WhatsApp-Kontenübernahme durch Code

Avast News
Anzeige

Beitrag teilen

Die Standardversion des Messenger WhatsApp sollte aus Sicherheitsgründen und dem Datenschutz nicht in KMUs eingesetzt werden. Viele Mitarbeiter machen es aus Bequemlichkeit aber dennoch. Doch Vorsicht vor übernommenen Konten! Das raten Avast-Experten.

Jeder kennt ihn, sehr viele haben ihn: den Messenger WhatsApp. Doch neben unterhaltsamen Chats mit Freunden und Kollegen sind auch ganz andere Aktivitäten über die App möglich. So nutzen Kriminelle seit einigen Jahren das beliebte Programm, um ganze Accounts von arglosen Nutzern zu übernehmen.

Anzeige

WhatsApp-Kontenübernahme durch einen Trick

Der Trick: Über den Verifizierungscode, den Nutzer von WhatsApp für die zweistufige Verifizierung anfordern können, sind Hacker in der Lage, ein fremdes Konto zu übernehmen. Voraussetzung dafür ist, dass jemand seinen Code unvorsichtigerweise mit einem Dritten teilt. Dann beginnt die Übernahme des Accounts und der Kriminelle kann das gesamte Adressbuch des Geschädigten mit seiner betrügerischen Methode angehen, während diese denken, es mit einer vertrauten Person zu tun zu haben.

„Egal welcher Missbrauch stattfindet, die wichtigste Lehre lautet: Niemals den persönlichen Code per WhatsApp teilen“, rät Oliver Kunzmann, Sicherheitsexperte und Sales Engineer Manager bei Avast. „Zudem sollte jeder, der keinen Zugriff mehr auf sein Konto hat, sich noch einmal neu mit seiner Telefonnummer bei WhatsApp anmelden.“


Mehr bei Avast.com

 


Über Avast

Avast (LSE:AVST), ein FTSE 100-Unternehmen, ist ein weltweit führender Anbieter für digitale Sicherheits- und Datenschutzprodukte. Avast hat über 400 Millionen Online-Nutzer und bietet unter den Marken Avast und AVG Produkte an, die Menschen vor Bedrohungen aus dem Internet und der sich entwickelnden IoT-Bedrohungslandschaft schützen. Das Bedrohungserkennungsnetzwerk des Unternehmens gehört zu den fortschrittlichsten der Welt und nutzt Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und zu stoppen. Die digitalen Sicherheitsprodukte von Avast für Mobile, PC oder Mac sind von VB100, AV-Comparatives, AV-Test, SE Labs und anderen Testinstituten erstklassig bewertet und zertifiziert worden.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München

Bereits am 15. März war das Helmholtz Zentrum München erst einmal nicht mehr zu erreichen. Eine Cyberattacke hatte alles lahmgelegt. ➡ Weiterlesen

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen