Risiko Remote-Arbeit: Mitarbeiter ohne Cybersicherheits-Schulung

Risiko Remote-Arbeit: Mitarbeiter ohne Cybersicherheits-Schulung
Anzeige

Beitrag teilen

Eine neue Studie von Hornetsecurity hat ergeben, dass 33 % der Unternehmen keinerlei Schulungen zum Thema Cybersicherheit für Anwender durchführt, die über Remote-Arbeitsplätze arbeiten. Das Mangelnde Wissen erhöht das Risiko.

Die Studie zeigt auch, dass fast drei Viertel (74 %) der remote arbeitenden Mitarbeiter Zugang zu kritischen Daten haben, was in der neuen, vermehrt hybriden Arbeitswelt ein größeres Sicherheitsrisiko für Unternehmen darstellt.

Anzeige

Herausforderungen und Risiken

Die unabhängige Umfrage, an der 925 IT-Fachleute aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen weltweit teilnahmen, hat auch die Herausforderungen für das Sicherheitsmanagement und die Risiken für die Cybersicherheit der Remote-Mitarbeiter aufgezeigt. So hat die Untersuchung zwei Hauptprobleme identifiziert, die zu Risiken führen: Auf der einen Seite haben Mitarbeiter Zugang zu kritischen Daten, auf der anderen Seite werden jedoch nicht genügend Schulungen zum Umgang mit der Cybersicherheit oder zur Verringerung des Risikos von Cyberangriffen oder einer Sicherheitsverletzung angeboten.

„Die Erhöhung der Cybersicherheitsmaßnahmen für die Remote-Arbeit ist im derzeitigen Klima besonders wichtig, da Cyberkriminelle immer erfinderischer werden und nachlässige Remote-Anwender zu ihrem Vorteil nutzen. Wir beobachten eine Zunahme vor allem bei Angriffen auf Smartphones, da Hacker erkannt haben, dass Menschen ihre Arbeit auch auf privaten Endgeräten erledigen und diese sowohl private als auch auf berufliche Daten enthalten“, so Daniel Hofmann weiter.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Sicherheitsprobleme bei der Remote-Arbeit

Während sich die Unternehmen an die neuen Arbeitsformen angepasst haben, bleiben die mit der Remote-Arbeit verbundenen Cybersicherheits-Risiken vielfach weiterhin ungelöst. Fast ein Fünftel der IT-Fachleute (18 %) gibt an, dass die Mitarbeiter nicht sicher sind, wenn sie aus der Ferne arbeiten, jedoch haben drei Viertel der Mitarbeiter (74 %) Zugang zu wichtigen Daten. So überrascht es nicht, dass 14 % der Befragten angaben, bereits Opfer von Cybersicherheitsvorfällen geworden zu sein, die mit der Remote-Arbeit zusammenhingen. Remote-Arbeit wird nicht nur unter Fachleuten als problematisch eingestuft. Die Unternehmen und Menschen erleben leider auch die Auswirkungen mangelnder Schutzmaßnahmen und dem unzureichenden Management von Remote-Arbeitsplätzen.

Mangelndes Wissen verstärkt das Risiko

Die Studie hat ebenfalls gezeigt, dass es den Mitarbeitern an Verständnis, Vertrauen und Wissen in Bezug auf die Cybersicherheit mangelt, wenn sie an einem anderen Ort arbeiten. Fast die Hälfte (43 %) der IT-Fachleute stuft ihr Vertrauen in ihre Sicherheitsmaßnahmen für die Remote-Arbeit als „mäßig” oder schlechter ein, wobei die Umfrage auch ergab, dass die „unkontrollierte Dateifreigabe” eine häufige Ursache für Cybersicherheitsvorfälle ist (16 %).

Unternehmen können die mit der Cybersicherheit verbundenen Risiken durch Schulung und Trainingsmaßnahmen nachhaltig verringern. Das Security Awareness Training von Hornetsecurity zum Beispiel hilft Unternehmen, ihre menschliche Firewall zu stärken.

Einsatz von Endpunktmanagement

Starke Systeme zum Schutz der Mitarbeiter sind unerlässlich. Die Studie ergab, dass die Hauptursachen für Cybersicherheitsvorfälle kompromittierte Endpunkte (28 %) und kompromittierte Anmeldedaten (28 %) sind. Darüber hinaus gaben 15 % der Befragten an, dass die Mitarbeiter ihre eigenen Geräte mit einer bestimmten Endpunktkonfiguration für die Remote-Arbeit verwenden. Dies macht deutlich, dass sowohl Schulungen und Trainings zum Sicherheitsbewusstsein als auch Investitionen in Endpunktverwaltungssysteme für eine ganzheitliche Remote-Cybersicherheit in Unternehmen unerlässlich sind.

Mehr bei Hornetsecurity.com

 


Über Hornetsecurity

Hornetsecurity ist der in Europa führende deutsche Cloud Security Provider für E-Mail und schützt die IT-Infrastruktur, digitale Kommunikation sowie Daten von Unternehmen und Organisationen jeglicher Größenordnung. Seine Dienste erbringt der Sicherheitsspezialist aus Hannover über weltweit 10 redundant gesicherte Rechenzentren. Das Produktportfolio umfasst alle wichtigen Bereiche der E-Mail-Security, von Spam- und Virenfilter über rechtssichere Archivierung und Verschlüsselung, bis hin zur Abwehr von CEO Fraud und Ransomware. Hornetsecurity ist mit rund 200 Mitarbeitern global an 12 Standorten vertreten und operiert mit seinem internationalen Händlernetzwerk in mehr als 30 Ländern.


 

Passende Artikel zum Thema

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstellen bei Lexmark-Druckern

Der Hersteller von Unternehmensdruckern Lexmark muss erneut seine Nutzer vor kritischen Schwachstellen warnen. In dutzenden seiner Modelle sind in der ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen