Spionage-Software Pegasus: EU will Verbot

Beitrag teilen

Laut einem Interview der WirtschaftsWoche mit Vera Jourova, Vizepräsidentin der EU-Kommission, will ihre Behörde gegen die Nutzung der Spionage-Software Pegasus vorgehen. Europa müsse zeigen, dass es den Wert von Datenschutz hoch einstuft.

Wie die Vizepräsidentin der EU-Kommission Vera Jourova mitteilte, könne man nicht von der USA mehr beim Datenschutz fordern und gleichzeitig in Europa der Spionage-Software Pegasus freien Lauf lassen. man müsse zuerst das “eigene Haus in Ordnung bringen”.

Spionage-Software Pegasus verbieten

Europa könne den Rest der Welt sehr viel besser vom Wert von Datenschutz überzeugen, wenn auf EU-Gebiet Spionage-Software wie Pegasus nicht zum Einsatz käme. „Ich suche nach einem juristischen Weg, wie wir auf EU-Ebene effektiv darauf reagieren können“, so Jourova zur WirtschaftsWoche. Sie betonte, dass sie dazu die Unterstützung der Datenschutzbehörden brauche. EU-Mitgliedsstaaten behalten sich bisher den Einsatz von Spionage-Software wie Pegasus vor und berufen sich dabei auf nationale Sicherheit.

Frankreichs Präsident Macron ist wohl ein Opfer

Letztes Jahr veröffentlichte die WirtschaftsWoche, dass die Spionage-Software Pegasus des israelischen Herstellers NSO von vielen Regierungen eingesetzt wurde. Zu den Opfern zählten offenbar Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, aber auch zahlreiche Diplomaten, Journalisten und nationale Oppositionspolitiker.

Inzwischen gibt es auch erste Anleitungen, wie man sich am besten gegen die Pegasus-Software zur Wehr setzt.

Mehr bei WiWo.de

 

Passende Artikel zum Thema

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen

Microsoft-Patchday wird immer wichtiger

Der Patch Tuesday von Microsoft ist zwar schon ein Klassiker, aber er wird immer wichtiger. Unternehmen sollten daher immer sofort ➡ Weiterlesen

Drastische Zunahme von Malware-Bedrohungen

Sicherheitsbedrohungen in OT- und IoT-Umgebungen nehmen stark zu. Das Gesundheitswesen, der Energiesektor und die Fertigung sind besonders davon betroffen. Die ➡ Weiterlesen