Reaktionszeit nach Alarm: 4 Tage und mehr!  

Reaktionszeit nach Alarm: 4 Tage und mehr!  
Anzeige

Beitrag teilen

Der Cloud Threat Report Volume 7 offenbart: Nach einem Alarm für ein Sicherheitsteam haben Angreifer in 40 Prozent der Fälle bis zu 4 Tage Zeit um ihren Angriff auszuführen. Dabei helfen Angreifern die 60 Prozent ungepatchten hohen oder kritischen Schwachstellen.

Die Angriffsfläche der Cloud ist so dynamisch wie die Cloud selbst. Da Unternehmen auf der ganzen Welt zunehmend Daten in der Cloud teilen, speichern und verwalten, vergrößert sich die Angriffsfläche für Unternehmen exponentiell. Diese Erweiterung geschieht oft auf unbekannte, übersehene oder unzureichend gesicherte Weise. Für Angreifer stellt jeder Workload in der Cloud eine Chance dar, und ohne ein angemessenes Management sind Unternehmen auf unzählige Arten Risiken ausgesetzt.

Anzeige

Angriffsziel: Alltägliche Probleme in der Cloud

🔎 Nur 40 Prozent reagieren auf Security-Warnungen innerhalb bis zu 4 Tagen (Bild: Unit 42). 

Während sich frühere Berichte auf eine einzelne Bedrohung konzentrierten (z. B. Identitätszugriffsmanagement, Angriffe auf die Lieferkette und Containersicherheit), geht der Unit 42 Cloud Threat Report Volume 7 „Navigating the Expanding Attack Surface“ auf ein größeres, umfassenderes Problem ein: Angreifer sind geschickt darin geworden, gängige, alltägliche Probleme in der Cloud auszunutzen. Zu diesen Problemen gehören Fehlkonfigurationen, schwache Zugangsdaten, fehlende Authentifizierung, ungepatchte Schwachstellen und bösartige Open-Source-Softwarepakete (OSS).

Der Bericht enthält eine Aufschlüsselung von zwei verschiedenen realen Fällen von Cloud-Angriffen, die Unit 42 im Jahr 2022 beobachtet hat. Nach einer Anonymisierung und De-Identifizierung der Opfer zeigen die Forscher auf, wie Angreifer sensible Daten, die im Dark Web aufgetaucht sind, und die durch Ransomware verursachte Geschäftsunterbrechung ausnutzten.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Wichtige Erkenntnisse des Reports

  • Im Durchschnitt benötigen Sicherheitsteams 145 Stunden (etwa sechs Tage), um eine Sicherheitsmeldung zu beheben. 60 Prozent der Unternehmen brauchen länger als vier Tage, um Sicherheitsprobleme zu lösen.
  • In den Cloud-Umgebungen der meisten Unternehmen werden 80 Prozent der Alarme durch nur fünf Prozent der Sicherheitsregeln ausgelöst.
  • 63 Prozent der Codebases in der Produktion haben ungepatchte Schwachstellen, die als hoch oder kritisch eingestuft werden (CVSS >= 7.0)
  • 76 Prozent der Unternehmen setzen keine MFA für Konsolenbenutzer durch, während 58 Prozent der Unternehmen keine MFA für Root-/Admin-Benutzer durchsetzen.

Gemeinsame Überwachungsmaßnahmen in der Cloud

Auf der Grundlage umfangreicher Daten, die im Jahr 2022 gesammelt wurden, untersucht der Bericht reale Sicherheitsverletzungen, von denen mittlere und große Unternehmen betroffen waren. Er beschreibt die Probleme, die in Tausenden von Multi-Cloud-Umgebungen beobachtet wurden, und analysiert die Auswirkungen von OSS-Schwachstellen auf die Cloud. Insbesondere haben die Forscher die Workloads in 210.000 Cloud-Konten in 1.300 verschiedenen Unternehmen analysiert. Da viele Unternehmen inzwischen mehrere Cloud-Implementierungen haben, geraten die Sicherheitslücken immer stärker ins Visier der Angreifer.

Haben Sie kurz Zeit?

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Nutzerumfrage 2023 und helfen Sie B2B-CYBER-SECURITY.de besser zu machen!

Sie sollen nur 10 Fragen beantworten und haben sofort eine Chance auf Gewinne von Kaspersky, ESET und Bitdefender.

Hier geht es direkt zur Umfrage
 

Während Benutzerfehler wie unsichere Konfigurationen nach wie vor das Hauptproblem darstellen, haben die Forscher von Unit 42 auch Probleme festgestellt, die von den gebrauchsfertigen Templates und Standardkonfigurationen herrühren, die von Cloud-Serviceprovidern (CSPs) bereitgestellt werden. Diese Einstellungen und Funktionen sind zwar bequem und erleichtern die Einführung neuer Technologien, versetzen die Benutzer jedoch nicht in den sichersten Ausgangszustand.

Beispielhafte Ergebnisse:

  • 76 Prozent der Unternehmen setzen keine MFA für Konsolenbenutzer durch.
  • Sensible Daten wurden in 63 Prozent der öffentlich zugänglichen Speicher-Buckets gefunden.

Cloud: Risiken von Open-Source-Software (OSS)

Open-Source-Software war eine der treibenden Kräfte hinter der Cloud-Revolution. Die zunehmende Verwendung von OSS in der Cloud erhöht jedoch auch die Komplexität – und damit die Wahrscheinlichkeit von veralteter oder aufgegebener Software, bösartigen Inhalten und langsameren Patching-Zyklen. Dadurch liegt es in der Verantwortung der Endbenutzer, die OSS zu prüfen, bevor sie in Anwendungen integriert wird. Diese Aufgabe ist besonders schwierig, wenn Unternehmen zahlreiche Projekte verwalten müssen, die alle von potenziell Tausenden von OSS abhängig sind.

Empfehlungen: Den Angreifern das Leben schwermachen

Unternehmen sollten damit rechnen, dass die Angriffsfläche für Cloud-native Anwendungen weiter zunimmt, da Angreifer immer kreativere Wege finden, um die Fehlkonfiguration von Cloud-Infrastrukturen, APIs und der Software-Lieferkette selbst anzugreifen.

Um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen, enthält der Bericht praktische Anleitungen zum Schließen der Lücken in der Cloud-Sicherheit, wie zum Beispiel:

Für alle Cloud-Workloads, die im Falle eines Ausfalls den Geschäftsbetrieb unterbrechen würden, sollte ein automatischer Backup-Prozess vorhanden sein. Backups sollten an geschützten, von der Produktionsumgebung isolierten Orten an mehreren geografischen Standorten gespeichert werden, um einen Single Point of Failure zu vermeiden. Alle Unternehmen sollten Pläne für Business Continuity und Disaster Recovery (BC/DR) haben, die den Prozess der Wiederherstellung von Backups einschließen.

Darüber hinaus prognostizieren die Forscher, dass sich die Branche weg von punktuellen Sicherheitslösungen hin zu Cloud-nativen Anwendungsschutzplattformen (Cloud-native Application Protection Platforms, CNAPPs) bewegen wird, die ein umfassendes Spektrum an Funktionen für den gesamten Lebenszyklus der Anwendungsentwicklung bieten. Gartner bestätigt diese Behauptung, dass es einen deutlichen Aufschwung bei der Einführung von CNAPPs geben wird und meldet einen 70-prozentigen Anstieg der Kundenanfragen zu CNAPPs zwischen 2021 und 2022.

Mehr bei PaloAltoNetworks.com

 


Über Palo Alto Networks

Palo Alto Networks, der weltweit führende Anbieter von Cybersicherheitslösungen, gestaltet die cloudbasierte Zukunft mit Technologien, die die Arbeitsweise von Menschen und Unternehmen verändern. Unsere Mission ist es, der bevorzugte Cybersicherheitspartner zu sein und unsere digitale Lebensweise zu schützen. Wir helfen Ihnen, die größten Sicherheitsherausforderungen der Welt mit kontinuierlichen Innovationen anzugehen, die die neuesten Durchbrüche in den Bereichen künstliche Intelligenz, Analytik, Automatisierung und Orchestrierung nutzen. Durch die Bereitstellung einer integrierten Plattform und die Stärkung eines wachsenden Ökosystems von Partnern sind wir führend beim Schutz von Zehntausenden von Unternehmen über Clouds, Netzwerke und mobile Geräte hinweg. Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Tag sicherer ist als der vorherige.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Gefahr für die Lieferkette

Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in den letzten Jahren wurden Unternehmen zunehmend abhängig von zahlreichen Partnern und Lieferanten. ➡ Weiterlesen

Die Bedrohungslandschaft für Betriebstechnologien (OT) wächst

Die OT-Bedrohungslandschaft wächst: Schwachstellen in der Versorgungskette, veraltete Infrastruktur, Schwierigkeiten bei der Installation von Patches und Lücken bei der Reaktion ➡ Weiterlesen

IT-Sicherheit: In die richtigen Maßnahmen investieren

Deutsche Unternehmen investieren in IT-Sicherheit, wie eine aktuell veröffentlichte Studie zeigt. Die Frage ist nur, ob sie dabei auch korrekt ➡ Weiterlesen

Cyberattacke: MDR senkt extrem den Versicherungsschaden  

Eine Sophos-Untersuchung von 282 Schadensfällen zeigt: Der Wert der Cyberversicherungsansprüche von Unternehmen, die MDR-Dienste nutzen, ist im Durchschnitt 97,5 Prozent ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberspionage nimmt drastisch zu

Der Global Threat Report 2025 veröffentlicht zeigt eine zunehmende Aggressivität chinesischer Cyberspionage, einen Anstieg von GenAI-basiertem Social Engineering und Schwachstellenforschung ➡ Weiterlesen

Ransomware-Trends: Cybercrime-Szene im Umbruch

Ransomware: Große Akteure wie LockBit und ALPHV/BlackCat sind scheinbar passé, doch in entstehende Lücken drängen neue, noch nicht etablierte Gruppen. ➡ Weiterlesen