Rechtsgültige elektronische Unterschriften in wenigen Minuten

Beitrag teilen

Rechtsgültige elektronische Unterschriften in wenigen Minuten mit Scrive: Kaufprozesse laufen heute mehr denn je digital ab. Das Unterzeichnen von Verträgen war für Kunden bisher oft mit einer analogen Unterbrechung verbunden. Umgekehrt hatten Unternehmen häufig einen großen Aufwand mit der Verwaltung und Überprüfung teils analoger und teils digitaler Daten.

Mit Scrive wird das Senden, Signieren und Verwalten von Verträgen von unterwegs und auf jedem Gerät möglich. Die Lösungen von Scrive schließen die letzte Lücke zu einem 100-prozentigen papierlosen Vertragsabschluss und verbessern das Kundenerlebnis und die Datenqualität. Sie zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie einfach zu implementieren und intuitiv nutzbar sind.

Europäischer Standard für elektronische Signaturen

Mit Scrive wird das Senden, Signieren und Verwalten von Verträgen von unterwegs und auf jedem Gerät möglich (Bild: Scrive).

Als europäisches Unternehmen erfüllt Scrive alle wichtigen Compliance-Anforderungen und Datenschutzrichtlinien, die für deutsche Unternehmen wichtig sind. Zudem unterstützen die Lösungen alle Standards der europäischen eIDAS (electronic Identification, Authentication and trust Services)-Verordnung mit EES (einfache elektronische Signatur), FES (fortgeschrittene elektronische Signatur) und QES (qualifizierte elektronische Signatur). In Deutschland sind alle drei Formen der elektronischen Signatur einsetzbar.

Einige Vertragsarten, wie etwa befristete Arbeitsverträge, Geschäftsberichte und B2B-Immobilienmietverträge, unterliegen der Schriftform und erfordern daher eine qualifizierte elektronische Signatur. Dank QES sind Scrive e-Signaturen der handschriftlichen Signatur rechtlich vollkommen gleichgestellt. Wird die Gültigkeit einer mit Scrive erstellten qualifizierten elektronischen Signatur rechtlich angefochten, kann das Gericht davon ausgehen, dass die Signatur gültig ist und dass der Unterzeichner identifiziert wurde.

Elektronische Signatur so einfach wie Drucken

Dank der über 70 Integrationen die für Scrive verfügbar sind, wie beispielsweise Microsoft Office, kann der e-Signatur-Prozess direkt in viele Anwendungen eingebettet werden und funktioniert dadurch so einfach wie das Ausdrucken von Dokumenten. Kunden laden einfach ihr Vertragsdokument im Scrive-Portal hoch, legen Workflow-Optionen wie Identifizierung und Genehmigungen fest, fügen andere Unterzeichner hinzu und starten den automatisierten Unterzeichnungsprozess mit einem Klick.

Fokus auf Kundenbedürfnisse und Sicherheit

Da immer mehr Dienstleistungen online angeboten werden, steigen für Unternehmen auch die Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und Benutzererfahrung, wenn sie sich von den Mitbewerbern abheben wollen. So können etwa Vorlagen für häufig verwendete Prozesse erstellt und Verteilerlisten für multiple Unterzeichnungen hochgeladen werden. Auch die Anpassung an das Corporate Design inklusive Logo, Farben und Botschaften ist möglich und sorgt für eine nahtlose Nutzererfahrung. Jedes mit Scrive signierte Dokument wird mit Blockchain-Technologie digital versiegelt und ist daher vor Betrug und Fälschungen gesichert.

Mehr bei Scrive.com

 


Über Scrive

Scrive ist die führende Plattform für e-Signatur und Identitätsprüfungen in Nordeuropa. Die innovativen Lösungen von Scrive schließen die letzte Lücke zu einem 100-prozentigen papierlosen Vertragsabschluss und verbessern das Kundenerlebnis und die Datenqualität. Die hohe Kundenorientierung und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung haben bereits Kunden wie Volkswagen, Streif Haus und Academic Work überzeugt. Das schwedische Unternehmen mit Hauptsitz in Stockholm verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich e-Signaturen und Identitätsverifizierung und zählt weltweit mehr als 6.000 Kunden in 50 Ländern.


 

Passende Artikel zum Thema

Risikomanagement App für Microsoft 365

Die Risikomanagement App Cockpit ist eine fertige Plug & Play-Lösung, die über Desktop oder Smartphone bedient werden kann. Sie identifiziert, ➡ Weiterlesen

1 Mill. Euro Preisgelder für 58 Zero-Day-Schwachstellen

Trend Micros Zero Day Initiative (ZDI) vergibt Preisgelder an ethische Hacker für das Aufdecken von Schwachstellen beim Pwn2Own Hacking-Wettbewerb. Für ➡ Weiterlesen

CSaaS: Studie zu Cyber Security as a Service 

Unternehmen stärken sich zunehmend mit externer Expertise. So zeigt die aktuelle Studie, dass 46 Prozent der Unternehmen bereits auf Cyber ➡ Weiterlesen

Proaktiv: Investitionen in IT-Sicherheit als Geschäftsstrategie

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Investition, die den Schutz der Unternehmenswerte gewährleistet. Sie schafft auch einen erheblichen Mehrwert für Kunden ➡ Weiterlesen

Höchste Verschlüsselung mit Quantencomputer geknackt?

Die aktuell höchste Verschlüsselung ist der RSA-2048-Schlüssel. Diesen will nun der Forscher Ed Gerck Ph.D, Physiker und Mathematiker, mit einem ➡ Weiterlesen

Passende Datensicherheit in der Industrie

Datensicherheit und Backups für Unternehmen sind theoretisch einfach zu gewährleisten, aber wie funktioniert das in Wirklichkeit? Die aktuelle Fallstudie zeigt ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz: Trotz Angst vor Angriffen ungenügend vorbereitet

In einer Studie haben sich Führungskräfte aus den Bereichen Sicherheit und IT-Betrieb zur Cyber-Resilienz in ihrem Unternehmen geäußert. Die Mehrzahl ➡ Weiterlesen

Hacken lernen, um Angriffe zu verhindern

"Ethische Hacker" hacken sich in Unternehmensnetzwerke, um Sicherheitslücken zu identifizieren bevor Angreifer sie finden. In einem Kurs lässt sich das ➡ Weiterlesen