Report: Cyberbedrohungen für Unternehmen steigen um 143 Prozent

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Ein herausforderndes Jahr für die Sicherheit: 2021 war von einem Wiederaufleben gefährlicher Cyberbedrohungen geprägt, die auf Organisationen und Einzelpersonen abzielen und systemische Schwachstellen in Altsystemen und Software-Lieferketten aufdecken. Das zeigt der „Threat Review Reports“ für das Jahr 2021 von Malwarebytes. 

Malwarebytes, ein weltweit führender Anbieter von Echtzeit-Cyberschutz, gibt die Ergebnisse seines jährlichen „Threat Review Reports“ für das Jahr 2021 bekannt. Gerade in Bezug auf Datenschutz und Cybersicherheit stellt sich das Jahr 2021 als besonders bedrohlich heraus: Die Untersuchungen von Malwarebytes zeigten einen COVID-Aufschwung – ein massives Wiederaufleben mehrerer Arten von Cyberbedrohungen nach einem pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020.

Anzeige

Unternehmensattacken steigen um 143 Prozent

Malwarebytes verzeichnet bei den Malware-Erkennungen bei Windows einen weltweiten Anstieg von 77 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2020. Die Zahl der Cyberbedrohungen für Unternehmen stieg um 143 Prozent, während die Zahl der Bedrohungen für Verbraucher:innen um 65 Prozent auf mehr als 152 Millionen im Jahr 2021 anwuchs. Diese Entwicklung stellt dabei weit mehr als eine Rückkehr zum „Normalzustand“ dar, denn die Zahlen liegen weit über den Zahlen vor der Pandemie.

In Deutschland identifizierte Malwarebytes folgende Top-Bedrohungen in 2021: Die Malware SmokeLoader stand hier mit 37 Prozent an erster Stelle. Danach folgten unter anderem Dridex (16 Prozent), TrickBot (12 Prozent) und AsyncRAT (8 Prozent).

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Zunehmende Überwachung: Stalkerware auf dem Vormarsch

Im Zuge von Lockdowns und Quarantänepflichten im Jahr 2020 stieg die Zahl von Stalkerware sprunghaft an: In den ersten sechs Monaten des Jahres erhöhte sich die Zahl der Spyware-Erkennungen um 1.600 Prozent.[1] Bisher galt 2020 als das schlimmste Jahr für Stalkerware. 2021 konnte diese Entwicklung jedoch noch übertreffen: Malwarebytes entdeckte für Android 54.677 Monitoring-Apps und 1.106 Spyware-Apps – bemerkenswerte Zahlen für diese gezielte Form des Missbrauchs, auch in Hinblick auf die Adware-Problematik bei Android.

Weitere wichtige Erkenntnisse aus dem Bericht

  • Neben dem COVID-Aufschwung bei verbraucher- und unternehmensorientierter Malware verzeichnete Malwarebytes einen Anstieg von 56 Prozent (im Vergleich zum Vorjahr) bei Malware, die per E-Mail versendet wurde.
  • Auch die Bedrohungserkennung auf Macs stieg im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 200 Prozent auf 164 Millionen, da unerwünschte App-Installationen durch aggressives und/oder irreführendes Marketing weiter zunahmen.
  • Obwohl die Zahl der Ransomware-Erkennungen zurückging – um 38 Prozent im Vergleich zu 2020 – agierten Ransomware-Gruppen zielgerichteter. Dies führte zu schwereren Angriffen auf kritische Infrastrukturen und Lieferketten. Es wird prognostiziert, dass die Auswirkungen von Ransomware im Jahr 2022 weiter zunehmen werden, da hybride Arbeitsmodelle weiterhin zu Schwachstellen führen.
  • Viele Cybersicherheitsvorfälle im Jahr 2021 hatten eines gemeinsam: Sicherheitslücken in etablierten Codebasen – manche davon bereits bekannt, aber dennoch nicht gepatcht. Das zeigten zum Beispiel Zero-Day-Angriffsketten in Microsoft Exchange-Servern, 18 Zero-Day-Schwachstellen im Google Chrome-Browser und eine Log4j-Schwachstelle mit einem CVSS-Wert von 10 von 10.

Eine detaillierte Analyse der Ergebnisse des Berichts und weiterer Cyberbedrohungen sowie Prognosen für das Jahr 2022 finden sich im Malwarebytes Threat Review Report 2022.

Mehr bei Malwarebytes.com

 


Über Malwarebytes

Malwarebytes schützt Privatanwender und Unternehmen vor gefährlichen Bedrohungen, Ransomware und Exploits, die von Antivirenprogrammen nicht erkannt werden. Malwarebytes ersetzt dabei vollständig andere Antivirus-Lösungen, um moderne Cybersecurity-Bedrohungen für Privatanwender und Unternehmen abzuwenden. Mehr als 60.000 Unternehmen und Millionen Nutzer vertrauen Malwarebytes innovativen Machine-Learning-Lösungen und seinen Sicherheitsforschern, um aufkommende Bedrohungen abzuwenden und Malware zu beseitigen, die antiquierte Security-Lösungen nicht entdecken. Mehr Informationen finden Sie auf www.malwarebytes.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen