Rufnummer des BSI für Spoofing missbraucht

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhält Meldungen, dass vermehrte Anrufe mit der Rufnummer des BSI (Spoofing) und einer zweistelligen Durchwahl erfolgen. Es werden zum Beispiel die Nummern +49 228 9582 44 oder 0228 9582 44 verwendet. Hierbei handelt es sich nicht um einen Anruf des BSI.

Die Anrufer geben sich als Miterbeiter des BSI aus. Das BSI warnt eindringlich davor, den Anrufenden persönliche Daten mitzuteilen oder Aufforderungen nachzukommen! Es ist natürlich davon auszugehen, dass die Anrufe einen rechtsmissbräuchlichen Hintergrund haben! Verbraucherinnen und Verbraucher, die solche Anrufe erhalten, sollten diesen sofort beenden. Das BSI hat sich mit der Bundesnetzagentur in Verbindung gesetzt und Strafanzeige gestellt. Falls jemand einen solchen Anruf entgegengenommen hat und Anweisungen erfüllt hat, sollte sich bei dem Service-Center des BSI melden mit der Rufnummer 0800 274 1000.

Spoofing – per E-Mail oder Anruf (Call-ID)

Beim Spoofing (engl. Manipulation, Verschleierung) geben sich Kriminelle am Telefon oder per E-Mail als seriöse Behörden, Unternehmen, Institutionen (z.B. Banken oder Vereine) oder Einzelpersonen aus. Sie tun dies, um entweder auf direktem Wege sensible und persönliche Daten abzugreifen oder einen weiteren Angriff – z.B. durch Verlinkung auf gefälschte Webseiten – vorzubereiten. Opfer werden meist von vermeintlich bekannten Telefon- oder E-Mail-Absendern kontaktiert. Die eigentliche Identität der Kriminellen bleibt dabei verschleiert.

Beim Spoofing via Telefon (Call-ID-Spoofing) ist die angezeigte Telefonnummer entweder bekannt oder leicht verlängert bzw. verändert, sodass ein Betrug (gerade unter möglichem Zeitdruck) erst einmal kaum auffällt. Versucht man beispielsweise eine solche veränderte Telefonnummer zurückzurufen, wird nicht die gefälschte Nummer, sondern die richtige Nummer angewählt und man landet bei der eigentlich bekannten Rufnummer – jedoch ohne, dass die angerufene Person von dem Betrug Kenntnis hat.

Spoofing ist Teil des sogenannten Social Engineerings und spielt mit dem Vertrauen oder der Angst von Menschen. Kriminelle nutzen dies, um ihre Ziele meist unter Zeitdruck – z.B. Abgreifen von Konto-und Zugangsdaten oder die Herausgabe von großen Mengen Bargeld – zu erreichen. Im Affekt geben die Opfer häufig nach und geben sensible Daten preis oder überreichen Bargeld. Die Gründe dafür sind vielfältig. Oftmals glauben die Opfer an die Seriosität der Behörde oder Institution oder werden von einer dargelegten Not- oder Gefahrensituation überrascht.

Mehr bei BSI.bund.de

 


Über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Das Leitbild: Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.


 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen