Neue Phishing-Taktiken bei Unternehmens-E-Mails

Anzeige

Beitrag teilen

Cyberkriminelle führen bei ihren Phishing-Angriffen ständig neue Techniken und Taktiken ein, um Opfer zu täuschen und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Barracuda hat drei neue Phishing-Taktiken von Cyberkriminellen identifiziert:
Google-Translate-Phishing, Image-Phishing und Angriffe mit Sonderzeichen.

Nach der Analyse von Daten zu Phishing-E-Mails im Januar 2023 haben Sicherheitsforscher von Barracuda drei neue Phishing-Taktiken identifiziert, die von Cyberkriminellen eingesetzt werden: Angriffe, die Google-Translate-Links missbrauchen, Attacken mit Bildanhängen sowie Angriffe mithilfe von Sonderzeichen. Sicherheitshinweise von Dr. Klaus Gheri, Vice President & General Manager Network Security bei Barracuda Networks.

Anzeige

Neue Phishing-Mails noch selten, aber raffiniert

Auch wenn das Volumen dieser Angriffe sehr gering ist – jeder Angriffstyp macht weniger als ein Prozent der Phishing-Angriffe aus, die von Barracudas Machine-Learning-Classifiers erkannt wurden – sind sie weit verbreitet und betreffen jeweils 11 bis 15 Prozent der Unternehmen. Die Wahrscheinlichkeit ist daher hoch, dass viele Unternehmen noch vor Ende des Jahres auf eine dieser bösartigen Nachrichten stoßen könnten.

Gateway-basierte Systeme bieten nur wenig bis gar keinen Schutz gegen diese Art Angriffe, und es würde eine Menge an Tuning und kontrollbasierten Regeln erfordern, um Unternehmen dagegen zu wappnen. Diese Angriffe sind eher dynamischer Natur, bei denen sich die Nutzlast bei der Zustellung ändern kann, wie bei Angriffen mithilfe von Google Translate zu sehen ist. Im Folgenden findet sich ein genauerer Blick auf die drei neuen Taktiken sowie Best Practices, mit denen Unternehmen sich dagegen schützen können.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Angriffe, die Google-Translate-Links missbrauchen

🔎 Über Google Translate werden Opfer per nicht erkennbarem Link weitergeleitet (Bild: Barracuda).

Barracuda-Forscher beobachten eine steigende Anzahl von E-Mail-Attacken, die Google-Translate-Dienste nutzen, um bösartige URLs zu verbergen. Diese Angriffe werden gemeinhin als Google-Translate-Phishing, übersetzungsbasiertes Phishing oder Translation Deception Attack bezeichnet. Während nur 0,7 Prozent der Phishing-Angriffe, die von Barracudas Machine-Learning-Classifiers erkannt wurden, Google Translate-Links nutzten, erhielten 13 Prozent der Unternehmen diese Art von Phishing-E-Mails. Im Durchschnitt erhält ein Unternehmen etwa acht dieser E-Mails pro Monat.

Google Translate ist der am häufigsten missbrauchte Dienst, aber die Sicherheitsanalysten haben auch ähnliche Angriffe beobachtet, die hinter anderen beliebten Suchmaschinen versteckt sind. Die Angriffe sind schwer zu erkennen, da sie URLs enthalten, die auf eine legitime Website verweisen. Daher werden von vielen E-Mail-Filtertechnologien nicht erkannt und gelangen in die Postfächer von Nutzern.

Angriffe mit Google Translate-Hilfe sind schwer zu erkennen

Cyberkriminelle nutzen bei diesen Attacken Übersetzungsdienste, um eine harmlose URL zu übersetzen, die sie dann per E-Mail an ihre Opfer senden. Nach der E-Mail-Zustellung ändern die Angreifer die Nutzlast in bösartige Inhalte, sodass Gateway-basierte Abwehrmaßnahmen nur wenig Sicherheit bieten. Angriffe verwenden auch schlecht gestaltete HTML-Seiten oder eine nicht unterstützte Sprache, um die Übersetzung zu umgehen. In diesem Fall liefert Google einfach einen Link zurück zur ursprünglichen URL, der besagt, dass es nicht in der Lage ist, die zugrunde liegende Website zu übersetzen. Nutzer, die fälschlicherweise auf die Seite klicken, werden auf eine Website weitergeleitet, die vom Angreifer kontrolliert wird.

Neue Angriffe mit Bildanhängen

🔎 Die Verwendung von bildbasierten Phishing-Angriffen, hier eine Rechnung als Bild, ist beliebt, da damit viele Angriffe gelingen (Bild: Barracuda).

Auf Bildern basierende Angriffe werden häufig von Spammern eingesetzt. Inzwischen beginnen Angreifer jedoch auch, Bilder ohne Text in ihren Phishing-Angriffen zu verwenden. Diese Bilder enthalten oft einen Link oder eine Telefonnummer für Rückrufe, die zu Phishing-Angriffen führen.

Während nur 0,2 Prozent der von Barracudas Machine-Learning-Classifiers erkannten Phishing-Angriffe, Bildanhänge waren, erhielten 11 Prozent der Unternehmen diese Art von Phishing-E-Mails. Im Durchschnitt erhält ein Unternehmen etwa zwei dieser E-Mails pro Monat. Da diese Angriffe keinen Text enthalten, werden sie von herkömmlichen E-Mail-Gateways nicht erkannt, was es den Angreifern erleichtert, zu ihren Opfern vorzudringen. Bei den meisten Angriffen mit Bildanhängen, die Sicherheitsforscher von Barracuda bisher entdeckt haben, handelte es sich um gefälschte Rechnungen, wie im folgenden Beispiel:

Phishing mit Bildern zielt meist auf Unternehmen

In letzter Zeit sind diese Arten von Angriffen unter dem Begriff Image-Phishing oder Phishing- by-Image bekannt geworden. Sie erfreuen sich bei Kriminellen zunehmender Beliebtheit, da die Benutzer oft eher bereit sind, einem Bild zu vertrauen, das aus einer legitimen Quelle zu stammen scheint. Da die E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen immer fortschrittlicher geworden sind, mussten Cyberkriminelle neue Taktiken entwickeln, um der Entdeckung zu entgehen. Bildbasierte Phishing-Angriffe haben sich als effektive Technik zur Umgehung dieser Maßnahmen erwiesen. Die Verwendung von bildbasierten Phishing-Angriffen hat in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen und wird wahrscheinlich auch in Zukunft eine beliebte Taktik für Cyberkriminelle sein.

Verwendung von Sonderzeichen bei Angriffen

Hacker verwenden häufig Sonderzeichen wie Unicode-Codepunkte mit Null-Breite, Satzzeichen, nicht-lateinische Schrift oder Leerzeichen, um einer Erkennung zu entgehen. Während nur 0,4 Prozent der Phishing-Angriffe, die Barracudas Machine-Learning-Classifiers erkannten, diese Art von Angriffen verwendeten, fanden Barracudas Sicherheitsforscher heraus, dass 15 Prozent der Unternehmen Phishing-E-Mails erhielten, die Sonderzeichen auf diese Weise missbrauchten. Im Durchschnitt erhält ein Unternehmen etwa vier dieser bösartigen E-Mails pro Monat.

Haben Sie kurz Zeit?

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Nutzerumfrage 2023 und helfen Sie B2B-CYBER-SECURITY.de besser zu machen!

Sie sollen nur 10 Fragen beantworten und haben sofort eine Chance auf Gewinne von Kaspersky, ESET und Bitdefender.

Hier geht es direkt zur Umfrage
 

Die Erkennung dieser Angriffe kann sehr schwierig sein, da es legitime Zwecke für die Verwendung von Sonderzeichen gibt, zum Beispiel in E-Mail-Signaturen. Eine E-Mail-Sicherheitslösung, die mithilfe von maschinellem Lernen erkennt, ob es sich bei der Verwendung von Sonderzeichen um Betrug handelt oder nicht, ist der beste Weg, um zu verhindern, dass diese Bedrohungen zu den Benutzern gelangen.

Zeichen mit Null-Breite sind für Leser unsichtbar

Das folgende Beispiel zeigt mehrere Zeichen mit Null-Breite, die Angreifer verwenden. Diese Zeichen sind für einen Benutzer, der eine Nachricht empfängt, nicht sichtbar, jedoch sind sie im HTML-Code erkennbar:

Diese Attacken werden gemeinhin als „Homographen-Angriffe“ oder einfach als „Angriffe mit Leerzeichen ohne Breite“ bezeichnet. Dieser Angriffstyp wurde häufig beim Typo-Squatting verwendet, bei dem ein Angreifer eine ähnlich aussehende Domäne mit Sonderzeichen registriert, um die Empfänger zu täuschen. In letzter Zeit werden sie jedoch vermehrt innerhalb des E-Mail-Textes eingesetzt, um dem Empfänger vorzugaukeln, dass er E-Mails von einer legitimen Quelle erhält.

Weitere Angriffe, die den neuen Techniken ähneln

🔎 Dr. Klaus Gheri, Vice President & General Manager Network Security bei Barracuda Networks

Punycode-Angriffe

Wie Sonder- oder Null-Breiten-Zeichen verwenden Punycode-Angriffe Nicht-ASCII-Zeichen in Domänennamen, um gefälschte URLs zu erstellen, die denen legitimer Websites gleichen und Benutzer zur Eingabe ihres Benutzernamens und Passworts oder ihrer Kreditkartennummer verleiten sollen.

URL-Spoofing-Angriffe

Bei diesen Angriffen werden ähnliche Domänen verwendet, die nicht unbedingt mit den tatsächlichen legitimen Websites oder Unternehmen identisch sind. Wie bei Punycode-Angriffen erstellen die Angreifer Anmeldeformulare, in die die Benutzer irrtümlich ihre Anmeldedaten eingeben oder zum Herunterladen vermeintlich sicherer Dateien aufgefordert werden, welche Ransomware oder Malware auf dem lokalen Computer installieren.

Typo-Squatting-Angriffe

Dies ist eine recht häufige Technik, gegen die Gateway-Lösungen einen angemessenen Schutz bieten. In diesem Fall registriert ein Angreifer beispielsweise eine Domäne wie yahooo.com, um die echte Yahoo!-Website zu imitieren.

Watering-Hole-Angriffe

Bei dieser Art von Angriffen zielen Cyberkriminelle absichtlich auf eine Gruppe von Benutzern mittels einer kompromittierten Website ab, von der bekannt ist, dass sie von ihrer Zielgruppe besucht wird. Die Angreifer schleusen bösartigen Code in die Webseite ein und nutzen diesen, um Anmeldedaten oder andere sensible Informationen zu stehlen und sogar Malware oder Ransomware zu installieren.

Wie sich Unternehmen vor neuen Phishing-Angriffen schützen

Angemessener E-Mail-Schutz

Es sollte sichergestellt werden, dass der E-Mail-Schutz bösartige Links und Anhänge scannt und blockiert. Diese sind oft schwer zu erkennen, und bei der Erkennung kommt es häufig zu einer großen Anzahl falsch positiver Ergebnisse. Die besten Lösungen beinhalten eine Analyse mit maschinellem Lernen, die den Bildkontext und den Betreff der E-Mails untersucht und mit den Absenderdaten kombiniert, um festzustellen, ob es sich um einen Angriff handelt oder nicht.

Mitarbeiterschulungen

Es ist wichtig, dass Benutzer darin geschult werden, potenzielle Angriffe zu erkennen und zu melden. Phishing-Angriffe entwickeln sich ständig weiter, daher ist es wichtig, Benutzer über neue Angriffsarten zu informieren. Sicherheitsteams sollten Beispiele für diese Angriffe in die Phishing-Simulationskampagnen des Unternehmens integrieren und Benutzer dazu anhalten, immer zweimal hinzusehen, bevor sie auf einen Link klicken oder ihre Anmeldedaten weitergeben.

Für den Fall, dass eine bösartige E-Mail doch in die Posteingänge eines Benutzers gelangt, sollten Sicherheitsteams ihre Remediation-Tools bereithalten, um alle Instanzen einer bösartigen E-Mail schnell zu identifizieren und aus den Posteingängen zu entfernen. Eine automatisierte Reaktion auf Vorfälle kann dabei helfen, schnell zu reagieren, bevor sich Angriffe im Unternehmen ausbreiten. Ein Schutz gegen Account-Takeover kann darüber hinaus verdächtige Kontoaktivitäten überwachen und Verantwortliche alarmieren, wenn Anmeldeinformationen kompromittiert wurden.

Mehr bei Barracuda.com

 


Über Barracuda Networks

Barracuda ist bestrebt, die Welt zu einem sichereren Ort zu machen und überzeugt davon, dass jedes Unternehmen Zugang zu Cloud-fähigen, unternehmensweiten Sicherheitslösungen haben sollte, die einfach zu erwerben, zu implementieren und zu nutzen sind. Barracuda schützt E-Mails, Netzwerke, Daten und Anwendungen mit innovativen Lösungen, die im Zuge der Customer Journey wachsen und sich anpassen. Mehr als 150.000 Unternehmen weltweit vertrauen Barracuda, damit diese sich auf ein Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können. Für weitere Informationen besuchen Sie www.barracuda.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Microsoft Teams: Offenes Einfallstor für Cyberkriminelle

Viele Behörden und Unternehmen setzen Produkte von Microsoft ein, insbesondere die Microsoft-Office-Produktreihe mit Teams ist sehr beliebt, auch in der ➡ Weiterlesen

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

iPhones: Geheime Malware entdeckt – Such-Tool steht bereit

Kaspersky hat vor wenigen Tagen auf firmeninternen iPhones eine hochentwickelte Malware entdeckt. Die als Operation-Triangulation getaufte Kampagne ist anscheinend noch ➡ Weiterlesen

Fünf Jahre DSGVO

Die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union ist anstrengend, aber eine Erfolgsgeschichte. Die Europäische Kommission sollte das fünfjährige Jubiläum der DSGVO dazu ➡ Weiterlesen

Arbeitswelt: Rückkehr ins Büro

Der „Everywhere Work Report“ zeichnet ein eher düsteres Bild der hybriden Arbeitswelt anno 2023. Denn zwischen den Erwartungen der Mitarbeiter ➡ Weiterlesen

Angriffe mit Web3-IPFS-Technik

IPFS ist eine Web3-Technologie, die die Speicherung von Dateien und anderen Daten in einem Peer-to-Peer-Netzwerk dezentralisiert und verteilt. Wie jede ➡ Weiterlesen

Die DSGVO und der AI Act

Fünf Jahre ist die DSGVO nun in Kraft und die Europäische Kommission will die Regelung noch im ersten Halbjahr verbessern. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Attacken: HTML-Anhänge am gefährlichsten

Bei E-Mail-Attacken fungieren HTML-Anhänge nach wie vor als gefährlichster Dateityp. Daher setzen Angreifer mehr auf HTML-Anhänge: ihr Anteil sich innerhalb ➡ Weiterlesen