Das Unternehmen Hudson Rocks hat auf Twitter die Nachricht verbreitet, dass ein User in einem Forum im Darknet 400 Millionen Datensätze von Twitter-Usern anbietet. Das heikle dabei: es sollen auch Informationen von Prominenten aus der Politik dabei sein.
Das Unternehmen Hudson Rocks, ein Unternehmen für Cyberkriminalitätsaufklärung, hat als Beleg den Screenshot eines Untergrundforums veröffentlicht: der User “Ryushi” bietet in seinem Post 400 Millionen Datensätze die er bei Twitter endwendet haben will. Darin soll pro User Twitter-Name, E-Mail und Telefonnummer enthalten sein. Eigentlich keine besonders kritischen Daten. Allerdings sollen sich in den Daten auch Informationen zu US-Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez, dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, Google-CEO Sundar Pichai, Apple-Mitgründer Steve Wozniak sowie Vitalik Buterin dem Erfinder der Kryptowährung Ether dabei sein.
Anzeige
🔎 400 Millionen Twitter-Daten zum Verkauf? Das Unternehmen Hudson Rocks hat als Beleg den Screenshot eines Untergrundforums in einem Twitter-Post gezeigt.
User will 400 Millionen Twitter-Datensätze haben
In dem Forum hat der User folgenden Text veröffentlicht (der Text wurde frei übersetzt, E-Mail-Namen und Links entfernt).
“Hallo liebe geschädigte Nutzer
ich verkaufe die Daten von +400 Millionen Twitter-Nutzern, die über eine Sicherheitslücke abgegriffen wurden, diese Daten sind komplett privat und sie beinhalten Emails und Telefonnummern von Prominenten, Politikern, Unternehmen, normalen Nutzern und eine Menge Original und spezielle Nutzernamen.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Sie können den vollständigen Verwendungszweck der Daten hier nachlesen: https://xxxxxxxxx
Twitter oder Elon Musk, wenn Sie dies lesen, riskieren Sie bereits eine GDPR-Strafe für 5,4 Mio. Datenverstöße. Was wird es erst für eine Strafe für die Daten von 400 Mio. Nutzer nach sich ziehen. Ihre beste Option, um zu vermeiden, dass Sie wie Facebook 276 Mio. USD an GDPR-Strafen zahlen müssen (weil 533 Mio. Nutzer abgegriffen wurden), besteht darin, diese Daten exklusiv zu kaufen.
Das kann über den offiziellen Besitzer Mittelsmann hier @ xxxxxxx oder admin @ xxxxxxx gehen, danach werde ich diesen Thread löschen und werde diese Daten nicht mehr verkaufen.
Die Daten werden auch an niemanden sonst verkauft, was viele Prominente und Politiker von Phishing, Crypto Scams, Sim Swapping, Doxxing und anderen Dingen verschonen wird.
Stellen Sie sich vor, dass berühmte Content Creators und Influencer auf Twitter gehackt werden. Das wird sie mit Sicherheit dazu bringen, die Plattform zu verlassen und Ihren Traum von einer Twitter-Videoplattform für Content Creators zu ruinieren, zumal Sie den Fehler gemacht haben, die Twitter-Richtlinien zu ändern, was zu einem immensen Rückschlag geführt hat. Wenn du (Elon) dir unsicher bist, mach einfach wie üblich eine Umfrage auf Twitter und die Leute werden über das Schicksal entscheiden. Aber es ist und bleibt die Schuld deines Unternehmens, dass diese Daten geknackt wurden.”
Wenn der Nutzer die Daten verkauft, kann das für Twitter und Elon Musk unbequem werden. Denn das ist ein klarer Verstoß gegen die DSGVO bzw. GDPR. In Europa musste vor kurzen die Facebook Mutter Meta für ihren Datenverstoß 265 Millionen Euro zahlen.
Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen
Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen
Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen
Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen
Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen
Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen