ChatGPT Fake-Apps: Teure Abos gegen null Funktionen

Sophos News

Beitrag teilen

Ein Sophos-Report deckt die Abzocke durch kostspielige ChatGPT-Nachahmungen auf: Die Betrugs-Apps florieren weiterhin aufgrund von Lücken in den App-Store-Richtlinien vom aktuellen Interesse rund um die neueste Version des KI-gestützten Sprachmodells und profitieren mit teils horrenden Abo-Gebühren .

Sophos X-Ops hat verschiedene Apps in den offiziellen Stores von Apple und Google aufgedeckt, die sich als legitime, ChatGPT-basierte Chatbots ausgeben, Nutzer mit verschleierten, oftmals enorm hohen Gebühren abzocken und den Betrügern so monatlich Tausende von Dollar in die Tasche spülen.

Fleeceware: Teure Apps mit massenhaft Werbung

Der Report „FleeceGPT Mobile Apps Target AI-Curious to Rake in Cash” deckt die Machenschaften dieser sogenannten „Fleeceware“-Programme auf, bei der Nutzer mit nahezu null Funktionalität sowie ständigen Werbeeinblendungen in kostenlosen Testvarianten zu einem kostenpflichtigen Abo getrieben werden sollen. Zudem steigern die Betrüger die Attraktivität ihre Apps durch gefälschte Bewertungen und ständige Aufforderungen der Nutzer, die App zu bewerten, bevor sie überhaupt verwendet wird oder die kostenlose Testversion endet.

„Betrüger haben und werden immer die neuesten Trends oder Technologien nutzen, um ihre Taschen zu füllen. ChatGPT ist da keine Ausnahme. Da das Interesse an KI und Chatbots zurzeit extrem groß ist, laden Nutzer – auch in Unternehmen – aktuell nahezu alles sehr unreflektiert herunter, das ChatGPT ähnelt – ein Verhalten, dass den Entwicklern dieser Art von Betrugs-Apps, Sophos nennt sie „Fleeceware“, natürlich in die Karten spielt.

Abos laufen nach App-Löschung weiter

Sie gehen davon aus, dass die Nutzer nicht auf die Kosten achten oder einfach vergessen, dass sie ein Abonnement abgeschlossen haben. Die Fleeceware-Apps sind speziell so konzipiert, dass sie nach Ablauf der kostenlosen Testversion kaum noch oder gar nicht mehr genutzt werden können. Das ist besonders heimtückisch, da selbst beim Löschen der App die Abozahlungen oftmals weiterlaufen. Nutzer, die auf Fleeceware-Apps hereingefallen sind, sollten deshalb auf jeden Fall die Richtlinien der App-Stores von Apple und Google zum offiziellen Abmelden befolgen,“ so Sean Gallagher, Principal Threat Researcher bei Sophos.

Original ist kostenlos, die Fakes bitten sofort zur Kasse

Im aktuellen Report untersuchte Sophos X-Ops fünf Fleeceware-Apps, die alle angeblich auf dem ChatGPT-Algorithmus basieren, näher. In einigen Fällen, wie bei der App „Chat GBT“, nutzen die Entwickler die Namensähnlichkeit zum Original aus, um das Ranking ihrer App im Google Play oder App Store zu verbessern. Während OpenAI allerdings den Nutzern die Grundfunktionalität von ChatGPT kostenlos zur Verfügung stellt – allerdings nur mit Hilfe eines Browsers – , kosten diese Apps zwischen 10 US-Dollar pro Monat und 70,00 US-Dollar pro Jahr – und das ohne jeglichen Mehrwert. Alle Anbieter nutzen es aus, dass OpenAI aktuell keine eigenen Apps anbietet.

Haben Sie kurz Zeit?

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Nutzerumfrage 2023 und helfen Sie B2B-CYBER-SECURITY.de besser zu machen!

Sie sollen nur 10 Fragen beantworten und haben sofort eine Chance auf Gewinne von Kaspersky, ESET und Bitdefender.

Hier geht es direkt zur Umfrage
 

Die iOS-Version von „Chat GBT“, genannt „Ask AI Assistant“, kostet nach der dreitägigen, kostenlosen Testversion 6 US-Dollar pro Woche – oder 312 US-Dollar pro Jahr – und spülte den Machern allein im März über 10.000 US-Dollar in die Kassen; trotz zahlreicher negativer Bewertungen. Die genaue Analyse dieser und aller anderen betrügerischen Apps kann im Report „FleeceGPT Mobile Apps Target AI-Curious to Rake in Cash” nachgelesen werden.

Erste Apps aus den Stores gelöscht

Alle im Bericht erwähnten Apps wurden gemeldet, Google hat einen Teil der Apps auf seiner Plattform zum Zeitpunkt des Blogbeitrags gelöscht, Apple hat den Eingang der Information bestätigt. Benutzer, die diese Apps bereits heruntergeladen haben, sollten die Richtlinien des Apple-App- oder Google-Play-Stores zum „Abmelden“ befolgen. Durch einfaches Löschen der Fleeceware-App erlischt das Abonnement nicht immer automatisch.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

PLAY-Gruppe: IT-Service der schweizer Polizei gehackt und Daten erbeutet

Stimmen die Informationen der PLAY-Gruppe, dann will sie 900 GByte Daten erbeutet haben bei Xplain, einem schweizer IT- und Software-Service, ➡ Weiterlesen

Attackierte Schwachstelle bei Samsung-Smartphones mit Android 12, 13

Eine der Schwachstellen, die das Mai-Update von Samsung schließt, wird sogar von der CISA  - Cybersecurity and Infrastructure Security Agency ➡ Weiterlesen

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen

Lockbit erbeutet 700 GByte Daten bei MCNA mit 9 Mio. Kunden

MCNA Dental, der größte nordamerikanische Versicherer für Zahnpflege musste alle seine fast 9 Millionen Kunden über einen Verlust von 700 ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Advanced User Intelligence

Ein Unternehmen für Zero Trust Data Security stellt seine Advanced User Intelligence vor. Die neuen Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, Cyberangriffe ➡ Weiterlesen

Angriffe mit Web3-IPFS-Technik

IPFS ist eine Web3-Technologie, die die Speicherung von Dateien und anderen Daten in einem Peer-to-Peer-Netzwerk dezentralisiert und verteilt. Wie jede ➡ Weiterlesen