Sophos übernimmt Capsule8 und integriert die Sicherheitstechnologie

Sophos übernimmt Capsule8 und integriert die Sicherheitstechnologie
Anzeige

Beitrag teilen

Sophos übernimmt Capsule8 und integriert die Sicherheitstechnologie für Linux-Server- sowie Cloud-Container in sein Adaptive Cybersecurity Ecosystem (ACE). Die Akquise erweitert das Sophos Portfolio für Detection-and-Response-Lösungen und -Services im Bereich unzureichend geschützte Server- und Cloud-Umgebungen.

Sophos, ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheit der nächsten Generation, gibt die Übernahme von Capsule8 bekannt. Das Unternehmen agiert als Pionier und Marktführer für Laufzeittransparenz sowie Detection & Response für Linux-Produktionsserver und -Container, die On-Premise- und Cloud-Kapazitäten abdecken. Capsule8 wurde 2016 in New York gegründet und befindet sich in Privatbesitz.

Anzeige

Server-Sicherheitsgeschäft: Wachstum 20 Prozent pro Jahr

„Sophos schützt bereits mehr als zwei Millionen Server für über 85.000 Kunden weltweit und unser Server-Sicherheitsgeschäft wächst um mehr als 20 Prozent pro Jahr“, so Dan Schiappa, Chief Product Officer bei Sophos. „Umfassender Serverschutz ist eine entscheidende Komponente jeder effektiven Cybersicherheitsstrategie, auf die sich Unternehmen jeder Größe zunehmend konzentrieren. Das gilt insbesondere, da immer mehr Workloads in die Cloud verlagert werden. Mit der Capsule8-Übernahme integriert Sophos fortschrittliche, differenzierte Lösungen zum Schutz von Serverumgebungen in sein Portfolio und baut seine Position als führender globaler Anbieter von Cybersicherheit weiter aus.“

Entwicklung von Linux-Sicherheit

Capsule8 widmet sich ausschließlich der Entwicklung von Linux-Sicherheit, hat sich als innovativer Technologieführer auf dem Markt etabliert und verzeichnete im zum 31. März 2021 abgelaufenen Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum von 77%. Angetrieben durch das starke Wachstum bei Cloud Plattformen hat sich Linux zum dominierenden Betriebssystem für Server-Workloads entwickelt. Das leistungsstarke und zugleich ressourcenschonende Design von Capsule8 ist ideal für Linux-Server geeignet, insbesondere solche, die für hochskalierte Workloads, Produktionsinfrastrukturen und die Speicherung kritischer Geschäftsdaten verwendet werden.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Integration in Adaptive Cybersecurity Ecosystem (ACE)

Sophos integriert die Caspule8-Technologie in sein kürzlich eingeführtes Adaptive Cybersecurity Ecosystem (ACE) und bietet innerhalb dieser offenen Plattform leistungsstarke Linux-Server- sowie Cloud-Container-Sicherheit. Außerdem kommt die Technologie in folgenden Lösungen zum Einsatz: Sophos Extended Detection and Response (XDR), Sophos Intercept X Server Protection, Sophos Managed Threat Response (MTR) und Sophos Rapid Response. Zusätzlich baut Sophos durch die Integration der Caspule8-Lösungen seinen Data Lake weiter aus, der als umfangreiche und ständig wachsende Datensammlung die Grundlage für fortschrittliches Threat Hunting ist.

Detection & Response-Plattform für Linux

„Caspule8 ist die erste speziell entwickelte Detection & Response-Plattform für Linux. Wir bieten Sicherheitsteams die nötige Transparenz, um Linux-Produktionsinfrastrukturen vor unerwünschten Zugriffen zu schützen und behalten gleichzeitig Kosten, Leistung und Zuverlässigkeit im Auge“, so John Viega, CEO von Capsule8. „Wir haben neue Ansätze entwickelt, um Laufzeitsicherheit viel sicherer und kostengünstiger als jeder andere in der Branche bereitzustellen. Mit der Caspule8-Technologie sind Unternehmen nicht mehr gezwungen, sich zwischen Systemstabilität und Sicherheitsrisiko zu entscheiden. Angesichts des Wachstums und der oftmals geschäftskritischen Bedeutung von Linux-Umgebungen sowie der sich schnell ändernden, zielgerichteten Bedrohungslandschaft müssen Unternehmen darauf vertrauen können, dass ihre Linux-Umgebungen sowohl leistungsstark als auch sicher sind.“

Linux-Server immer mehr im Fadenkreuz

Linux-Server sind ein immer beliebteres Ziel für Angreifer, die die kompromittierten Plattformen als Krypto-Mining-Botnets nutzen oder sie als High-End-Infrastruktur missbrauchen, um Angriffe auf andere Plattformen zu starten. Da Linux-Server oft wertvolle Daten enthalten, zielen Angreifer vermehrt auch auf Datendiebstahl und Ransomware-Attacken ab. Die Bedrohungsanalysen der SophosLabs zeigen, dass Angreifer spezielle Taktiken für Linux-Systeme entwickeln und dabei häufig Serversoftware als ersten Einstiegspunkt nutzen.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen