TeamViewer integriert in Microsoft Teams

News B2B Cyber Security
Anzeige

Beitrag teilen

Die neue Integration von TeamViewer in Microsoft Teams ermöglicht Fernzugriff und unterstützt Augmented-Reality-Anwendungen innerhalb Teams. 

TeamViewer, Anbieter von sicheren Remote-Konnektivitätslösungen, kündigt eine neue Integration mit Microsoft Teams an. Benutzer können damit TeamViewer Remote-Support und Augmented Reality (AR)-Verbindungen aus Microsoft Teams heraus starten.

Anzeige

„Produktiv zu bleiben, während man remote arbeitet, war noch nie so wichtig wie heute“, sagt Alfredo Patron, Executive VP of Business Development bei TeamViewer. „Microsoft Teams wird weltweit von verschiedensten Unternehmen für Online-Meetings, Teamarbeit und mehr eingesetzt. Mit der integrierten Fernzugriffs-Funktion via TeamViewer und durch die AR-Unterstützung erhalten Anwender von Microsoft Teams weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit unabhängig von ihrem Standort und können so ihre Produktivität steigern.“

Erweiterte Möglichkeiten für Remote-Teams

Microsoft Teams als Plattform bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Kommunikationsmöglichkeiten und bringt alle notwendigen Werkzeuge für die Arbeit von Remote-Teams mit. Benutzer können die TeamViewer-App ab sofort aus dem Microsoft Teams Apps Store herunterladen. Nach der Anmeldung in ihrem TeamViewer-Account können sie Kollegen für Fernsteuerungs- oder AR-Sessions in TeamViewer in Einzel- oder Gruppenunterhaltungen einladen. So arbeiten sie effizienter zusammen und können sich bei Problemen gegenseitig aus der Ferne unterstützen, wenn man sich einfach nur kurz ein Bild des Problems machen muss. Betrifft eine Störung ein physisches Objekt, hilft AR weiter: Mit TeamViewer Pilot können sich Anwender zwischen einem PC und einem mobilen Endgerät oder zwischen zwei Smartphones verbinden und sich durch einen gemeinsamen Blick durch die Smartphone-Kamera einen Eindruck von der Lage vor Ort machen.


Beide Teilnehmer haben die Möglichkeit mittels Markierungen und Freihandzeichnungen besondere Stellen hervorzuheben, um durch die einzelnen Arbeitsschritte zu führen, sowie Dateien miteinander zuteilen, Texte einzufügen und sich zu unterhalten. Produktteams arbeiten durch die intuitive Zugriffssteuerung von TeamViewer außerdem effizienter, indem sie den Zugriff auf alle erforderlichen Geräte und Umgebungen direkt mit den anderen Mitgliedern ihrer Arbeitsgruppen teilen können. Der Schlüssel zu einer intuitiven Nutzererfahrung und einer höheren Produktivität steht damit direkt in Microsoft Teams zur Verfügung.

TeamViewer Dashboard für aktive Sitzungen

Nach der Integration von TeamViewer können Anwender von Microsoft Teams ihre Gerätegruppen verwalten, diese mit anderen Teammitgliedern teilen und ihr TeamViewer Dashboard als persönlichen Reiter für einen Überblick über alle aktiven Sitzungen und den Verbindungsverlauf nutzen. Er beinhaltet außerdem ein hilfreiches Benutzerhandbuch. Um diese Funktionen verwenden zu können, benötigen Unternehmen eine Microsoft Teams- und eine kompatible TeamViewer-Lizenz.

Mehr dazu bei Teamviewer.com

 


Über TeamViewer

Als globales Technologieunternehmen und führender Anbieter einer Konnektivitätsplattform ermöglicht es TeamViewer, aus der Ferne auf Geräte aller Art zuzugreifen, sie zu steuern, zu verwalten, zu überwachen und zu reparieren – von Laptops und Mobiltelefonen bis zu Industriemaschinen und Robotern. Ergänzend zur hohen Zahl an Privatnutzern, für die die Software kostenlos angeboten wird, hat TeamViewer mehr als 500.000 zahlende Kunden und unterstützt Unternehmen jeglicher Größe und aus allen Branchen dabei, geschäftskritische Prozesse durch die nahtlose Vernetzung von Geräten zu digitalisieren. Vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie der rapiden Verbreitung von internetfähigen Endgeräten, der zunehmenden Prozessautomatisierung und neuer, ortsunabhängiger Arbeitsformen hat sich TeamViewer zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel proaktiv mitzugestalten und neue Technologien wie Augmented Reality, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge kontinuierlich für Produktinnovationen zu nutzen.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen