iOS & Android: Pegasus-Spyware gegen Journalisten & Oppositionelle

Kaspersky_news
Anzeige

Beitrag teilen

Gestern wurde das Projekt Pegasus, das unter anderem von der Süddeutschen Zeitung, der Zeit und dem NDR in Deutschland recherchiert wurde, veröffentlicht. Demnach werden u.a. Journalisten und Oppositionelle weltweit mithilfe der Spionage-Software Pegasus ausgespäht.

Die iOS-Version von Pegasus wurde das erste Mal im Jahr 2016 entdeckt, etwa ein Jahr später wurde eine Android-Version gefunden und auf dem Security Analyst Summit von Kaspersky im Jahr 1997vorgestellt. Dmitry Galov, Sicherheitsforscher im globalen Forschungs- und Analyseteams (GReAT) bei Kaspersky, beantwortet im Folgenden die wichtigsten Fragen zu Pegasus.

Anzeige

Was ist Pegasus?

Pegasus ist eine modulare Spyware für iOS und Android. Im Jahr 2016 wurde eine iOS-Version von Pegasus entdeckt, später eine Version für Android, die sich etwas von der für iOS-Geräte unterscheidet. Die Infektion erfolgt üblicherweise wie folgt: Das Opfer erhält eine SMS mit einem Link, wird dieser angeklickt, wird das Gerät mit der Spyware infiziert. Darüber hinaus nutzt die Spyware – laut öffentlichen Informationen – im System gefundene Zero-Day-Schwachstellen aus, um iOS zu infizieren.

Als wir im Jahr 2017 die Android-Version von Pegasus untersuchten, konnte die Spyware SMS und E-Mails des Opfers lesen, Anrufe abhören, Screenshots machen, Tastenanschläge aufzeichnen und auf Kontakte und den Browserverlauf zugreifen. Bei Pegasus handelt es sich um eine ziemlich komplexe und teure Malware, die entwickelt wurde, um Personen von besonderem Interesse auszuspionieren, so dass der durchschnittliche Anwender wahrscheinlich nicht darauf stößt.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Pegasus: Extrem gut versteckte Spionage-Software

Wie häufig sind solche Schwachstellen, die es ermöglichen, Menschen auszuspionieren? Gibt es solche Beispiele jetzt im Darknet und wie einzigartig ist dieser Service im Allgemeinen?

Man muss zwischen den beiden unterschiedlichen Konzepten Spyware und Schwachstellen unterscheiden. Pegasus ist eine Spyware mit Versionen für iOS- und Android-Geräte. Schon als wir im Jahr 2017 Pegasus für Android untersuchten, konnte der Täter unter anderem die SMS und E-Mails des Opfers lesen, Anrufe abhören, Screenshots machen, Tastenanschläge aufzeichnen und auf Kontakte und den Browserverlauf zugreifen.

Zero-Day-Schwachstellen in iOS

Darüber hinaus ist bekannt, dass die Spyware Zero-Day-Schwachstellen im System ausnutzt, um iOS zu infizieren. Dabei handelt es sich um Schwachstellen, die dem Entwickler nicht bekannt sind und für die noch kein Fix veröffentlicht wurde, die jedoch von Cyberkriminellen ausgenutzt werden können, um eine Vielzahl von Angriffsarten durchzuführen, einschließlich zielgerichteter Angriffe auf bestimmte Organisationen oder Personen. Sowohl Spyware als auch Zero-Day-Schwachstellen werden im Darknet von verschiedenen Gruppen ver- und gekauft. Der Preis für Sicherheitslücken kann 2,5 Millionen US-Dollar erreichen – so viel wurde im Jahr 2019 für alle vorhandenen Sicherheitslücken in Android geboten. Interessanterweise stellte sich in jenem Jahr erstmals eine Android-Sicherheitslücke als teurer heraus als eine iOS-Sicherheitslücke.

Was sollten Nutzer tun, um sich zu schützen?

Der beste Weg, sich davor zu schützen, besteht darin, den entsprechenden Software- und Sicherheitsanbietern so viele Informationen wie möglich darüber bereitzustellen. Softwareentwickler beheben die von den Angreifern ausgenutzten Schwachstellen und Sicherheitsanbieter ergreifen Maßnahmen, um diese Gefahr zu erkennen und Nutzer zu schützen.

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

DragonForce: Wie sich ein Ransomware-Kartell seine Stellung sichert

Ransomware ist nicht nur ein Geschäft, es ist eine Szene. Hier kommt es nicht nur auf Kompetenz und Ressourcen an, ➡ Weiterlesen

Hackerangriff: Fluglinie Qantas verliert Kundendaten

Anfang Juli gab es einen Hackerangriff auf die australische Fluglinie Qantas. Wie das Unternehmen bestätigt, wurde eines ihrer Contact Center ➡ Weiterlesen

BSI warnt vor hochgefährlichen Schwachstellen in Ivanti EPM

Das BSI warnt vor hochgefährlichen Schwachstellen im Ivanti Endpoint Manager, der Endpoint Management Software zur zentralen Verwaltung von Benutzerprofilen und ➡ Weiterlesen

Social-Media-Anzeigen: Direktkontakt zur bösartigen KI

Recherche-Ergebnisse über die Angriffe einer vietnamesischen Hackergruppe zeigen ein neues Vorgehen: sie schalten Social-Media-Anzeigen für KI-Videogeneratoren, die allerdings zu gefährlichen ➡ Weiterlesen

Hacker & Spionage: Zulieferer der Bundeswehr im Fokus

Wie einige Medien und die Tagesschau berichten, steht die Bundeswehr und seine Zulieferer immer mehr im Fadenkreuz von Cyberattacken. Jüngst ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstelle in Linux-Tool sudo

Die kritische Sicherheitslücke CVE-2025-32463 betrifft das UNIX- und Linux-Werkzeug sudo und ermöglicht es lokalen, nicht privilegierten Be­nut­zern, Root-Rechte zu erlangen. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Tenable Nessus – Updates bereit

In Tenable Nessus wurden drei hochgefährliche Schwachstellen gefunden mit den CVSS-Werten 6.5, 7.8 und 8.4. Die neuen Updates verhindern Angriffe ➡ Weiterlesen

Versteckte Kommunikationsmodule in Wechselrichtern

Die aktuellen Berichte zu sicherheitskritischen Schwachstellen in chinesischen Wechselrichtern zeigen eindrücklich: Wir stehen vor einem umfassenden strukturellen Problem – und ➡ Weiterlesen