Kommentare zur Zerschlagung des Ransomware-Netzwerks Hive

Ransomware-Netzwerk Hive zerschlagen
Anzeige

Beitrag teilen

Ermittler aus Deutschland, den USA und den Niederlanden haben das weltweit agierende Ransomware-Netzwerk „Hive“ zerschlagen. Die deutschen Strafverfolger gaben an, dass von den mehr als 1.500 Cyberangriffen auf Organisationen weltweit, 70 Angriffe auf Deutschland entfielen.

Kommentare der Experten Kimberly Goody und John Hultquist zum Hive-Netzwerk und den vermutlichen Folgen der Zerschlagung:

Anzeige

“Bei unseren Incident Response-Untersuchungen im Jahr 2022 war Hive die aktivste aller beobachteten Ransomware-Familien: Hive war für mehr als 15 Prozent der Ransomware-Angriffe verantwortlich, auf die wir reagiert haben. Die Betroffenen stammen aus einer Vielzahl von Ländern. Die größten Auswirkungen hatte die Gruppe jedoch in den Vereinigten Staaten, wo 50 Prozent aller bekannten Opfer ansässig sind. Die Akteure hinter der Operation haben Hive kontinuierlich weiterentwickelt und die Ransomware Mitte 2022 mit der Programmiersprache Rust neu geschrieben. Damit sollte wahrscheinlich die Analyse erschwert und eine Entdeckung verhindert werden.

Breiter Werkzeugkasten der Angreifer

Seit Erscheinen haben unseren Beobachtungen nach mehrere Akteure die Hive-Ransomware genutzt. Der nach unseren Erkenntnissen aktivste Akteur war im vergangenen Jahr UNC2727. Die Operationen der Gruppe sind nennenswert, weil sie sich regelmäßig auf den Gesundheitssektor ausgewirkt haben.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Hive war nicht die einzige Ransomware im Werkzeugkasten der Gruppe. In der Vergangenheit hat sie unseren Beobachtungen nach unter anderem CONTI und MOUNTLOCKER eingesetzt. Das zeigt, dass einige Akteure bereits über Beziehungen innerhalb des breiten Ökosystems verfügen, die es ihnen ermöglichen könnten, für ihre Operationen problemlos auf eine andere Marke umzusteigen.“ (Kimberly Goody, Senior Manager, Mandiant Intelligence bei Google Cloud)

Ransomware-Aktivität geht kaum zurück

„Die Zerschlagung des Hive-Dienstes wird zu keinem wesentlichen Rückgang der gesamten Ransomware-Aktivität führen. Dennoch ist sie ein Schlag gegen eine gefährliche Gruppe, die durch Angriffe auf das Gesundheitssystem Leben gefährdet hat. Leider liegt dem Ransomware-Problem ein krimineller Marktplatz zugrunde, auf dem ein Konkurrent von Hive bereitstehen wird, um in seiner Abwesenheit einen ähnlichen Dienst anzubieten. Vielleicht wird dieser es sich allerdings zweimal überlegen, ob er es zulässt, dass seine Ransomware für Angriffe auf Krankenhäuser verwendet wird.

Bessere Verteidigung notwendig

Aktionen wie die Zerschlagung von Hive sorgen für Reibung bei Ransomware-Operationen. Hive muss sich möglicherweise neu gruppieren, umrüsten und sogar das Image ändern. Wenn Verhaftungen nicht möglich sind, müssen wir uns auf taktische Lösungen und eine bessere Verteidigung konzentrieren. Solange wir nicht in der Lage sind, den russischen Safe-Haven und den widerstandsfähigen Markt für Cyberkriminalität in den Griff zu bekommen, werden wir uns darauf fokussieren müssen.“ (John Hultquist, Head of Mandiant Threat Intelligence bei Google Cloud)

Mehr bei Mandiant.de

 


Über Mandiant

Mandiant ist ein anerkannter Marktführer für dynamische Cyberabwehr, Threat Intelligence und Incident Response. Mit jahrzehntelanger Erfahrung an vorderster Cyberfront hilft Mandiant Unternehmen dabei, sich selbstbewusst und proaktiv gegen Cyber-Bedrohungen zu verteidigen und auf Angriffe zu reagieren. Mandiant ist jetzt Teil von Google Cloud.


 

Passende Artikel zum Thema

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Betrugsmasche: GPT-4 als Köder für Phishing

In der Hoffnung, von dem massiven Interesse an GPT-4 – dem neuen multimodalen Modell von ChatGPT – zu profitieren, haben ➡ Weiterlesen

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen