SANS-Institut prüft NDR-Plattform NovaCommand von Forenova

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Das renommierte SANS-Institut hat die Möglichkeiten der Network Detection and Response (NDR)-Plattform NovaCommand von Forenova untersucht. Ein Kommentar von Matt Bromiley, Experte und Leiter von Schulungen zu digitaler Forensik und Incidence Response bei SANS.

NovaCommand entdeckt und bekämpft Angriffe auf der Netzwerkebene. Die Lösung bietet auch kleinen und mittleren Unternehmen einen hochgradig visualisierten 360-Grad-Blick auf den gesamten Datenverkehr und sorgt für eine ausgereifte Anomalie-Erkennung. Die Lösung mindert mögliche Schäden für kleine und mittlere Unternehmen – zum Beispiel durch Ransomware oder gehackte IoT-Geräte – durch frühzeitige, automatisierte Reaktionen auf Angriffe und minimiert so das Geschäftsrisiko.

Anzeige

KI und Machine-Learning helfen

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz identifiziert NovaCommand jedes Asset im Netzwerk und analysiert die kompletten Metadaten und den gesamten Netzwerkverkehr – sowohl den internen Traffic („East/West“) als auch die Kommunikation nach außen („North/South“). Die Plattform ist dabei so konzipiert, dass sie vollständig GDPR-konform ist und mit anderen bestehenden Abwehrtechnologien wie Endpoint Security, EDR, Firewall, SIEM und SOAR integriert werden kann. Einfach und kostengünstig richtet sie sich an kleinere und mittlere Unternehmen und Organisationen.

Das SANS-Institut hebt folgende Funktionen hervor

  • Echtzeitsichtbarkeit des gesamten Netzwerks eines Unternehmens mit unmittelbaren Hintergrundinformationen und Identifikation von Assets.
  • Automatische Klassifikation von Servern und Nicht-Server-Assets. Dies ermöglicht die granulare Kontrolle von Assets. Der zu erwartende Datenverkehr jeder Gruppe lässt sich im Vergleich zum tatsächlichen Datenverkehr bewerten.
  • Leistungsstarkes Tool mit Threat Detection und Abwehr von sicherheitsrelevanten Ereignissen über eine Plattform.
  • Die Detection und Response ist für Unternehmen netzwerkzentriert. Sie berücksichtigt auch den Nord-Süd- und Ost-West-Datenverkehr.
  • Integration von Drittanbieter-Lösungen, um NDR problemlos in andere bereits implementierte Sicherheitsanwendungen zu integrieren.

Der Report des SANA-Institut lässt sich online bei Forenova als PDF kostenlos nachlesen.

Anzeige

Mehr bei ForeNova.com

 


Über ForeNova

ForeNova ist ein US-amerikanischer Cybersicherheitsspezialist, der mittelständischen Unternehmen preiswerte und umfassende Network Detection and Response (NDR) anbietet, um Schäden durch Cyberbedrohungen effizient zu mindern und Geschäftsrisiken zu minimieren. ForeNova betreibt das Rechenzentrum für europäische Kunden in Frankfurt a. M. und konzipiert alle Lösungen DSGVO-konform. Die europäische Zentrale befindet sich in Amsterdam.


 

Passende Artikel zum Thema

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen

Lockbit erbeutet 700 GByte Daten bei MCNA mit 9 Mio. Kunden

MCNA Dental, der größte nordamerikanische Versicherer für Zahnpflege musste alle seine fast 9 Millionen Kunden über einen Verlust von 700 ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Advanced User Intelligence

Ein Unternehmen für Zero Trust Data Security stellt seine Advanced User Intelligence vor. Die neuen Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, Cyberangriffe ➡ Weiterlesen

Angriffe mit Web3-IPFS-Technik

IPFS ist eine Web3-Technologie, die die Speicherung von Dateien und anderen Daten in einem Peer-to-Peer-Netzwerk dezentralisiert und verteilt. Wie jede ➡ Weiterlesen

Tesla: Mitarbeiter gab wohl 100 GByte Daten weiter

Laut einer Meldung des Handelsblatts will ein Ex-Mitarbeiter von Tesla 100 GByte Daten entwendet haben und hat diese der Redaktion ➡ Weiterlesen

Unsichere Videokonferenzen

Online-Meetings bieten Cyberkriminellen eine gute Gelegenheit, Unternehmen enormen Schaden zuzufügen. Die Fälle von Industriespionage per Videokonferenz, Hacking oder Datendiebstahl häufen ➡ Weiterlesen