ThreatDown Security Advisor erhält KI-Funktionen

ThreatDown Security Advisor erhält KI-Funktionen - Bild von Techmanic auf Pixabay

Beitrag teilen

Besseres Sicherheitsmanagement für IT-Teams mit knappen Ressourcen: Die neue KI-gestützte Suchfunktion im Security Advisor von Malwarebytes unterstützt IT- und IT-Sicherheitsteams beim Identifizieren von Risiken, der automatischen Implementierung von Updates und weiteren Prozessen zur Verbesserung der Systemsicherheit.

Die ThreatDown-Plattform von Malwarebytes enthaltene Security Advisor-Funktion wird um leistungsstarke KI-Funktionalitäten erweitert. Mithilfe von generativer KI ermöglicht es Security Advisor Nutzern, mit einfachen Anfragen in natürlicher Sprache nach Informationen zu suchen, Empfehlungen zur Optimierung der Systemsicherheit zu erhalten, automatische Updates zu implementieren und vieles mehr. So können Nutzer potenzielle Bedrohungen noch effektiver als zuvor identifizieren, Risiken reduzieren und die Effizienz des gesamten Systems steigern.

Anzeige

KI-Tool gibt kleinen Teams schneller Antworten

Security Advisor-Nutzer können in Zukunft in den Dashboard-Seiten für Endpunkte, Bedrohungserkennung und potenziellen Schwachstellen direkt in der Suchleiste per Nebula Fragen stellen, um sofort relevante Informationen zu erhalten – komplett ohne umständliche Abfragen und Filter. Beispielsweise können Nutzer fragen, ob es im System ungeschützte Endpunkte oder Endpunkte mit Sicherheitslücken gibt oder wie viele Endpunkte veraltete Software-Versionen nutzen.

Die neuen KI-Funktionen des Security Advisors

KI-gestützte Bedrohungssuche

Mithilfe natürlicher Sprachverarbeitung und generativer KI kann Security Advisor Nutzeranfragen im Kontext verstehen und relevante Informationen schneller bereitstellen. So können ThreatDown-Administratoren ohne aufwändiges Herunterladen, Filtern und Sortieren der Suchergebnisse auch solche Bedrohungen identifizieren, die bei einer lediglich auf Schlüsselwörtern basierenden Suche nicht auffallen würden. Beispielsweise kann ein Administrator direkt fragen, ob es momentan ungeschützte Endpunkte im System gibt, worauf die KI dann Endpunkte identifiziert, bei denen veraltete Software-Versionen im Einsatz sind oder die nicht ideal konfiguriert sind.

Kostenreduzierung durch Verbesserung der Effizienz von IT- und IT-Sicherheitsteams

Die neuen KI-gestützten Funktionen des Security Advisors unterstützen ThreatDown-Administratoren dabei, auf wichtige Informationen zuzugreifen und potenzielle Bedrohungen schneller zu identifizieren und zu beseitigen – eine signifikante Zeit- und Kostenersparnis für die IT- und IT-Sicherheitsverantwortlichen.

Automatisierung von Sicherheits-Updates

ThreatDown-Administratoren können direkt fragen, welche Endgeräte im System am meisten durch potenzielle Sicherheitsschwachstellen gefährdet sind. Die KI überprüft alle Endpunkte im System und deren Sicherheitskonfigurationen und auf Basis der gewonnenen Ergebnisse kann der Administrator dann im nächsten Schritt die KI anweisen, Sicherheits-Updates im System zu implementieren und die entsprechenden Konfigurationen automatisch anzupassen.

Mehr bei Malwarebytes.com

 


Über Malwarebytes

Malwarebytes schützt Privatanwender und Unternehmen vor gefährlichen Bedrohungen, Ransomware und Exploits, die von Antivirenprogrammen nicht erkannt werden. Malwarebytes ersetzt dabei vollständig andere Antivirus-Lösungen, um moderne Cybersecurity-Bedrohungen für Privatanwender und Unternehmen abzuwenden. Mehr als 60.000 Unternehmen und Millionen Nutzer vertrauen Malwarebytes innovativen Machine-Learning-Lösungen und seinen Sicherheitsforschern, um aufkommende Bedrohungen abzuwenden und Malware zu beseitigen, die antiquierte Security-Lösungen nicht entdecken. Mehr Informationen finden Sie auf www.malwarebytes.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Weltgrößter white-hacking Wettbewerb im Automobilbereich

Im Tokyo Big Sight Veranstaltungszentrum findet vom 22. bis 24. Januar 2025 der weltweit größte white-hacking Wettbewerb „Pwn2Own Automotive 2025“ ➡ Weiterlesen

Große Sprachmodelle (LLMs) und die Data Security

Angesichts der rasanten KI-Entwicklung mit LLMs wird immer deutlicher, dass die grundlegenden Leitplanken, Plausibilitätsprüfungen und Prompt-basierten Sicherheitsmaßnahmen, die derzeit gelten, ➡ Weiterlesen

Verschlüsselte Angriffe nehmen zu

Ein Anbieter von Cloud-Sicherheit veröffentlicht mit dem ThreatLabz 2024 Encrypted Attacks Report eine Analyse der neuesten Bedrohungen. Verschlüsselter Datenverkehr entwickelte ➡ Weiterlesen

Bedrohungen bewerten und aktiv abwehren

Mit dem Risk Management Dashboard von Keeper Security haben Administratoren die Sicherheit des Unternehmens im Blick. Dynamische Benchmarks unterstützen sie ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-Einsatz: Schutz und Gefahr für die Datensicherheit 2025

In diesem Jahr sollten Unternehmen der Datensicherheit in der Cloud angesichts des zunehmenden KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Die Entwicklung und ➡ Weiterlesen

Phishing-resistente Authentifizierung für Microsoft

Ein führender Anbieter von Sicherheitsschlüsseln für die Hardware-Authentifizierung hat eine neue phishing-resistente Lösung für Microsoft-Ökosysteme vorgestellt. Sie kommt ohne Passwörter ➡ Weiterlesen

KI zum Schutz kritischer IT-Infrastrukturen

Ein Anbieter von Lösungen für Performance Management, Cybersicherheit und Schutz vor DDoS-Angriffen, kündigt Updates für seine branchenführenden Produkte Arbor Edge ➡ Weiterlesen