Rechtsgültige elektronische Unterschriften in wenigen Minuten

Anzeige

Beitrag teilen

Rechtsgültige elektronische Unterschriften in wenigen Minuten mit Scrive: Kaufprozesse laufen heute mehr denn je digital ab. Das Unterzeichnen von Verträgen war für Kunden bisher oft mit einer analogen Unterbrechung verbunden. Umgekehrt hatten Unternehmen häufig einen großen Aufwand mit der Verwaltung und Überprüfung teils analoger und teils digitaler Daten.

Mit Scrive wird das Senden, Signieren und Verwalten von Verträgen von unterwegs und auf jedem Gerät möglich. Die Lösungen von Scrive schließen die letzte Lücke zu einem 100-prozentigen papierlosen Vertragsabschluss und verbessern das Kundenerlebnis und die Datenqualität. Sie zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie einfach zu implementieren und intuitiv nutzbar sind.

Anzeige

Europäischer Standard für elektronische Signaturen

Mit Scrive wird das Senden, Signieren und Verwalten von Verträgen von unterwegs und auf jedem Gerät möglich (Bild: Scrive).

Als europäisches Unternehmen erfüllt Scrive alle wichtigen Compliance-Anforderungen und Datenschutzrichtlinien, die für deutsche Unternehmen wichtig sind. Zudem unterstützen die Lösungen alle Standards der europäischen eIDAS (electronic Identification, Authentication and trust Services)-Verordnung mit EES (einfache elektronische Signatur), FES (fortgeschrittene elektronische Signatur) und QES (qualifizierte elektronische Signatur). In Deutschland sind alle drei Formen der elektronischen Signatur einsetzbar.

Einige Vertragsarten, wie etwa befristete Arbeitsverträge, Geschäftsberichte und B2B-Immobilienmietverträge, unterliegen der Schriftform und erfordern daher eine qualifizierte elektronische Signatur. Dank QES sind Scrive e-Signaturen der handschriftlichen Signatur rechtlich vollkommen gleichgestellt. Wird die Gültigkeit einer mit Scrive erstellten qualifizierten elektronischen Signatur rechtlich angefochten, kann das Gericht davon ausgehen, dass die Signatur gültig ist und dass der Unterzeichner identifiziert wurde.

Anzeige

Elektronische Signatur so einfach wie Drucken

Dank der über 70 Integrationen die für Scrive verfügbar sind, wie beispielsweise Microsoft Office, kann der e-Signatur-Prozess direkt in viele Anwendungen eingebettet werden und funktioniert dadurch so einfach wie das Ausdrucken von Dokumenten. Kunden laden einfach ihr Vertragsdokument im Scrive-Portal hoch, legen Workflow-Optionen wie Identifizierung und Genehmigungen fest, fügen andere Unterzeichner hinzu und starten den automatisierten Unterzeichnungsprozess mit einem Klick.

Fokus auf Kundenbedürfnisse und Sicherheit

Da immer mehr Dienstleistungen online angeboten werden, steigen für Unternehmen auch die Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und Benutzererfahrung, wenn sie sich von den Mitbewerbern abheben wollen. So können etwa Vorlagen für häufig verwendete Prozesse erstellt und Verteilerlisten für multiple Unterzeichnungen hochgeladen werden. Auch die Anpassung an das Corporate Design inklusive Logo, Farben und Botschaften ist möglich und sorgt für eine nahtlose Nutzererfahrung. Jedes mit Scrive signierte Dokument wird mit Blockchain-Technologie digital versiegelt und ist daher vor Betrug und Fälschungen gesichert.

Mehr bei Scrive.com

 


Über Scrive

Scrive ist die führende Plattform für e-Signatur und Identitätsprüfungen in Nordeuropa. Die innovativen Lösungen von Scrive schließen die letzte Lücke zu einem 100-prozentigen papierlosen Vertragsabschluss und verbessern das Kundenerlebnis und die Datenqualität. Die hohe Kundenorientierung und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung haben bereits Kunden wie Volkswagen, Streif Haus und Academic Work überzeugt. Das schwedische Unternehmen mit Hauptsitz in Stockholm verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich e-Signaturen und Identitätsverifizierung und zählt weltweit mehr als 6.000 Kunden in 50 Ländern.


 

Passende Artikel zum Thema

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen

SOCs: Anstieg gefundener Cyberangriffe um das 1,5-fache

In seinem neuen Managed Detection and Response Analyst Report von Kaspersky gibt es einige wichtige Erkenntnisse: So stieg die Anzahl ➡ Weiterlesen

Cloud-Firewall mit Schutz für Virtual WAN

Ein weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen gibt die allgemeine Verfügbarkeit seiner branchenführenden Next-Generation Cloud Firewall bekannt, die ab Werk in ➡ Weiterlesen

NIS2-Compliance

Im Jahr 2017 prognostizierte Cybersecurity Ventures, dass die weltweiten Schadenskosten durch Ransomware bis 2021 20 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was ➡ Weiterlesen

Qbot bleibt Top Malware

Die Qbot-Kampagne, die im letzten Monat auftrat, verwendet eine neue Übertragungsmethode, bei der den Zielpersonen eine E-Mail samt Anhang geschickt ➡ Weiterlesen

Verantwortungsvoller Einsatz von Generative AI

Eine neue organisationsweite Plattform bietet Unternehmen einen breitgefächerten Ansatz, um die Einführung von Generative-AI-Technologien zu beschleunigen. Darüber hinaus unterstützt sie ➡ Weiterlesen