgebungen beschleunigt und vereinfacht werden. Evidenzbasierter Automatisierung priorisiert ➡ Weiterlesen
Proofpoint stattet seine Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection mit einer Reihe neuer Funktionen aus. Diese ➡ Weiterlesen
CrowdStrike Falcon Insight XDR hilft Kunden, ihre ChromeOS-Geräteflotte zu verwalten und sich einen Überblick zu verschaffen, ohne dass eine Mobile ➡ Weiterlesen
Sicherheitsforscher haben festgestellt, dass Microsoft wohl in der Lage ist auf Onedrive bzw. Sharepoint abgelegte verschlüsselte ZIP-Archive zu öffnen und ➡ Weiterlesen