Neue KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform

Neue KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform
Anzeige

Beitrag teilen

Proofpoint stattet seine Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection mit einer Reihe neuer Funktionen aus. Diese versetzen Unternehmen in die Lage, bösartige E-Mail-Angriffe zu stoppen, identitätsbasierte Bedrohungen zu erkennen und zu verhindern sowie sensible Daten vor Diebstahl, Verlust und Insider-Bedrohungen zu schützen.

Die von Proofpoint neuen Innovationen ergänzen auch das Angebot des neu gegründeten Geschäftsbereichs Identity Threat Defense (ehemals Illusive), um vor allem Produktivitätslösungen wie Microsoft 365 flexibel zu ergänzen und zu schützen.

Anzeige

Aegis-Threat-Protection-Plattform

Die Proofpoint Aegis Threat Protection Platform ist eine KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform, die moderne Angriffe wie Business Email Compromise (BEC), Phishing, Ransomware, Bedrohungen innerhalb der Lieferkette und vieles mehr abwehrt. Mit flexiblen Bereitstellungsoptionen sowohl über APIs als auch über eine Inline-Architektur bietet Aegis einen fortschrittlichen, KI-gestützten und Cloud-basierten Schutz, der die nativen Microsoft-365-Security-Funktionen ergänzt.

Proofpoint hat firmeneigenen Verhaltensanalysen und Bedrohungsdaten für Funktionen kombiniert, die einen Einblick in Angriffe ermöglichen, bei denen es die Cyberkriminellen auf Kontoübernahmen abgesehen haben – sowohl innerhalb der Umgebung eines Unternehmens als auch via externer Anbieter. Das gilt beispielsweise für EvilProxy, der sich laut den jüngsten Bedrohungsdaten von Proofpoint zum bekanntesten MFA-Phishing-as-a-Service-Anbieter entwickelt hat – eine Angriffsform, die es Cyberkriminellen ermöglicht, Konten von Mitarbeitern oder vertrauenswürdigen Lieferanten zu kapern.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Neue Funktionen der Aegis-Threat-Protection-Plattform

Supplier Threat Protection: Vertrauenswürdige Lieferantenbeziehungen werden unter Cyberkriminellen immer populärer als Einfallstor: 69 Prozent der Unternehmen erlebten im letzten Jahr einen Angriff über die Lieferkette, und CISOs betrachten diese Tatsache in der Mehrzahl mit großer Sorge. Mit Proofpoint Supplier Threat Protection, das ab heute verfügbar ist, können Unternehmen gefährdete Lieferantenkonten erkennen, sodass Sicherheitsteams diese schnell untersuchen und reagieren können.

Targeted Attack Prevention Account Takeover (TAP ATO)

Laut Untersuchungen von Proofpoint setzen Cyberkriminelle in 30 Prozent aller Fälle von gezielter Cloud- und E-Mail-Kontoübernahme erfolgreich die Multi-Faktor-Authentifizierung außer Kraft. Einmal eingedrungen, können sich die Täter unentdeckt in der Umgebung eines Unternehmens verstecken und nach Belieben ausgeklügelte Angriffe durchführen. Proofpoint TAP ATO, das ab Ende des zweiten Quartals 2023 verfügbar sein wird, bietet Einsicht in die gesamte Angriffskette bei der Übernahme von E-Mail-Konten. Es beschleunigt die Prüfung und verhindert kompromittierte Konten, bösartige Regeländerungen für Postfächer, Manipulationen von Drittanbieteranwendungen und Datenexfiltration in E-Mail- und Cloud-Umgebungen.

Identity Threat Defense

Von Ransomware bis zu Advanced Persistent Threats (APT): 90 Prozent der Angriffe basieren auf kompromittierten Identitäten. Die Komplexität der Verwaltung von Active Directory (AD) hat dazu geführt, dass jedes sechste Endgerät in einem Unternehmen mit einer privilegierten Identität in Verbindung steht, die für Angriffe ausgenutzt werden kann. Zu diesen Identitätsrisiken zählen nicht verwaltete lokale Administratoren mit veralteten Passwörtern, falsch konfigurierte Benutzer mit unnötigen Berechtigungen, zwischengespeicherte Anmeldeinformationen, die auf Endgeräten ungeschützt gespeichert werden und vieles mehr.

Haben Sie kurz Zeit?

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Nutzerumfrage 2023 und helfen Sie B2B-CYBER-SECURITY.de besser zu machen!

Sie sollen nur 10 Fragen beantworten und haben sofort eine Chance auf Gewinne von Kaspersky, ESET und Bitdefender.

Hier geht es direkt zur Umfrage
 

Die neuen Funktionen von Identity Threat Defense

Spotlight Risk Analytics: Die neuen fortschrittlichen Risikoanalysen im Spotlight-Dashboard ermöglichen es Anwendern, sich einen Überblick über die Risikotrends sowie die Gefährdung eines Unternehmens in verschiedenen Risikokategorien und Risikostufen zu verschaffen.

Proofpoint Spotlight Cross Domain & Trust Visibility: In Organisationen mit komplexen Infrastrukturen gleicht die Infrastruktur zum Management digitaler Identitäten oft einem Flickenteppich. Spotlight Cross Domain & Trust Visibility bietet einen Einblick, wo zu viel Vertrauen zwischen verschiedenen Segmenten des Active Directory herrscht.

Sigma-Information-Protection-Plattform

Die Information Protection Platform von Proofpoint ist die einzige Plattform zum Schutz von Informationen, die Inhaltsprüfung, Bedrohungs-Telemetrie und Benutzerverhalten über alle Kanäle hinweg in einer einheitlichen, Cloud-nativen Schnittstelle zusammenführt.

Neue Funktion der Sigma-Information-Protection-Plattform

Privacy by Design Data Loss Prevention: Internationale Organisationen müssen neuen und sich verändernden lokalen Anforderungen an den Datenschutz und die Datensouveränität Rechnung tragen. Darum hostet Proofpoint seine Sigma Information Protection-Plattform jetzt nicht nur in den USA, sondern auch in Regionen wie der Europäischen Union, Japan und Australien.

Mehr bei Proofpoint.com

 


Über Proofpoint

Proofpoint, Inc. ist ein führendes Cybersicherheitsunternehmen. Im Fokus steht für Proofpoint dabei der Schutz der Mitarbeiter. Denn diese bedeuten für ein Unternehmen zugleich das größte Kapital aber auch das größte Risiko. Mit einer integrierten Suite von Cloud-basierten Cybersecurity-Lösungen unterstützt Proofpoint Unternehmen auf der ganzen Welt dabei, gezielte Bedrohungen zu stoppen, ihre Daten zu schützen und IT-Anwender in Unternehmen für Risiken von Cyberangriffen zu sensibilisieren.


 

Passende Artikel zum Thema

Microsoft Teams: Offenes Einfallstor für Cyberkriminelle

Viele Behörden und Unternehmen setzen Produkte von Microsoft ein, insbesondere die Microsoft-Office-Produktreihe mit Teams ist sehr beliebt, auch in der ➡ Weiterlesen

Firefly schützt Maschinenidentitäten in Cloud-nativen Workloads

Venafi, der Erfinder und führende Anbieter von Maschinenidentitäts-Management, stellt Firefly vor. Die Lösung unterstützt hochgradig verteilte Cloud-native Umgebungen. Als Teil ➡ Weiterlesen

Neue Studie: Web-Shells sind Top-Einfallsvektor

Die Zahl von Angriffen über Web-Shells ist in den ersten drei Monaten 2023 überdurchschnittlich stark angestiegen. Das zeigt der Cisco ➡ Weiterlesen

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen

SOCs: Anstieg gefundener Cyberangriffe um das 1,5-fache

In seinem neuen Managed Detection and Response Analyst Report von Kaspersky gibt es einige wichtige Erkenntnisse: So stieg die Anzahl ➡ Weiterlesen

Cloud-Firewall mit Schutz für Virtual WAN

Ein weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen gibt die allgemeine Verfügbarkeit seiner branchenführenden Next-Generation Cloud Firewall bekannt, die ab Werk in ➡ Weiterlesen