Baramundi UEM mit Antivirus-Management

baramundi uem 2021
Anzeige

Beitrag teilen

Baramundi UEM jetzt mit integriertem Antivirus-Management. Die Baramundi Software AG veröffentlicht im Juni das neue Release 2021 R1 der baramundi Management Suite (bMS). Das umfassende Unified Endpoint Management (UEM) erhielt damit wieder zahlreiche Verbesserungen und Erweiterungen.

So gibt es jetzt eine zentrale Verwaltung des Microsoft Defender Antivirus, neue Profile für den gestaffelten Rollout von Microsoft Updates, eine Anzeige von historischen Daten im Monitoring von Argus Cockpit, eine mobile Version des baramundi Management Centers, ein Ticketing-System sowie zahlreiche weitere Detailverbesserungen. Wie in den Vorgängerversionen wurden auch in der 2021 R1 die bestehenden Module mit dem Feedback der Kunden aus der Baramundi Community weiterentwickelt.

Anzeige

Verwaltung des Microsoft Defender Antivirus

Microsoft liefert mit dem Defender Antivirus eine zuverlässige, in Windows integrierte Antivirus-Lösung frei Haus. Mit dem Release 2021 kann die bMS über das Modul Defense Control jetzt auch den Defender Antivirus zentral verwalten. Admins sehen sofort, ob der Defender funktioniert und die darunterliegenden Module und Komponenten ordnungsgemäß ihren Dienst verrichten. Eventuell vorhandene Bedrohungen werden zentral erfasst und gemeldet. Ebenso können damit automatisiert Updates der Virendefinitionen ausgelöst, schnelle bzw. vollständige Überprüfungen angestoßen und in hartnäckigen Fällen auch Offline-Überprüfungen im WindowsPE Modus gestartet werden.

Profile für Microsoft Update Management

Bei der Installation von Updates stehen Administratoren jeden Monat vor derselben Herausforderung: Sicherheitslücken müssen zeitnah geschlossen, aber der reguläre Betrieb der Endpoints darf nicht gestört werden. Als Best Practice hat sich das gestaffelte Rollout von Updates bewährt. Zur granularen Steuerung des Update-Verhaltens stehen in der bMS nun entsprechende Profile zur Verfügung. Admins können damit frei definieren, mit welchem zeitlichen Versatz sie Updates auf den jeweiligen Endgeräten installieren oder ob bestimmte Update-Typen ausgenommen werden sollen. So können Admins Updates um bis zu 30 Tage nach hinten verschieben, oder z. B. Treiberaktualisierungen generell ausschließen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Individuelle Schwellwerte in baramundi Argus Cockpit

Das Argus Cockpit erlaubt IT-Administratoren zeit- und ortsunabhängig den Status ihres IT-Systems zu überwachen. In der neuesten Fassung können Admins jetzt individuelle Schwellwerte festlegen, ab welchen sie über einen bestehenden Handlungsbedarf informiert werden. Des Weiteren können mit Argus Trends nicht nur der aktuelle Zustand überwacht, sondern auch vergangene Ereignisse über einen längeren Zeitraum veranschaulicht werden. Das erleichtert es, systemischen Problemen auf die Spur zu kommen und Security Reports zu erstellen.

Neues Ticketing-System

Baramundi Argus Cockpit

Argus Cockpit: Immer informiert über alle Abläufe auf dem baramundi Server (Foto: baramundi).

Unabhängig davon, ob es um die Einrichtung neuer Arbeitsplätze, Support für Endbenutzer oder generelles Troubleshooting von Netzwerkproblemen geht, IT-Admins sind als Dienstleister im Unternehmen ständig beschäftigt. Mit dem baramundi Ticketing System powered by OMNINET steht Admins dafür jetzt eine einfache und schnelle Lösung zur Verfügung. Sie können damit Useranfragen effizient organisieren, den Bearbeitungsverlauf unkompliziert nachverfolgen und automatisiert Berichte generieren. Das cloudbasierte Tool ist dank vorgefertigter Workflow-Vorlagen ohne besonderen Konfigurationsaufwand in kürzester Zeit einsatzfähig. Durch die Integration von bMS-Jobs ist es zudem möglich, Standardanfragen automatisiert zu lösen.

bCenter – Management Center für die Hosentasche

Das baramundi Management Center (bCenter) gibt es jetzt als von Grund auf neu entwickelte, mobile Version. Admins können mit bCenter u. a. Update-Jobs vom Smartphone oder Tablet aus starten oder auch den Zustand ihrer Endpoints kontrollieren – ohne dafür einen Windows-PC mit installiertem bCenter zu benötigen. Die App ist für Apple iOS und Google Android in den jeweiligen Stores kostenlos verfügbar.

Weitere Neuerungen bei Lizenzmanagement

Neben verschiedenen sicherheitsrelevanten Verbesserungen umfasst die bMS 2021 noch zahlreiche weitere Neuerungen: Das baramundi License Management Modul bietet eine neue Lizenzbilanz, weiter verbesserte Optionen zur Darstellung von Mehrfachnutzungsrechten sowie flexible Zuordnung von Lizenzen zu Geräten. Die bMS unterstützt nun auch die automatisierte Aufnahme von macOS-Geräten durch das Apple Automated Device Enrollment (früher Device Enrollment Program / DEP), inklusive komfortabler Einrichtung des administrativen Accounts. Außerdem erhält die Baramundi Netzwerk Landkarte ein Upgrade für einen performanteren Aufbau.

Mehr bei baramundi.com

 


Über die baramundi software AG

Die baramundi software AG ermöglicht Unternehmen und Organisationen das effiziente, sichere und plattformübergreifende Management von Arbeitsplatzumgebungen. Mehr als 3.500 Kunden aller Branchen und Größen profitieren weltweit von der langjährigen Erfahrung und den ausgezeichneten Produkten des deutschen Herstellers. Diese sind in der baramundi Management Suite nach einem ganzheitlichen, zukunftsorientierten Unified-Endpoint-Management-Ansatz zusammengefasst: Client-Management, Mobile-Device-Management und Endpoint-Security erfolgen über eine gemeinsame Oberfläche, in einer einzigen Datenbank und nach einheitlichen Standards.


 

Passende Artikel zum Thema

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen