TeamViewer integriert in Microsoft Teams

News B2B Cyber Security

Beitrag teilen

Die neue Integration von TeamViewer in Microsoft Teams ermöglicht Fernzugriff und unterstützt Augmented-Reality-Anwendungen innerhalb Teams. 

TeamViewer, Anbieter von sicheren Remote-Konnektivitätslösungen, kündigt eine neue Integration mit Microsoft Teams an. Benutzer können damit TeamViewer Remote-Support und Augmented Reality (AR)-Verbindungen aus Microsoft Teams heraus starten.

Anzeige

„Produktiv zu bleiben, während man remote arbeitet, war noch nie so wichtig wie heute“, sagt Alfredo Patron, Executive VP of Business Development bei TeamViewer. „Microsoft Teams wird weltweit von verschiedensten Unternehmen für Online-Meetings, Teamarbeit und mehr eingesetzt. Mit der integrierten Fernzugriffs-Funktion via TeamViewer und durch die AR-Unterstützung erhalten Anwender von Microsoft Teams weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit unabhängig von ihrem Standort und können so ihre Produktivität steigern.“

Erweiterte Möglichkeiten für Remote-Teams

Microsoft Teams als Plattform bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Kommunikationsmöglichkeiten und bringt alle notwendigen Werkzeuge für die Arbeit von Remote-Teams mit. Benutzer können die TeamViewer-App ab sofort aus dem Microsoft Teams Apps Store herunterladen. Nach der Anmeldung in ihrem TeamViewer-Account können sie Kollegen für Fernsteuerungs- oder AR-Sessions in TeamViewer in Einzel- oder Gruppenunterhaltungen einladen. So arbeiten sie effizienter zusammen und können sich bei Problemen gegenseitig aus der Ferne unterstützen, wenn man sich einfach nur kurz ein Bild des Problems machen muss. Betrifft eine Störung ein physisches Objekt, hilft AR weiter: Mit TeamViewer Pilot können sich Anwender zwischen einem PC und einem mobilen Endgerät oder zwischen zwei Smartphones verbinden und sich durch einen gemeinsamen Blick durch die Smartphone-Kamera einen Eindruck von der Lage vor Ort machen.

Beide Teilnehmer haben die Möglichkeit mittels Markierungen und Freihandzeichnungen besondere Stellen hervorzuheben, um durch die einzelnen Arbeitsschritte zu führen, sowie Dateien miteinander zuteilen, Texte einzufügen und sich zu unterhalten. Produktteams arbeiten durch die intuitive Zugriffssteuerung von TeamViewer außerdem effizienter, indem sie den Zugriff auf alle erforderlichen Geräte und Umgebungen direkt mit den anderen Mitgliedern ihrer Arbeitsgruppen teilen können. Der Schlüssel zu einer intuitiven Nutzererfahrung und einer höheren Produktivität steht damit direkt in Microsoft Teams zur Verfügung.

TeamViewer Dashboard für aktive Sitzungen

Nach der Integration von TeamViewer können Anwender von Microsoft Teams ihre Gerätegruppen verwalten, diese mit anderen Teammitgliedern teilen und ihr TeamViewer Dashboard als persönlichen Reiter für einen Überblick über alle aktiven Sitzungen und den Verbindungsverlauf nutzen. Er beinhaltet außerdem ein hilfreiches Benutzerhandbuch. Um diese Funktionen verwenden zu können, benötigen Unternehmen eine Microsoft Teams- und eine kompatible TeamViewer-Lizenz.

Mehr dazu bei Teamviewer.com

 


Über TeamViewer

Als globales Technologieunternehmen und führender Anbieter einer Konnektivitätsplattform ermöglicht es TeamViewer, aus der Ferne auf Geräte aller Art zuzugreifen, sie zu steuern, zu verwalten, zu überwachen und zu reparieren – von Laptops und Mobiltelefonen bis zu Industriemaschinen und Robotern. Ergänzend zur hohen Zahl an Privatnutzern, für die die Software kostenlos angeboten wird, hat TeamViewer mehr als 500.000 zahlende Kunden und unterstützt Unternehmen jeglicher Größe und aus allen Branchen dabei, geschäftskritische Prozesse durch die nahtlose Vernetzung von Geräten zu digitalisieren. Vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie der rapiden Verbreitung von internetfähigen Endgeräten, der zunehmenden Prozessautomatisierung und neuer, ortsunabhängiger Arbeitsformen hat sich TeamViewer zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel proaktiv mitzugestalten und neue Technologien wie Augmented Reality, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge kontinuierlich für Produktinnovationen zu nutzen.


 

Passende Artikel zum Thema

Testergebnisse: Endpoint-Schutz für MacOS

Das Labor des AV-TEST Instituts hat Ende 2024 bekannte Sicherheitslösungen für MacOS untersucht. Die Produkte für Unternehmen und Einzelplatz-Macs wurden ➡ Weiterlesen

Verschlüsselung gegen Datenhunger

Die Wirtschaft, Staaten und die KI fordern immer mehr Daten von allem und jedem. Unerheblich welcher Initiator dahinter steckt - ➡ Weiterlesen

Eine Einschätzung zu DeepSeek

Da DeepSeek auf Open-Source aufbaut, kann es sowohl von kriminell motivierten Personen als auch neutralen Enthusiasten sondiert und erforscht werden. ➡ Weiterlesen

Endpoint-Security für Office-PCs mit Windows 10

Noch sind sie massenhaft in Unternehmen zu finden: Office-PCs mit Windows 10. Das AV-TEST Institut hat in seiner Windows-Testreihe nun ➡ Weiterlesen

Microsoft Patchday: Über 1.000 Sicherheitsupdates im Februar 2025  

Vom 6. bis 11. Februar hat Microsoft zum Patchday 1.212 Hinweise und Sicherheitsupdates für seine Services und Systeme bereitgestellt. Darunter ➡ Weiterlesen

Backdoor in Überwachungsmonitor als Schwachstelle eingestuft

Am 30. Januar veröffentlichte die US-amerikanische Cybersicherheitsbehörde CISA eine Warnung zu einer Backdoor in medizinischen Überwachungsmonitoren, die durch eine Benachrichtigung ➡ Weiterlesen

ENISA-Bericht: DoS-und DDoS-Angriffe auf Platz eins

ENISA, die Agentur für Cybersicherheit der EU, hat Cybervorfälle von 2023 bis 2024 analysiert. DDoS-Angriffe gehören mit über 40 Prozent ➡ Weiterlesen

Endpoint: Unternehmenslösungen im Test gegen Ransomware

Das AV-TEST Institut hat 8 Security-Lösungen für Unternehmen in einem erweiterten Test untersucht. Dabei stand nicht die massenhafte Erkennung von ➡ Weiterlesen